Hallo zusammen!
Hier der Wortlaut eines Sterbeeintrages aus dem Jahre 1786:
"D(en). 19 t(en) May hor(a). 3 pomer(idiana).
Hans Löhr, ein alter hiesiger unverheiratheter
Einwohner, des weiland Heinrich Löhrs hieselbst, hinter=
bliebener ehe(licher). Sohn, starb an der Auszehrung, und
wurde, (weil sein 81 jähriger Bruder, der hiesige
Bötticher Christian Löhr, und seines Bruders Sohn,
der hiesige Krüger und Bötticher Conrad Löhr, die
Beerdigungskosten nicht daran wenden wollten,)
des folgenden Tages als ein armer Bettler in
der Stille beerdigt, alt 72 Jahre."
Eigentlich großartig, was man alles für genealogische Details erfährt:
Hans Löhr wurde err. 1714 als Sohn des Heinrich Löhr geboren und hatte einen Bruder namens Christian Löhr.
Dummerweise gibt es 1714 keine Taufe eines Hans Löhr. Im Zeitraum von 1704 bis 1724 werden einige Löhr-Jungen geboren, die (u.a.) Hans, Hans Martin, Johann Lüdike, Hennig Johann oder Johann Heinrich heißen. Hans' (* 1704) Vater ist ein Hans Löhr. Die Väter der anderen Hanse heißen Heinrich Löhr. Dennoch sieht es nicht danach aus, als ob unser Hans dabei wäre, denn die 5 Löhr-Jungs sterben vor 1786 oder sind verheiratet. Oder beides. Dem Anschein nach wurde Hans' Taufe nicht eingetragen.
Christian Löhr wiederum, der Bruder von Hans, wird 1705 als Sohn eines Hans Löhr geboren.
Irgendetwas stimmt also nicht. Entweder ist der Sterbeeintrag von 1786 fehlerhaft, oder der Taufeintrag von 1705. Entweder hieß der Vater von Hans nicht Heinrich, sondern Hans. Oder der Vater von Christian hieß nicht Hans, sondern Heinrich. Oder Christian war gar nicht Hans' Bruder.
Wie ist Eure Meinung? Ich denke, dass Hans und Christian Brüder waren, dürfte als gesichert angenommen werden. Sie lebten jahrzehntelang in einem Ort zusammen. Da wird Christian doch wissen, wer sein Bruder ist. Da der Taufeintrag von Christian vorliegt, ist einigermaßen wahrscheinlich, dass sein Vater der ist, der im Taufeintrag angegeben wurde. Nämlich Hans. Somit wird es am wahrscheinlichsten sein, dass der Pastor sich geirrt hat, als er des verstorbenen Hans' Vater als Heinrich bezeichnete. Vielleicht ist der Pastor aber auch ganz einfach durcheinandergekommen bei der Vielzahl von Hans und Heinrich Löhr, die zu der Zeit im Ort lebten. Oder Hans (Christians Vater) und Heinrich (Hans' Vater) waren eine Person, die mal Hans und mal Heinrich genannt wurde. Vielleicht hieß der Mann Hans Heinrich?
Viele Grüße
consanguineus
Hier der Wortlaut eines Sterbeeintrages aus dem Jahre 1786:
"D(en). 19 t(en) May hor(a). 3 pomer(idiana).
Hans Löhr, ein alter hiesiger unverheiratheter
Einwohner, des weiland Heinrich Löhrs hieselbst, hinter=
bliebener ehe(licher). Sohn, starb an der Auszehrung, und
wurde, (weil sein 81 jähriger Bruder, der hiesige
Bötticher Christian Löhr, und seines Bruders Sohn,
der hiesige Krüger und Bötticher Conrad Löhr, die
Beerdigungskosten nicht daran wenden wollten,)
des folgenden Tages als ein armer Bettler in
der Stille beerdigt, alt 72 Jahre."
Eigentlich großartig, was man alles für genealogische Details erfährt:
Hans Löhr wurde err. 1714 als Sohn des Heinrich Löhr geboren und hatte einen Bruder namens Christian Löhr.
Dummerweise gibt es 1714 keine Taufe eines Hans Löhr. Im Zeitraum von 1704 bis 1724 werden einige Löhr-Jungen geboren, die (u.a.) Hans, Hans Martin, Johann Lüdike, Hennig Johann oder Johann Heinrich heißen. Hans' (* 1704) Vater ist ein Hans Löhr. Die Väter der anderen Hanse heißen Heinrich Löhr. Dennoch sieht es nicht danach aus, als ob unser Hans dabei wäre, denn die 5 Löhr-Jungs sterben vor 1786 oder sind verheiratet. Oder beides. Dem Anschein nach wurde Hans' Taufe nicht eingetragen.
Christian Löhr wiederum, der Bruder von Hans, wird 1705 als Sohn eines Hans Löhr geboren.
Irgendetwas stimmt also nicht. Entweder ist der Sterbeeintrag von 1786 fehlerhaft, oder der Taufeintrag von 1705. Entweder hieß der Vater von Hans nicht Heinrich, sondern Hans. Oder der Vater von Christian hieß nicht Hans, sondern Heinrich. Oder Christian war gar nicht Hans' Bruder.
Wie ist Eure Meinung? Ich denke, dass Hans und Christian Brüder waren, dürfte als gesichert angenommen werden. Sie lebten jahrzehntelang in einem Ort zusammen. Da wird Christian doch wissen, wer sein Bruder ist. Da der Taufeintrag von Christian vorliegt, ist einigermaßen wahrscheinlich, dass sein Vater der ist, der im Taufeintrag angegeben wurde. Nämlich Hans. Somit wird es am wahrscheinlichsten sein, dass der Pastor sich geirrt hat, als er des verstorbenen Hans' Vater als Heinrich bezeichnete. Vielleicht ist der Pastor aber auch ganz einfach durcheinandergekommen bei der Vielzahl von Hans und Heinrich Löhr, die zu der Zeit im Ort lebten. Oder Hans (Christians Vater) und Heinrich (Hans' Vater) waren eine Person, die mal Hans und mal Heinrich genannt wurde. Vielleicht hieß der Mann Hans Heinrich?
Viele Grüße
consanguineus



Kommentar