Wie gebt ihr Ortsbezeichnungen an?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Baptist
    Erfahrener Benutzer
    • 27.09.2010
    • 438

    #16
    Wie gebt ihr Ortsbezeichnungen an

    Hallo Daniel,

    mein Programm "Der Srammbaum 5.0" verlangt nach genauen Ortsangaben, sonst bleiben ,,,, übrig. Also schreibe ich alten Ortsnamen, wenn eingemeindet: Gem. Sowieso, LKr. Sowieso, Bayern.
    Meine Ahnen lebten alle in Bayern.

    Viele Grüße,
    Baptist
    Ein Servus aus der Schanz
    Baptist

    Kommentar

    • Joanna

      #17
      Hallo zusammen,

      ich arbeite mit dem Programm FTM 2011, engl. Version.

      Grundsätzlich gebe ich die Orte an, die in den Urkunden stehen. Die Ergänzungen der Kreise, Länder und Staaten nehme ich anhand der jeweiligen politischen Gegebenheiten vor.
      So kann zwar FTM teilweise die Orte auf den Karten heute nicht finden. Aber das ist nicht mein Problem, deshalb kann ich ja die Geschichte und politischen Zuordnungen nicht verfälschen. Wenn meine Ahnen in Westpreußen, Deutsches Reich geboren wurden und gelebt haben - haben sie eben nicht in Großpolen oder Kujawien, Poland gelebt. In Deutschland verfahre ich auch so.

      Aber ich erfasse immer den Wohnort, den Kreis, das Land sowie den Staat.

      Schöne Grüße
      Joanna

      Kommentar

      • M. Lützeler
        Erfahrener Benutzer
        • 16.11.2009
        • 219

        #18
        Bei den Personen trage ich immer die Bezeichnung ein, wie in der Quelle oder dem Beleg angegeben.

        Ich führe aber parallel zur Genealogie ein Ortsregister, in dem dann unter dem entsprechenden Begriff auch die heutige Bezeichnung und Zugehörigkeit aufgeführt wird.

        Kommentar

        • puuscheule
          Erfahrener Benutzer
          • 07.01.2011
          • 413

          #19
          Hallo,

          ich benutze die Ortsangaben aus den Quellen mit den übergeordneten Anaben soweit vorhanden.

          Ich beschäftige mich mit der Literaur aus der Zeit, dazu brauche ich die damalige Gutsherschaft, den damaligen Kreis nicht den heutigen Landkreis.

          Zur Übersicht habe ich eineTabelle, in die ich die Orstsnamen, geänderten Ortsnamen und Zuständigkeiten eintrage. Das hilft mit beim Finden auf modernen Karten.
          Diese Tabelle ist relativ kurz. Falls sich wiedereinmal ein Staat auflöst, teilt, umbenennt, muß ich nicht jeden Eintrag in meiner Ahnenliste ändern.
          Diese Tabelle kann ich noch um die geografischen Längen- und Breiten Koordinaten erweitern. Das halte ich für sinnvoll, weil es die historisch stabilste Kennzeichnung ist.

          Einen weiteren Vorteil in dieser Vorgehesweise sehe ich darin, dass ich Fehler bei der Zuordnung der alten zur neuen Bezeichnung leichter finden und korrigieren kann. Ich benutze dazu soweit wie mögliche die historischen Orschaftsverzeichnisse und Topografischen Beschbreibungen.

          Gruß Cornelia
          Gruß, Puuscheule

          Auf der Spurensuche?
          Trautenau, Kólin,
          Gleiwitz,
          Munkatsch - Munkács - Mukačevo - Mukatschewe - Мукачеве

          Kommentar

          • Daniel86
            Erfahrener Benutzer
            • 13.08.2010
            • 231

            #20
            Zitat von Joanna Beitrag anzeigen
            Die Ergänzungen der Kreise, Länder und Staaten nehme ich anhand der jeweiligen politischen Gegebenheiten vor.
            So kann zwar FTM teilweise die Orte auf den Karten heute nicht finden. Aber das ist nicht mein Problem, deshalb kann ich ja die Geschichte und politischen Zuordnungen nicht verfälschen. Wenn meine Ahnen in Westpreußen, Deutsches Reich geboren wurden und gelebt haben - haben sie eben nicht in Großpolen oder Kujawien, Poland gelebt.
            Rein von der Logik finde ich diese Vorgehensweise schon am sinnvollsten. Aber wo bekomme ich da genaue und verlässliche Angaben her? Beim genannten Beispiel "Elliehausen" geht das GOV z.B. nicht weiter als 1815.
            Mit meinen zugegebenermaßen begrenzten Kenntnissen dieser Thematik wirkt das auf mich alles sehr schwer durchschaubar.
            Namensliste meiner Vorfahren in Niedersachsen, Hessen, Thüringen und Sachsen

            Kommentar

            • puuscheule
              Erfahrener Benutzer
              • 07.01.2011
              • 413

              #21
              Hallo Daniel,

              die regionale Ordnung der Länder findet man in Büchern wie diesen (gehört für mich zum Vergnügen dazu ):

              Statistische Handbuch für das Königreich Hanover


              Deine Zeitangaben habe ich jetzt nicht geprüft

              Gruß Cornelia
              Gruß, Puuscheule

              Auf der Spurensuche?
              Trautenau, Kólin,
              Gleiwitz,
              Munkatsch - Munkács - Mukačevo - Mukatschewe - Мукачеве

              Kommentar

              Lädt...
              X