Altes Weihnachtsfoto

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • IStorb
    Erfahrener Benutzer
    • 07.08.2011
    • 368

    Altes Weihnachtsfoto

    Hallo liebe Mitforscher,

    ich habe hier ein, wie mir scheint, sehr altes Foto von einer Weihnachtsfeier im Familienkreis.
    Kann vielleicht jemand aufgrund der Kleidung oder der Dekoration eingrenzen, wann dieses Foto aufgenommen wurde?
    Und kann man durch die Aufnahme etwas über die Familie schließen?

    Ich sage schon mal "Danke" im Voraus!

    Irmgard

    Schöne Grüße
    Irmgard
    (sucht in Niedersachsen, am Niederrhein, Posen, Ostpreußen, Sachsen, in den Niederlanden mit kleineren Ausflügen nach Berlin und Hamburg)
  • Mariolla
    • 14.07.2009
    • 1781

    #2
    Hallo Irmgard,
    ich würde das Foto so um 1906 bis 1914 einschätzen, schon wegen der Mode.
    Schaue Dir einmal den Link an:


    Hier kann man sehr gut den Modewandel der Jahrhunderte vergleichen und
    ungefähr einorden.

    Nachtrag:
    Die Puppen sehen aus wie die von Armand Marseille AM 390 mit
    Gliederkörper, lege mich da aber nicht 100% fest.
    Auch hier ein Vergleich - Puppe mit Nr. 1275:



    Viele Grüße Mariolla
    Zuletzt geändert von Mariolla; 31.01.2012, 19:35.

    Kommentar

    • Andi1912
      Erfahrener Benutzer
      • 02.12.2009
      • 4516

      #3
      Puppe

      Hallo Irmgard,

      ich weiß nicht, ob es Dir weiterhilft...

      Die Puppe auf Deinem Bild kommt mir sehr bekannt vor (siehe Anlage) - mein Foto wurde ca. 1911 in Chemnitz aufgenommen. Ich denke, dass es sich (rechts) um eine identische Puppe handeln könnte... Und vielleicht waren zu dieser Zeit ja Fotos zusammen mit Puppen in Mode!?

      Viele Grüße, Andreas
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • scheuck
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2011
        • 5156

        #4
        "Puppen-Mode"

        Hallo, Ihr Lieben!
        Da kann ich Euch nur beipflichten, derlei Puppen scheinen absolut in Mode gewesen zu sein. Ich habe ein solches Foto aus 1907, das ist ganz übel!
        Es zeigt ganz eindeutig den Bruder meines Vaters (ein anderes Kind gab es 1907 noch nicht); man hat den armen Kerl mehr oder weniger als Puppe "verkleidet", neben eine solche gesetzt und als Groß-Aufnahme abgelichtet.
        Muß wohl "in" gewesen sein; wenn man nicht ganz genau hinguckt, kann man den verkleideten Knaben von der "lebensgroßen" Puppe nicht unterscheiden.
        Sicherlich Ansichts- und Geschmacksache......
        Einen schönen Rest-Abend und herzliche Grüße,Scheuck
        Herzliche Grüße
        Scheuck

        Kommentar

        • Franzine123
          Erfahrener Benutzer
          • 11.11.2011
          • 741

          #5
          Jahreszahl

          Hallo Storb,

          ich würde die 1930-50er Jahre nehmen, weil ich auch bei mir eine Uhr habe, wie sie abgebildet ist. Meine Eltern haben diese Uhr zur Hochzeit bekommen (September 1950). Da es natürlich sein kann, dass diese Uhren schon länger in Mode waren und aufgrund alter eigener Fotos habe ich den Zeitrahmen größer eingeschätzt.

          Auch die kurzen Schürzen mit den großen Rüschen würde ich in diese Jahre einordnen. (Ich bin aber keine Fachfrau und kann mich durchaus irren.) Anfang des 20. Jahrhunderts waren die Schürzen noch länger, eher so lang wie die Röcke. Und Ende der 1950er Jahre waren die Röcke schon kürzer.

          Liebe Grüße

          Franzine123
          Forsche nach Ahnen im nördlichen Osnabrücker Land (Rieste, Thiene, Alfhausen, Ankum, Neuenkirchen in Oldenburg und weitere Orte)
          und im Umkreis Vechta (Lohne, Kroge, Krimpenfort, Oythe u. mehr)

          Kommentar

          • gustl
            Erfahrener Benutzer
            • 25.08.2010
            • 678

            #6
            Hallo an alle,

            ich habe etwas Schwierigkeiten mit dem Foto. Zum einen ist es keine Studioaufnahme, zum anderen ist die Qualität für eine professionelle Aufnahme m.E. nicht gut genug. Ich habe in den letzten Monaten genügend Fotos eingescannt, um einen gewissen Vergleich zu haben.

            Andererseits habe ich mal recherchiert, wann die erste Kleinbildkamera in D. auf den Markt kam, das war 1936 (eine Kine-Exakta aus Dresden, sagt Wikipedia). Das Foto sieht aber älter aus. Wir haben auch private ältere Aufnahmen, die ähnlich "verrauscht" sind, wie das gezeigte Foto. Die können dann ja wohl nur mit 6x6-Kameras gemacht worden sein, also Leica oder Rollei. Das ging so ab Mitte der 20er Jahre und stimmt mit meinen Fotos, die ich genau datieren kann, überein. Und so wirkt das Foto auch auf mich.

            Vielleicht kannst Du, liebe Irmgard, das Foto mal einem Fotografen zeigen, der anhand technischer Details genaueres sagen kann. Weder die Mode noch die Puppen sind nach meiner Meinung aussagekräftig genug, weil Puppe damals noch "vererbt" wurden. So tragen die beiden Herren links schon Hemden mit angenähten "weichen" Kragen, der Herr rechts dagegen noch einen geknöpften "steifen".

            Und dann ist da noch das Foto unter dem Weihnachtsbaum. Die Art des Porträts kenne ich schon aus dem 19. Jahrhundert. Der Rahmen allerdings paßt nicht in diese Zeit, er ist erst Ende der 20er, Anfang der 30er üblich.

            Mein Tipp, was immer er wert sein mag: 1928/29.

            Beste Grüße
            Cornelia

            Kommentar

            • IStorb
              Erfahrener Benutzer
              • 07.08.2011
              • 368

              #7
              Hallo alle zusammen,

              das sind ja schon ziemlich viele Hinweise - ich danke euch allen dafür.

              Tolle Links, Mariolla, mit der Mode und den Puppen - damit werde ich mich noch näher beschäftigen.

              Tja, die Zeitangaben variieren ja beträchtlich; aber wenn es die Familie ist, die ich meine, müsste es um 1915/ 1916 liegen.

              Wirklich schade, dass die Qualität so schlecht ist und man nicht mehr von den Frisuren und Bärten erkennen kann. Und mit der Person in der Mitte kann ich nicht wirklich etwas anfangen - ist das ein Kind oder ein sitzender Erwachsener? Was meint ihr? Und wie schätzt ihr überhaupt das Alter der Personen ein?

              Viele Grüße von Irmgard
              Schöne Grüße
              Irmgard
              (sucht in Niedersachsen, am Niederrhein, Posen, Ostpreußen, Sachsen, in den Niederlanden mit kleineren Ausflügen nach Berlin und Hamburg)

              Kommentar

              • Kara
                Erfahrener Benutzer
                • 04.11.2011
                • 137

                #8
                hallo,

                von mir mal ein Denkanstoß, könnte man evtl. über die Uniform des Herrn im Bilderrahmen links die Zeit genauer eingrenzen?

                Liebe Grüße
                Kara

                Kommentar

                • Tobias78
                  Erfahrener Benutzer
                  • 03.10.2009
                  • 178

                  #9
                  Also ich würde auf eine sitzende Junge Frau tippen in der Mitte und der Typ im hintergrund mit dem Hut und der Pfeife im Mund sieht mir sehr Amerikanisch aus bzw. er versucht so auszusehen
                  wenn man nicht weiß wo man herkommt, kann man auch nicht sagen wer man ist
                  suche alles zu Mecklenburg - Vorpommern: Beckmann, Wiechmann, Prestin, Bohnsack
                  Ostpreußen Tilsit Ragnit: Naujoks
                  Brandenburg Bernau bei Berlin, Schönow bei Bernau,Berlin: Mielke
                  Brandenburg Teltow, Ruhlsdorf, Stansdorf: Völker, Schmelz, Möllendorf, Eichelbaum, Eichelkraut
                  Amerika: Maneck, von Lobenstein
                  Pommern Naugard: Bölter, Zimdahl
                  Mein Derzeitiger Stammbaum:https://www.ancestry.de/family-tree/...4249268/family

                  Kommentar

                  • Tobias78
                    Erfahrener Benutzer
                    • 03.10.2009
                    • 178

                    #10
                    Zitat von Kara Beitrag anzeigen
                    hallo,

                    von mir mal ein Denkanstoß, könnte man evtl. über die Uniform des Herrn im Bilderrahmen links die Zeit genauer eingrenzen?

                    Liebe Grüße
                    Kara
                    Also danach würde ich sagen geht in Richtung nach 1. Weltkrieg
                    wenn man nicht weiß wo man herkommt, kann man auch nicht sagen wer man ist
                    suche alles zu Mecklenburg - Vorpommern: Beckmann, Wiechmann, Prestin, Bohnsack
                    Ostpreußen Tilsit Ragnit: Naujoks
                    Brandenburg Bernau bei Berlin, Schönow bei Bernau,Berlin: Mielke
                    Brandenburg Teltow, Ruhlsdorf, Stansdorf: Völker, Schmelz, Möllendorf, Eichelbaum, Eichelkraut
                    Amerika: Maneck, von Lobenstein
                    Pommern Naugard: Bölter, Zimdahl
                    Mein Derzeitiger Stammbaum:https://www.ancestry.de/family-tree/...4249268/family

                    Kommentar

                    • gki
                      Erfahrener Benutzer
                      • 18.01.2012
                      • 5087

                      #11
                      Der ganz rechts war sicher der Photograph und ist gerade vom Selbstauslöser auslösen nach vorne zu den anderen gerannt: Er guckt so angespannt.

                      Wann das Photo aufgenommen wurde ist für mich schwer zu sagen.

                      Ich hab mir mal Gedanken zu den Personen gemacht:

                      Ich würde denken, daß die Frau links mit der Puppe im Arm die Wittwe des Soldaten auf dem Photo ist. Rechts etwas hinter ihr sitzt ihre Mutter, direkt hinter ihr verdeckt steht eine Tochter, zu der eigentlich die Puppe gehört, die die Mutter im Arm hält. Rechts hinter ihr, nach unten schauend, sitzt die Großmutter, ganz hinten mit Pfeife steht ein älterer Sohn, rechts neben ihm mit Schnäuzer der Ehemann der sitzenen älteren Frau. Vorne mit Puppe sitzt eine Tochter der ersten Frau. Hinter ihr eine ältere Schwester, neben dieser der Photograph, der Freund / Ehemann, der die Familie mit seinem Apparat beeindrucken will.

                      Richtig geraten?

                      Wenn das mit der Wittwe so stimmt, denke ich, daß der Mann eher im ersten als im zweiten Weltkrieg gefallen ist, das Photo sieht danach aus.

                      Wenn ich das Alter des verdeckten Mädchens schätzen soll, würde ich auf max. 12 Jahre kommen. D.h. wir wären maximal im Jahr 1930, abhängig vom wirklichen Geburtstag auch früher.

                      Gruß
                      gki
                      Gruß
                      gki

                      Kommentar

                      • Dorle47
                        Erfahrener Benutzer
                        • 03.02.2007
                        • 749

                        #12
                        Ein Hinweis auf die Zeit um 1910/14 wären auch die Kragen der Herrenhemden.
                        Ganz rechts der Herr trägt noch einen "Vatermörder" des 19. Jahrhunderts.

                        Gruß
                        Doris
                        Doris

                        Dauersuche:
                        Mecklenburg:Lüdcke-Hardrath-Walje-Osterland-Kittendorf-Speerbrecher-Ebel
                        Vorpomm:Schmidt-Metzling-Schwerin-Labahn-Reusler-Schimmelmann-Streufert-Mester-Sund
                        Sachsen:Schirmer-Kürbs-Kreutziger-Bormann-Schumann-Richter-Heberer-Fohrwerk-Schäfer
                        Schlesw.-Holstein: Tonn-Niehus- Rathje
                        Memel/Kreis: Lüthke-Liedtke-Schorning-Kesten
                        Köslin: Tonn-Marx-Wilhelm-Sinholz-Winkel-Kotzer
                        Brandenburg: Goldelius-Kalcklösch-Speerbrecher-Sienholz-Manthe-Richter

                        Kommentar

                        • Laurin
                          Erfahrener Benutzer
                          • 30.07.2007
                          • 5739

                          #13
                          Habe Fotos meiner Vorfahren verglichen und schließe mich für den Zeitraum kurz vor bis kurz nach dem 1. WK an.
                          Freundliche Grüße
                          Laurin

                          Kommentar

                          • Mariolla
                            • 14.07.2009
                            • 1781

                            #14
                            Hallo Irmgard,
                            die Uhr im Hintergrund scheint vermutlich eine Standuhr zu sein, mit
                            verglastem Uhrwerk ( Tür des Ziffernblattes).
                            Die Schürze, die ich hier als Gaudi bei einer Familienfeier trage, stammt
                            nachweislich aus dem Jahr 1909 und sieht den Schürzen auf dem Foto sehr ähnlich.

                            Viele Grüße Mariolla
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            • dorsch
                              Erfahrener Benutzer
                              • 24.12.2011
                              • 295

                              #15
                              Zugegeben, meine Ahnung und meine Anhaltspunkte sind dünn, aber ich würde das Bild auch eher nach dem 1. WK einordnen. Es ist, wie schon oben gesagt wurde, keine Fotografenaufnahme. Nicht nur wegen der schlechten Qualität und Ausleuchtung, ein Profi-Fotograf hätte auch dafür gesorgt, dass alle Personen zu sehen sind und in die Kamera gucken. Dass und warum ein Schnappschuss aus privater Amateurhand 1915/16 noch nicht möglich war, wurde oben schon erklärt.

                              Die vorderen 4 Personen sitzen, würde ich sagen, die hinteren 4 stehen. Das Alter ist schwer zu schätzen - die beiden jungen Frauen in den weißen Schürzen halte ich für 20-jährig (plus/minus), die etwas strenge Frau vorne links im Bild, die so gouvernantenhaft wirkt und mit ihrer dominanten Präsenz für mich irgendwie die "heimliche Hauptperson" des Bildes ist, halte ich für Mitte/Ende Vierzig. Ihre Kinnlinie ist schon ganz eindeutig nicht mehr klar definiert. Die kleinere Frau rechts dahinter, etwas im Schatten, die wegguckt, schätze ich runde 10 Jahre älter. Die beiden gutsituierten Männer an den äußeren Enden der stehenden Gruppe halte ich für mindestens 35, eher 40(+); die Denkerecken lichten sich schon nach hinten, aber sie sind noch nicht grau; bei dem mit dem Hut sieht man das nicht so genau, im Zweifel halte ich ihn für detwas älter, aber nur ein bisschen. Der dritte Mann, in der Mitte, sieht eher nach einem Arbeiter aus, er ist ausgemergelter, hat ein härteres Gesicht (und vermutlich Leben), deshalb ist er wahrscheinlich in Wahrheit jünger als er wirkt, da versuche ich erst gar nicht zu schätzen.

                              Ich vermute, dass es sich um ein locker gemischtes Ensemble aus "Herrschaft" und "Domestiken" handelt - die dominante Frau vorne die Hausherrin; gki's Vorschlag mit der Witwe finde ich gut, das würde auch den schwarzen Flor am Hals erklären. Die beiden Männer außen ihre Brüder, hinter ihr verdeckt ihre Tochter, die kleine sitzende beschattete Frau mit der grauen Schürze (?) entweder, wie gki vermutet, ihre Mutter oder die Haushälterin, evtl. mit dem abgehärmten Mann zusammen ein Haushälterin/Gärtner/Chauffeur/Faktotum-Ehepaar (^^), die beiden ganz jungen Frauen in den weißen Schürzen zwei Dienstmädchen. Auch das würde für ein Datum nach WK I sprechen, denn so locker hätte man in der festgefügten Ordnung der wilhelminischen Zeit die Leute nicht gemischt.

                              Hatten deine Vorfahren ein Geschäft, um dessen Leitung sich die Hausherrin sich mit kümmerte, und ein großes Anwesen, so dass so viel Personal zur Entlastung gerechtfertigt wäre?

                              Die alten Puppen halte ich für Erbstücke. In meiner Kindheit kamen jedes Weihnachtsfest alle Puppen, egal ob alt oder neu, unter den Baum. Vorher hatte man sie neu herausgeputzt oder repariert.

                              Das Bild trägt zwar keinen Trauerflor, aber es könnte der Versuch sein, einen im WK gefallenen Verwandten symbolisch am Familienbild teilhaben zu lassen. Dazu müsste aber die Uniform Aufschluss geben - eine Pickelhaube trägt er jedenfalls nicht!^^

                              Gruß
                              dorsch
                              Zuletzt geändert von dorsch; 02.02.2012, 01:42.
                              „Krönung der Alten sind die Enkel und der Stolz der Kinder sind ihre Ahnen“ (Sprüche, Kap.17, Vers 6)

                              Suche nach FN Leidiger in Thüringen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X