Neujahrsbräuche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • schaefera
    • Heute

    Neujahrsbräuche

    Hallo,




    Gruß an Gertrud und Guido
    ich habe die Wäsche abgenommen und kurz vor 1 Uhr wieder aufgehängt

    Ich wünsche euch allen ein zufriedenes Jahr 2008
  • Marlies

    #2
    RE: Neujahrsbräuche

    Hallo,

    welchen Bräuchen wird denn in Euren Heimatorten noch nachgegangen?

    In unserem Ort ist es z.B. das Neujahrs-Schießen: die Böllerschützen begrüßen das Neue Jahr mit 3 Schüssen.

    Aus meiner Kindheit erinnere ich mich: wir zogen von Haus zu Haus und wünschten den Bewohnern ein glückliches Neues Jahr. Wichtig dabei war, als Erster diesen Wunsch zu sagen, dann bekamen wir einige Leckereien wie Plätzchen, Bonbons usw. Sagte der Hausbewoher als erstes sein Sprücherl, gab es nichts

    Euch allen ein Frohes Neues Jahr
    Marlies

    Kommentar

    • Luise
      Erfahrener Benutzer
      • 05.02.2007
      • 2419

      #3
      RE: Neujahrsbräuche

      Bei uns werden auch die Wäscheleinen im Hof abgenommen. Ansonsten ist mir nichts bekannt.
      Liebe Grüße von Luise

      Kommentar

      • seya

        #4
        RE: Neujahrsbräuche

        Original von Marlies
        Aus meiner Kindheit erinnere ich mich: wir zogen von Haus zu Haus und wünschten den Bewohnern ein glückliches Neues Jahr. Wichtig dabei war, als Erster diesen Wunsch zu sagen, dann bekamen wir einige Leckereien wie Plätzchen, Bonbons usw. Sagte der Hausbewoher als erstes sein Sprücherl, gab es nichts
        Das ist doch ein so schöner Brauch und ich denke der macht auch Spaß.

        Nur leider gibt es viele alte Bräuche nicht mehr. Ich selbst wusste gar nicht das es ausser ein paar Raketen abzuschießen noch andere Bräuche gibt.

        Schöne Grüße
        Ruben

        Kommentar

        • Eva64
          Erfahrener Benutzer
          • 08.07.2006
          • 836

          #5
          Meine Eltern hielten nie viel vom Raketen abschießen an Silvester. Das hängt aber auch damit zusammen, dass sie den Krieg erlebt hatten und mit dem Geböllere eher negative Erinnerungen verbinden.
          Üblich war es für uns, am Altjahrabend in die Kirche zum Abendmahl zu gehen. Kurz vor der Jahreswende und nach dem Glockenläuten um 0 Uhr wurde vom Posaunenchor vom Turm der Kirche geblasen. Heutzutage machen sie das nur noch vor Mitternacht, weil viele es sehr lustig fanden, mit ihren Raketen die Bläser "abzuschießen" und weil man bei dem Geböllere sowieso nichts mehr hören kann.

          Bei uns war und ist es Brauch, dass man an Neujahr zu den Großeltern zum "Neijohrwaische" geht und sich dort seine Neujahrs-Brezel abholt. Außerdem wurde/wird ein Jahreslos gezogen mit einem Bibelspruch der einen das Jahr begleiten soll (kommt von den Altpietisten).

          Grüßle
          Eva

          Kommentar

          • m.liensbergerbarth
            Erfahrener Benutzer
            • 02.01.2008
            • 105

            #6
            RE: Neujahrsbräuche

            Ich komme aus einem kleinen Dorf in Südtirol - dort war und ist es immer noch üblich, dass die Kinder von Haus zu Haus gehen und ein gutes Neues Jahr wünschen, meist üben sie dazu kleine Gedichte ein, manche gehen auch in Gruppen und singen etwas vor.
            Am 1.1. gehen dann alle in die Kirche, danach bleiben die Leute vor der Kirche stehen und schütteln sich die Hände.
            Als ich hierher nach Bayern zog, bin ich am ersten Neujahrstag zu den umliegenden Häusern gegangen und hab ein gute Neues Jahr gewünscht (zusammen mit meinem Mann und meinem kleinsten Kind), aber die Leute haben hauptsächlich dumm geschaut und viele haben auch nicht geöffnet. Seither habe ich es eingestellt.
            Schade drum.

            Nachträglich euch allen ein Gutes Neues Jahr

            Martha

            Kommentar

            • aquila
              Gesperrt
              • 18.04.2009
              • 113

              #7
              Hallo Zusammen,

              bei uns im Ort ist es noch immer üblich, dass die Kinder ab dem 4. Lebensjahr bis zur Konfirmation durchs Dorf ziehen und an jedem Haus
              ein Gedicht vortragen!
              Leider werden es immer weniger, die diesen Brauch fortsetzen!
              Dieses Jahr sind nur noch meine Kinder unterwegs.

              Hier die Sprüche der Kinder:

              Ich bin ein kleiner Mann,
              der nicht viel wünschen kann,
              ich wünsch euch alles Glück,
              was Gott vom Himmel schickt!

              und der andere Spruch:

              Dass bald das neue Jahr beginnt,
              spür ich nicht im geringsten.
              Ich merke nur: Die Zeit verrinnt
              genauso wie an Pfingsten.

              Die Zeit verrinnt. Die Spinne spinnt
              in heimlichen Geweben.
              Wenn heute Nacht ein Jahr beginnt,
              beginnt ein neues Leben.


              Früher gingen hier in allen Orten besonders die armen Kinder Neujahrwünschen, in der Hoffnung auch einmal in den Genuss von
              Süssigkeiten usw. zu kommen!

              Meine Uroma, sie starb vor 16 Jahren, war schwer demenzkrank, hatte alles vergessen, aber bis zuletzt konnte sie noch alle ihre Neujahrssprüche
              aus ihrer Kindheit vortragen:-)

              Viele Grüße
              Melanie

              Kommentar

              • anika
                Erfahrener Benutzer
                • 08.09.2008
                • 2612

                #8
                Neujahrsbräuche

                Zitat von schaefera Beitrag anzeigen
                Hallo,




                Gruß an Gertrud und Guido
                ich habe die Wäsche abgenommen und kurz vor 1 Uhr wieder aufgehängt

                Ich wünsche euch allen ein zufriedenes Jahr 2008
                Hallo Astrid
                Ich habe gerade die Waschmaschine befüllt .
                anika
                Ahnenforschung bildet

                Kommentar

                • Ahrweiler
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.12.2009
                  • 1062

                  #9
                  Hallo zusammen.
                  Andere Länder andere Sitten.Bei uns fängt ein sogen.Neujahrsbrauch am Stefanitag an und zwar mit der Pferdesegnung und dem Stefaniritt.Der Hl.Stefan war der erste Märtyrer der gesteinigt wurde.Er ist auch der Schutzpatron der Pferde und seiner Reiter.Am 28.12. ist der unschuldige Kindertag.Er soll an die von Herodes ermordeten Kinder erinnern.Die Kinder ziehen von Haus zu Haus mit einem Tannenzweig und dürfen den Erwachsenen symbolisch mit dem Zweig den Hintern versohlen.Dabei sagen sie Sprüche auf die mit dem Neujahrswunsch enden.Dann haben wir noch die Hl. drei Könige die von Haus zu Haus ziehen und zwar vom 1.Jänner bis 6.Jänner.Sie schreiben dann an die Haustüren ihre Initialen und zwar so 20 C+M+B 10.Sie sammeln Geld für ein Hilfswerk der kath.Kirche.
                  Liebe Grüße und ein gesundes schönes erfolgreiches neues Jahr
                  Franz Josef

                  Kommentar

                  • Stiftung
                    Erfahrener Benutzer
                    • 01.06.2009
                    • 129

                    #10
                    Hallo alle meine Lieben!
                    Ich bin sehr stolz das auch heuer wieder die Apperschnalzer in Linz, unserer Landeshauptstadt das neue jahr begrüßt haben.Alle die Satelitten TV besitzen können um 19 Uhr die Landesnachrichten von OÖ.sehen da wird das gezeigt.Ich bin sehr heimatverbunden und brauche solche Bräuche.Wo meine Mutter herkommt haben die Leute auch mit der Wäsche Prozedur gemacht ,zu Hl. Abend und zu Silvester durfte keine schmutzige, keine nasse und keine ungebügelte Wäsche im Haushalt liegen.Mir ist schleierhaft wie das gehen soll. Ich bringe das nicht zusammen.
                    Nun noch ein gesundes glückliches Neujahr
                    Liebe Grüße aus Traun Maria
                    Suche alles über den Familiennahmen Lehner

                    Kommentar

                    • Ahrweiler
                      Erfahrener Benutzer
                      • 12.12.2009
                      • 1062

                      #11
                      Hallo Maria
                      Das stimmt.Bei uns hier in Kärnten darf in den Raunächten keine Wäsche gewaschen getrocknet oder gebügelt werden.Leider ist mir schleierhaft warum.
                      LG
                      Franz Josef

                      Kommentar

                      • Stiftung
                        Erfahrener Benutzer
                        • 01.06.2009
                        • 129

                        #12
                        Neujahr

                        Hallo Franz Josef!
                        Ich freue mich wenn ein Österreicher einen Beitrag schreibt. Ich kann es mir nur so vorstellen, weil in früheren Zeiten die Menschen nicht jeden Tag die Wäsche gewechselt haben.Auch mit Handtüchern Badetüchern und Geschirrtüchern wurde sparsamer umgegangen.
                        Liebe Grüße nach Kärnten!
                        Liebe Grüße aus Traun Maria
                        Suche alles über den Familiennahmen Lehner

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X