Geboren um 1709

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Leineweber12
    Erfahrener Benutzer
    • 20.08.2010
    • 1639

    Geboren um 1709

    Hallo zusammen,

    ein Zweig meiner Vorfahren "endet" momentan um 1709. Rechnerisch durch den Sterbeeintrag habe ich erfahren, dass dieser Ahn ca. 1709 geboren wurde. Leider sind die für mich, bzw. für ihn, in Frage kommenden Kirchenbücher zerstört. Gibt es noch andere Quellen zu dieser Zeit, um etwas über die Geburt herauszufinden?
    Grüße von Leineweber
  • Karl Heinz Jochim
    Erfahrener Benutzer
    • 07.07.2009
    • 4820

    #2
    Guten Morgen, Leineweber,
    ist denn der Heiratseintrag des Betreffenden ebenfalls in dem verschollenen Kirchenbuch oder hat er eventuell woanders geheiratet? Denn in dieser Urkunde stehen die exakten Geburtsdaten der Brautleute und die Eltern, eventuell auch Hinweise wie "aus XY" (ex XY). Je nach Beruf gibt es Innungslisten, Immatrikulationslisten von Universitäten, Pfarrerlisten etc., aber auch Steuerlisten, sowie Huldigungslisten der Untertanen, obwohl da keine Geburtsdaten drin stehen, immerhin aber die Namen mit Orten, damit man sicher sein kann, wo Derjenige gerade gelebt hat. Auch in den Geburtseinträgen der Kinder des Betreffenden finden sich Hinweise zu den Geburtsorten der Eltern, vielleicht kann man da den Geburtsort der Mutter erfahren und damit den eventuellen Hochzeitsort, denn meist wurde im Wohnort der Braut Hochzeit gehalten ("ehelicher Sohn des XX und seiner Ehefrau Maria aus XY").
    Viel Glück und Erfolg!
    Liebe Grüße
    Karl Heinz

    Kommentar

    • Leineweber12
      Erfahrener Benutzer
      • 20.08.2010
      • 1639

      #3
      Hallo Karl Heinz, dem Heiratseintrag bin ich mit einer letzten Möglichkeit noch auf der Spur. Wenn ich dort keinen Erfolg habe, ist er wahrscheinlich auch in den nicht mehr vorhandenen Kirchenbüchern oder ich würde evtl. irgendwann aus Zufall irgendwo auf ihn stoßen. Sämtliche Hinweise aus anderen Einträgen landen leider in dem Ort ohne KB. Sämtliche andere Listen, die Du erwähnt hat, finde ich wahrscheinlich in den zuständigen Archiven, oder?
      Gruß von Leineweber

      Kommentar

      • Karl Heinz Jochim
        Erfahrener Benutzer
        • 07.07.2009
        • 4820

        #4
        Hallo, Leineweber,
        richtig! Die anderen Unterlagen findest Du in den entsprechenden Archiven.
        Weist Du denn, wann die Kirchenbücher vernichtet wurden, im 30-jährigen Krieg oder im 2. Weltkrieg? Sind es rk. oder ev. Kirchenbücher? Vielleicht gibt es Abschriften in den kirchlichen Archiven oder Familienunterlagen vor der Vernichtung! Wenn Du uns hier im Forum die Namen, Daten und Orte nennst, die Du hast, können wir Dir vielleicht sogar direkt helfen.
        Liebe Grüße
        Karl Heinz

        Kommentar

        • Mats
          Erfahrener Benutzer
          • 03.01.2009
          • 3419

          #5
          Zitat von Karl Heinz Jochim Beitrag anzeigen
          Guten Morgen, Leineweber,
          ist denn der Heiratseintrag des Betreffenden ebenfalls in dem verschollenen Kirchenbuch oder hat er eventuell woanders geheiratet? Denn in dieser Urkunde stehen die exakten Geburtsdaten der Brautleute und die Eltern, eventuell auch Hinweise wie "aus XY" (ex XY).
          Das ist nicht gesagt ....
          Viele Pastoren haben besonders in der Zeit manchmal gerade die Namen und das Hochzeitsdatum zu Papier gebracht.


          Grüße vom Wiehengebirge
          Anja
          Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
          der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
          also ist heute der richtige Tag
          um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
          Dalai Lama

          Kommentar

          • Karl Heinz Jochim
            Erfahrener Benutzer
            • 07.07.2009
            • 4820

            #6
            O.K., das mag je nach Region und Zeit vielleicht unterschiedlich sein, ich kenne es aber eigentlich nur so! Es wäre auf jeden Fall eine weitere Möglichkeit, Details zu finden.
            Liebe Grüße
            Karl Heinz

            Kommentar

            • Mats
              Erfahrener Benutzer
              • 03.01.2009
              • 3419

              #7
              Einen Versuch ist es selbstverständlich wert. Nur sollte man nicht allzu große Erwartungen haben, das erspart Enttäuschungen. Ich wollte auch nur darauf hinweisen, daß es solche und solche Einträge gibt. Einige haben halbe Romane geschrieben, andere haben auf eine Kirchenbuchseite die 30 Hochzeiten von 2 Jahren gekritzelt.

              Grüße vom Wiehengebirge
              Anja
              Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
              der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
              also ist heute der richtige Tag
              um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
              Dalai Lama

              Kommentar

              • Catha-Tina
                Erfahrener Benutzer
                • 14.10.2009
                • 1839

                #8
                Ich kann da Anja nur beipflichten. In "meinen" Kirchenbüchern habe ich Anfang des 18. Jh. und auch später noch niemals das exakte Geburtsdatum der Brautleute gefunden (so ein Beispiel möchte ich gern mal sehen), ja noch nicht einmal das Alter. Meines Erachtens wurde das erst eingetragen, als die KB in Spalten aufgeteilt waren (das war, wenn man Glück hat, ab 2. Hälfte des 18. Jh. aber meistens erst Anf. 19. J.) und da wurde zunächst nur das Alter eingetragen. Das exakte Geburtsdatum kenne ich nur ab späteres 19. Jh.
                Viele Grüße
                Catha-Tina

                Suche
                - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
                - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
                Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

                Kommentar

                • Leineweber12
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.08.2010
                  • 1639

                  #9
                  Danke für alle Tipps.
                  Ich mache dann mal hier http://forum.ahnenforschung.net/show...303#post458303

                  weiter.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X