Fotovergleich Bestimmung des Bildalters

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • FamJohannsen
    Erfahrener Benutzer
    • 05.11.2010
    • 404

    Fotovergleich Bestimmung des Bildalters

    Hallo Mitforscher,
    ich habe aus der Vewrwandschaft ein paar ältere Fotos bekommen,
    ein Bild, Anhang FamilieStorm-k, kann ich ohne Probleme einordnen,
    sie ist 1829 geboren und 1912 verstorben.
    Das andere Bild ist durch seine Beschriftung für mich schwieriger einzuordnen.

    Vielleicht kann das Bild über die Mode eingeordnet werden, es müßte wegen der Kinder entweder zwischen 1835 und 1840 oder zwischen 1875 und 1882 aufgenommen sein.
    Ich hoffe auf Eure Erfahrung und Hilfe.

    Schönen Gruß von der Ostseeküste
    Arne
    Angehängte Dateien
    Forschung zu FN
    Johannsen, Göser, Lüders, Kühl, Peters, Paulsen und Janhsen – Dithmarschen
    Blunk, Teege, Schlätel und Bruhn – Kreis Segeberg; Storm, Stender und Bracker – Kreis Plön
  • Hemaris fuciformis
    Erfahrener Benutzer
    • 19.01.2009
    • 1971

    #2
    Hallo,

    also ohne Anspruch auf Richtigkeit - der Zeitraum 1835-1840 ist doch arg früh, wenn man sich die Geschichte der Fotographie anschaut - es ist nicht unmöglich aber sicher noch nicht verbreitet gewesen.

    Der zweite Zeitraum klingt für mich plausibler.

    LG
    Christine

    P.S. Oder anders ausgedrückt ich habe keine so frühen Fotos - aber schau Dir halt das Thema über die ältesten Fotos an.
    Schreibt doch mal hier rein, wie alt eure ältesten Fotos sind. Am Besten mit Anhang der Fotos. Viele Grüße Stefan Wessel Mein bisher bekanntes ältestes Foto ist das Hochzeitsfoto von meinem UrUrGroßvater. Das Bild stammt von 1871. Mein ältestens, zumindest vom Aufnahmealter her, stammt von einer goldenen Hochzeit 1898. Ich

    Kommentar

    • karin-oö
      Erfahrener Benutzer
      • 01.04.2009
      • 2630

      #3
      Hallo Arne!

      Für mich sehen beide Fotos etwa gleich alt aus.
      Auch die Kleidung ist ähnlich.
      Deshalb schätze ich, dass beide Fotos etwa um 1880 gemacht wurden.

      Schöne Grüße
      Karin

      Kommentar

      • Alex71
        Erfahrener Benutzer
        • 18.04.2007
        • 615

        #4
        Hallo,

        ich stimme Christine zu. 1835-40 ist unrealistisch. Nirgendwo auf der Welt ist die Existenz von Porträtfotos bekannt, die vor 1840 entstanden. 1875-82 könnte gut sein.

        Gruß
        Alexander
        Zuletzt geändert von Alex71; 04.04.2011, 10:52.

        Herkunft meiner Ahnen bei Google Maps

        Kommentar

        • moorbold1

          #5
          Hallo Arne,

          ich stimme Christine zu (1875-1882).

          Zitat von FamJohannsen Beitrag anzeigen
          Das andere Bild ist durch seine Beschriftung für mich schwieriger einzuordnen.
          Verstehe ich nicht!

          Auf dem Foto ist der Herr Stender mit Ehefrau und seinen beiden Kindern abgebildet.

          Die Schrift wurde zu einem späteren Zeitpunkt von einem Enkel des Herrn Stender hinzugefügt, welcher zum Zeitpunkt der Aufnahme ja noch nicht gelebt haben konnte.

          Kommentar

          • Kai Heinrich2
            Erfahrener Benutzer
            • 25.02.2009
            • 1463

            #6
            Tolle Bilder!

            Ich hätte jetzt auch beide Fotos auf +- 1880 geschätzt, das andere Datum scheidet aus da die Fotografie zu der Zeit für solche Zwecke noch nicht ausgereift war.

            Wo wurden die Bilder gemacht, weiss man das? Wo wohnten die Personen?
            Denn ich meine das beide Damen so etwas wie eine Witwenhaube tragen und demnach verwitwet sein müssten. Andererseits sehen diese Hauben ein wenig anders aus, könnten es lokale Trachten sein?

            Auf dem Stender Foto ist noch der Rest einer anderen Beschriftung zu sehen, evtl. mit Bleistift. Dort wo die "neue" Beschriftung steht, kann man da noch mehr entziffern?

            Gruss,

            Kai
            Meine Namensliste / mein Stammbusch:
            http://www.kaiopai.de/Stammbaum_publ1/indexpubl1.html

            Derjenige welcher bis zu seinem Tod die meisten Ahnen zusammen bekommt gewinnt!

            Kommentar

            • animei
              Erfahrener Benutzer
              • 15.11.2007
              • 9331

              #7
              Wie ich das sehe, war der mit Bleistift geschriebene Text der selbe.
              Gruß
              Anita

              Kommentar

              • FamJohannsen
                Erfahrener Benutzer
                • 05.11.2010
                • 404

                #8
                Ich danke Euch für die Einschätztungen, ich habe auch Richtung 1880 tendiert.
                Das Problem der Einordnung entstand durch die Beschriftung, die Fotos stammen beide aus dem Album meines Ururgroßvaters. Die Storms waren seine Eltern.
                Das Stender Foto wurde von ihm beschriftet, es hätten nach der Beschriftung die Großeltern seiner Frau (1835-1840) sein müssen.
                Er hat nach meiner eigenen Vermutung, die durch Eure Meinungen eindeutig unterstützt wird, aber wohl die Eltern seiner Frau gemeint, aber deren Beziehung zu seinen eigenen Kindern aufgeschrieben.

                Nochmals Dank an alle, die sich beteiligt haben.
                Gruß
                Arne
                Forschung zu FN
                Johannsen, Göser, Lüders, Kühl, Peters, Paulsen und Janhsen – Dithmarschen
                Blunk, Teege, Schlätel und Bruhn – Kreis Segeberg; Storm, Stender und Bracker – Kreis Plön

                Kommentar

                Lädt...
                X