Heiteres Bilderraten II

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23979

    Heiteres Bilderraten II

    Guten Morgen,
    noch ein Quiz.

    Gesucht werden die vier Kinder des Ehepaares, das man in der ersten Reihe als Dritte und Vierter von links findet.

    Zusätzlich stellt sich die Frage nach dem Stand-/Sitzort des Vaters und von frankeemilhochzeit.jpg zwei Geschwistern des Bräutigams (sehr leicht).

    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.
  • lokarda
    Erfahrener Benutzer
    • 16.11.2018
    • 340

    #2
    Zum Bräutigam:
    Sein Vater sitzt natürlich neben ihm, seine Schwester in zweiter Reihe steht hinter ihm und der Bruder in dritter Reihe ist hinter der Schwester zu sehen.

    Zu den Kindern des genannten Ehepaares:
    Da ist zum einen die Braut selbstverständlich. Ihr Bruder, zweite Reihe, dritter von rechts, scheint die Schwägerin geheiratet zu haben. Die kleine Schwester oberhalb der Braut ist verbandelt mit dem Schwager. Der zweite Bruder, dritte Reihe, fünfter von links, musste in eine andere Familie einheiraten.

    So, jetzt bin ich gespannt!
    Meine Hessischen Lieblingslinien: Schildwächter, Albrecht, Kessler, Krug

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23979

      #3
      Hallo lokarda,
      vielen Dank für Deinen Beitrag.

      Beim Bräutigam hast Du Vater und Schwester richtig benannt.
      Der Bruder hingegen steht in der zweiten Reihe ganz links.
      Die Nasen der (drei) Geschwister finde ich sehr ähnlich und verräterisch.

      Zur Braut:
      Die Schwester hast Du richtig identifiziert. Der Mann rechts von ihr ist keiner der Gesuchten. Vielmehr steht sein Vater hinter ihm und seine Schwester ist die dritte von links in der hintersten Reihe.
      Bei dem Mann in der zweiten Reihe (dritter von rechts) handelt es sich in der Tat um den Ehemann der vierten von rechts. Er kam (für dortige Verhältnisse) von weiter weg (sieben Kilometer Luftlinie).

      Den Mann, der als fünfter von links in der dritten Reihe steht, kann ich nicht identifizieren. Ein Geschwister der Braut ist er aber nicht.

      Es fehlen also noch zwei Geschwister der Braut.
      Womit die zweite Runde eröffnet wäre.

      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Schikwonneberg
        Erfahrener Benutzer
        • 22.03.2013
        • 204

        #4
        Hallo Horst von Linie 1
        Frage: Ging das Bild nicht noch dunkler
        Nimm das:

        frankeemilhochzeit.jpg
        Zuletzt geändert von Schikwonneberg; Heute, 12:37.

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23979

          #5
          Sieht tatsächlich besser aus. Vielen Dank.
          Was bedeutet "Ginh"?
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • lokarda
            Erfahrener Benutzer
            • 16.11.2018
            • 340

            #6
            Jetzt sehe ich es klar und deutlich:
            ein Brüderchen versteckt sich hinter einem Zweig und die älteste Schwester lugt aus der elterlichen Mitte hervor.
            Meine Hessischen Lieblingslinien: Schildwächter, Albrecht, Kessler, Krug

            Kommentar

            • Schikwonneberg
              Erfahrener Benutzer
              • 22.03.2013
              • 204

              #7
              zu #5 = Schreibfehler
              "Ginh" in Ging

              Sie sehen sich doch alle ähnlich!
              Auf unserem Dorf heiratete man früher auch gleich den Nachbarn.
              Alter Spruch: "Heirate über'n Mist, weiß man wo und wer man ist". Hatte auch was.

              Einen schönen Sonntag
              Zuletzt geändert von Schikwonneberg; Heute, 12:52.

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 23979

                #8
                Zitat von lokarda Beitrag anzeigen
                Jetzt sehe ich es klar und deutlich:
                ein Brüderchen versteckt sich hinter einem Zweig und die älteste Schwester lugt aus der elterlichen Mitte hervor.
                Zweig ja, Luke nein.
                Wir suchen noch einen Bruder.
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • Horst von Linie 1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2017
                  • 23979

                  #9
                  Zitat von Schikwonneberg Beitrag anzeigen
                  Sie sehen sich doch alle ähnlich!
                  Der Brautvater und die Mutter des Bräutigams (nicht abgebildet) waren Halbgeschwister.
                  Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                  Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                  Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                  Und zum Schluss:
                  Freundliche Grüße.

                  Kommentar

                  • stefanmees
                    Erfahrener Benutzer
                    • 08.03.2014
                    • 159

                    #10
                    2 Reihe zweiter von links könnte der Bruder sein.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X