Lichtmess

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Marlies
    • Heute

    Lichtmess

    Hallo,

    Ende der Woche (2. Februar) ist ja Lichtmess, ein Tag, der für unsere Vorfahren wichtig war: Sie konnten oder mußten den Arbeitsplatz wechseln. So mancher wird den Tag ersehnt haben oder auch gefürchtet. Zumindest von einem meiner Vorfahren weiß ich, dass der Tag ersehnt war, allerdings nicht, weil ihm der Platz nicht gefiel, sondern aus Liebe, er wollte seinem "Traum" ein Stückchen näher sein. Jedoch hat er einen schlechteren Arbeitsplatz bekommen.

    Kennt Ihr aus Euren Forschungen auch Geschichten rund um den Lichtmess-Tag?

    Viele Grüße
    Marlies
  • Carlton

    #2
    RE: Lichtmess

    Hallo Marlies,

    von so einem Tag habe ich noch nie etwas gehört.

    In welcher Zeit konntest Du diesen Tag mit Deiner Familie in Verbindung bringen? Und vor allem, in welcher Gegend?

    Kommentar

    • Dieter Seeghitz
      Erfahrener Benutzer
      • 14.07.2006
      • 117

      #3
      Lichtmess

      Hallo Marlies + Carlton,

      Lichtmess ist mir eigentlich auch nur in Süddeutschland bekannt, vorrangig in Gegenden mit überwiegend katholischer Bevölkerung.
      Wichtig war er insofern, da an diesem Tag der Lohn für die im abgelaufenen Jahr geleistete Arbeit gezahlt wurde.

      LG

      Dieter

      Kommentar

      • Marlies

        #4
        RE: Lichtmess

        Hallo Ursula,

        Dieter hat ja schon geschrieben, dass der Lichtmesstag in Süddeutschland eine Rolle spielt(e) Auch in Franken gab es diesen für Dienstboten wichtigen Tag.

        In der Linie meines Mannes gibt es noch Briefe, (1884) die auf den Lichtmeßtag eingehen.

        Viele Grüße
        Marlies

        Kommentar

        • Schlumpf
          Erfahrener Benutzer
          • 20.04.2007
          • 364

          #5
          RE: Lichtmess

          Hallo

          Nun denn, Lichtmess, Fest der Darstellung des Herrn imTempel...

          Der 02. Februar war und ist zum Teil ein fester Tag im Jahreskreis. Meine Töchter sind noch mit einer Kerze bewaffnet durch die Pfarrkirche gelaufen. Früher sagte man, an Lichtmess sei der halbe Winter um. Demnach musste an dem Tag noch die Hälfte der Vorräte für das Vieh vorhanden sein. Es gibt auh Bauernregeln, die sich um Lichtmess drehen...

          Das Datum, das auf das Winterhalbjahr anspielt war St. Petri und Cathedram, der 22.02.
          An dem Tag wurde das Gesinde für das Sommerhalbjahr in Stellung genommen und das Gesinde für das Winterhalbjahr ausbezahlt. Das "Winterhalbjahr" begann auf Martini (11.11).
          Wenn man nun in ein Kirchenbuch schaut, so findet man immer nach dem Martin und (wegen der Fastenzeit) um oder nach dem 22.02. jden Jahres die meisten Heiraten. Der Grund ist in den gesalzenen Stolgebühren und der teuren Hochzeitsfeierlichkeiten zu suchen.

          P.S. Katholisch ist man nicht nur im Süden, auch im Westen ist man zu großen Teilen katholisch.
          Uns ist in alten mæren wunders vil geseit. von helden lobebæren, von grôzer arebeit,. von fröuden, hôchgezîten, von weinen und von klagen,.

          Kommentar

          • Carlton

            #6
            RE: Lichtmess

            Ich danke Euch allen für die Erklärungen. Schon wieder was dazu gelernt!

            Kommentar

            • animei
              Erfahrener Benutzer
              • 15.11.2007
              • 9328

              #7
              RE: Lichtmess

              Lichtmess in Oberderdingen

              Lichtmessreiten - Lichtmessmarkt - Lichtmesstanz

              So wie in Oberderdingen feiert man nirgends mehr Lichtmess. Im Jahre 2008 so wie vor 60 Jahren, als 1947 nach dem Krieg der alte Brauch wieder aufgenommen wurde. Und so, wie es im Ortslagerbuch von 1722 schon beschrieben ist. Wie seit ohnerdenklichen Zeiten.

              Seit mehreren hundert Jahren wird Lichtmess in Oberderdingen nach folgenden Regelungen abgehalten:

              "Fällt Lichtmess (2. Februar) auf einen Samstag oder Sonntag, so findet der Markt am darauf folgenden Dienstag statt."

              (Anm.: Da das dieses Jahr der Faschingsdienstag gewesen wäre, wurde es verlegt auf den 12. Februar.)

              Um 9 Uhr versammeln sich Reiter und Musiker bei der Oberen Mühle. Einen Müller gibt es seit 2007 zwar nicht mehr, aber die Eigentümerin der Mühle, (eine ortsansässige Firma) ist durch einen Eintrag im Grundbuch verpflichtet, den "jungen, ledigen Burschen" zu Pferd 6 Müllerkuchen zu übergeben. Es sind Weißbrotlaibe, die an Stangen befestigt werden.

              Nach dem Dank des Bürgermeisters für die Übergabe der Brotlaibe und einem oder zwei Musikstücken beginnt der ganztägige Lichtmessritt durch Oberderdingen.

              Im historischen Ortszentrum rund um den Amthof werden etwa 100 Händler ihre Marktstände aufschlagen.

              Am Abend klingt Lichtmess mit dem Lichtmesstanz aus.

              Nur während der Kriegsjahre ruhte die Lichtmesstradition. Vor 60 Jahren musste noch die Militärregierung in der seinerzeitigen für Oberderdingen zuständigen Kreisstadt die Genehmigung für die Veranstaltung geben.

              So manche Geschichten ranken sich um den Brauch. Die wahrscheinlichste ist, dass die Mühlkuchen ein Teil des Mühlzinses waren, die die Müller dem klösterlichen Stabsamt im Amthof abzuliefern hatten.
              Gruß
              Anita

              Kommentar

              • Hintiberi
                Erfahrener Benutzer
                • 26.09.2006
                • 1095

                #8
                Diese Lichtmeßtraditionen kannte ich alle gar nicht, ich weiß nur, daß am 2. Februar traditionsgemäß die Weihnachtszeit endet und meine Großeltern erst dann den Baum abschmückten.

                Viele Grüße
                -Jens
                Meine Ahnen
                http://img.photobucket.com/albums/v29/MrMagoo/K.jpg
                www.gencircles.com/users/hintiberi/17"

                Kommentar

                • Marlies

                  #9
                  RE: Lichtmess

                  Hallo animei,

                  für das Vorstellen dieses Brauches, schön, dass er wieder "gelebt" wird und die Eigentümerin der Mühle sich auch an uralte Traditionen hält. (ist ja nicht selbstverständlich)

                  Viele Grüße
                  Marlies

                  Kommentar

                  • animei
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.11.2007
                    • 9328

                    #10
                    Hallo,

                    ich möchte das alte Thema nochmal aufgreifen, weil ich gerade gelesen habe, dass in diesem Jahr bei Lichtmess in Oberderdingen der SWR dabei ist.

                    "Die Aufnahmen werden am Sonntag, 8. Februar 2009 im Rahmen der Sendung "Treffpunkt" im Zeitraum von 18.45 Uhr bis 19.15 Uhr im SWR Fernsehen gesendet".

                    Gruß
                    animei
                    Gruß
                    Anita

                    Kommentar

                    • Wolfg. G. Fischer
                      Erfahrener Benutzer
                      • 18.06.2007
                      • 5384

                      #11
                      Zitat von Schlumpf Beitrag anzeigen
                      Es gibt auch Bauernregeln, die sich um Lichtmess drehen .....
                      Genau:

                      "Marie Lichtmess hell,
                      sä'n Flachs in die Dell,

                      Marie Lichtmess treh,
                      sä'n in die Heh!

                      Kommentar

                      • anika
                        Erfahrener Benutzer
                        • 08.09.2008
                        • 2612

                        #12
                        lichtmess

                        Hallo
                        Ich fand in einem Gebetbuch von 1950.
                        2.Februar "Fest Maria Reinigung"(Lichtmess)
                        Die Weihe der Kerzen
                        anika
                        Ahnenforschung bildet

                        Kommentar

                        • oma
                          Erfahrener Benutzer
                          • 22.11.2008
                          • 1386

                          #13
                          Guten Abend,

                          auch in Thüringen, besonders aber in der kath. Region Eichsfeld, wird Lichtmess begangen.

                          Es gibt hier auch das Sprichwort: "Wenn's zu Lichtmeß stürmt und schneit, ist der Frühling nicht mehr weit."

                          Mein Tipp: Holt schon mal die T-Shirt's raus.
                          Viele Grüße, Oma

                          Kommentar

                          • Witha
                            Erfahrener Benutzer
                            • 29.05.2006
                            • 245

                            #14
                            Bei uns (Baden) gibt es zu Maria Lichtmess einen Spruch:

                            Maria Lichtmess
                            Bei Tag
                            zu Nacht ess.

                            Es geht also wieder "nauszuus".
                            Witha

                            Kommentar

                            • Ferdinand
                              Erfahrener Benutzer
                              • 20.05.2008
                              • 198

                              #15
                              Lichtmess

                              Hallo liebe Forummitglieder,
                              Bei uns im Saarland sagt man zu Lichtmess folgenden Spruch: "Lichtmess, Spinnen vergess, am hellen Tag zu Abend gegess".
                              Für mich ist Lichtmess ein denkwürdiger Tag. Es war der 2. Februar 1944 als Soldat südlich von Narwa. Ich musste als Funker zu einem Batl. das im Wald (Sumpfgelände) lag und der tief verschneit war. Am Vortag waren von uns 2 Funker mit 6 anderen Kameraden durch einen Volltreffer in einer Nissenhütte (halbrunde Hütte 4x10 Meter aus Presspappe) ums Leben gekommen. Ich musste am 2.2. mit einem Kameraden zu diesem Btl., das von einen Feldwebel geführt wurde. Wir lagen in einem Erdloch vor einer solchen Nissenhütte. Um einen Funkspruch über die Lage absenden zu können, ging ich mit dem Feldwebel, der gerade aus dem Schnee auftrauchte in diese Hütte, um am Tisch den Funkspruch aufzunehmen. Ich ging, meine rechten Arm auf seine Schulter neben ihm in die Hütte. Nach etwa 3 m. traf eine Ari-Geschoss die an der Rückwand sitzenden Landser. Ich fiel auf den Rücken, stand wie ein Stehaufmännchen wider auf den Beinen und rannte in mein Loch. Erst da kam mir zu Bewustsein, was passiert war. Wir rannten in die Bude und fanden den Feldwebel von Splittern schwer verletzt. Er starb 1/2 Std. später. Von den hinten in der Hütte sitzenden Kameraden fanden wir nicht mehr viel. Alle konnten nicht glauben, daß ich, der ja neben dem Feldwebel ging, nichts abbekommen habe. Einige Tage später, erhielt ich Post von meiner Mutter, wo sie mir u.a. mitteilte, daß sie an Lichtmess für meinen Bruder (Soldat) und mich eine Messe hat lesen lassen!. Seitdem ist Lichtmess für mich ein besonderer Tag.
                              Viele Grüsse Ferdinand

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X