Hallo liebe Mitforscher,
ich bin in der zweifelslos glücklichen Lage, eventuell (ganz sicher ist es noch nicht) meine Namenslinie bis zum Anfang der Reformation ca. 1530 zurückzuverfolgen.
Mit ein paar kleineren Ausnahmen kamen sie alle aus einem Ort und waren dort Müller.
Als ich mit der Ahnenforschung angefangen habe - und noch viel mehr als ich dann richtig "drin" war und viele Probleme hier mitlesen konnte - hätte ich nie geglaubt, so weit zurückforschen zu können.
Leider gibt es vor Ort fast keinerlei Zeugnisse mehr von meinem Namen - in anderen Seitenlinien war hingegen der halbe Friedhof nach dieser Seitenlinie benannt. Auch von den Mühlen vor Ort ist nichts mehr erhalten, allerhöchstens noch die Gebäudesubstanzen. Wer allerdings wo welches Haus als Mühle besaß ist kaum mehr auszumachen.
Das Ganze machte mich natürlich etwas nachdenklich und so bin ich auf die Idee gekommen, ein kleines Büchlein zu schreiben. Nunja, Büchlein ist vielleicht etwas zu viel des Guten, eher ein größeres Heft.
(Gleich um es anfänglich zu sagen: rein privat, zum Kopieren, für Interessenten etc., also nicht über einen Verlag. Wobei ein "richtiges" eigenes Buch natürlich auch toll wäre, nur ist dazu die Quellenlage (noch) zu dünn).
Lange Vorrede, kurzer Sinn: hat jemand Hinweise, Vorschläge, Tipps für mich?
Mein Gedanke über den Inhalt war grob:
- Genealogie vorstellen
- Ort vorstellen
- seine Geschichte mit ev. Anekdoten etc. vorstellen
- Beruf vorstellen
Damit fangen schon meine Fragen an:
- hat jemand schonmal so etwas gemacht? Ev. zum Orientieren?
- wie gestaltet sich der Aufbau? Ich "hangel" mich entlang meiner Namenslinie, klar. Vom hier und jetzt bis ins Fast-Mittelalter, oder andersherum?
- gibt es ev. etwas zu beachten, an das ich bis jetzt nicht gedacht habe?
Ich werfe diese Fragen einfach mal so in die Runde, vielleicht kann ja jmd. etwas dazu schreiben.
Viele Grüße
Leberecht
ich bin in der zweifelslos glücklichen Lage, eventuell (ganz sicher ist es noch nicht) meine Namenslinie bis zum Anfang der Reformation ca. 1530 zurückzuverfolgen.
Mit ein paar kleineren Ausnahmen kamen sie alle aus einem Ort und waren dort Müller.
Als ich mit der Ahnenforschung angefangen habe - und noch viel mehr als ich dann richtig "drin" war und viele Probleme hier mitlesen konnte - hätte ich nie geglaubt, so weit zurückforschen zu können.
Leider gibt es vor Ort fast keinerlei Zeugnisse mehr von meinem Namen - in anderen Seitenlinien war hingegen der halbe Friedhof nach dieser Seitenlinie benannt. Auch von den Mühlen vor Ort ist nichts mehr erhalten, allerhöchstens noch die Gebäudesubstanzen. Wer allerdings wo welches Haus als Mühle besaß ist kaum mehr auszumachen.
Das Ganze machte mich natürlich etwas nachdenklich und so bin ich auf die Idee gekommen, ein kleines Büchlein zu schreiben. Nunja, Büchlein ist vielleicht etwas zu viel des Guten, eher ein größeres Heft.

Lange Vorrede, kurzer Sinn: hat jemand Hinweise, Vorschläge, Tipps für mich?
Mein Gedanke über den Inhalt war grob:
- Genealogie vorstellen
- Ort vorstellen
- seine Geschichte mit ev. Anekdoten etc. vorstellen
- Beruf vorstellen
Damit fangen schon meine Fragen an:
- hat jemand schonmal so etwas gemacht? Ev. zum Orientieren?
- wie gestaltet sich der Aufbau? Ich "hangel" mich entlang meiner Namenslinie, klar. Vom hier und jetzt bis ins Fast-Mittelalter, oder andersherum?
- gibt es ev. etwas zu beachten, an das ich bis jetzt nicht gedacht habe?
Ich werfe diese Fragen einfach mal so in die Runde, vielleicht kann ja jmd. etwas dazu schreiben.
Viele Grüße
Leberecht
