Widersprüchliche Angaben im Sterbeeintrag - wie soll man damit umgehen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7552

    Widersprüchliche Angaben im Sterbeeintrag - wie soll man damit umgehen?

    Hallo zusammen!

    Hier der Wortlaut eines Sterbeeintrages aus dem Jahre 1786:


    "D(en). 19 t(en) May hor(a). 3 pomer(idiana).
    Hans Löhr, ein alter hiesiger unverheiratheter
    Einwohner, des weiland Heinrich Löhrs hieselbst, hinter=
    bliebener ehe(licher). Sohn, starb an der Auszehrung, und
    wurde, (weil sein 81 jähriger Bruder, der hiesige
    Bötticher Christian Löhr, und seines Bruders Sohn,
    der hiesige Krüger und Bötticher Conrad Löhr, die
    Beerdigungskosten nicht daran wenden wollten,)
    des folgenden Tages als ein armer Bettler in
    der Stille beerdigt, alt 72 Jahre."



    Eigentlich großartig, was man alles für genealogische Details erfährt:

    Hans Löhr wurde err. 1714 als Sohn des Heinrich Löhr geboren und hatte einen Bruder namens Christian Löhr.

    Dummerweise gibt es 1714 keine Taufe eines Hans Löhr. Im Zeitraum von 1704 bis 1724 werden einige Löhr-Jungen geboren, die (u.a.) Hans, Hans Martin, Johann Lüdike, Hennig Johann oder Johann Heinrich heißen. Hans' (* 1704) Vater ist ein Hans Löhr. Die Väter der anderen Hanse heißen Heinrich Löhr. Dennoch sieht es nicht danach aus, als ob unser Hans dabei wäre, denn die 5 Löhr-Jungs sterben vor 1786 oder sind verheiratet. Oder beides. Dem Anschein nach wurde Hans' Taufe nicht eingetragen.

    Christian Löhr wiederum, der Bruder von Hans, wird 1705 als Sohn eines Hans Löhr geboren.

    Irgendetwas stimmt also nicht. Entweder ist der Sterbeeintrag von 1786 fehlerhaft, oder der Taufeintrag von 1705. Entweder hieß der Vater von Hans nicht Heinrich, sondern Hans. Oder der Vater von Christian hieß nicht Hans, sondern Heinrich. Oder Christian war gar nicht Hans' Bruder.

    Wie ist Eure Meinung? Ich denke, dass Hans und Christian Brüder waren, dürfte als gesichert angenommen werden. Sie lebten jahrzehntelang in einem Ort zusammen. Da wird Christian doch wissen, wer sein Bruder ist. Da der Taufeintrag von Christian vorliegt, ist einigermaßen wahrscheinlich, dass sein Vater der ist, der im Taufeintrag angegeben wurde. Nämlich Hans. Somit wird es am wahrscheinlichsten sein, dass der Pastor sich geirrt hat, als er des verstorbenen Hans' Vater als Heinrich bezeichnete. Vielleicht ist der Pastor aber auch ganz einfach durcheinandergekommen bei der Vielzahl von Hans und Heinrich Löhr, die zu der Zeit im Ort lebten. Oder Hans (Christians Vater) und Heinrich (Hans' Vater) waren eine Person, die mal Hans und mal Heinrich genannt wurde. Vielleicht hieß der Mann Hans Heinrich?

    Viele Grüße
    consanguineus





    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
  • Gastonian
    Moderator

    • 20.09.2021
    • 5836

    #2
    Hallo consanguineus:

    In meiner Erfahrung in Frankenberg/Eder im 18. Jahrhundert - wenn jemand "in der Stille beerdigt" wurde, weil man nicht für ein "christliches Begräbnis" zahlen konnte, hat sich der Pfarrer überhaupt keine Mühe gemacht, den Eintrag richtig hinzukriegen. Das Alter insbesondere war oft falsch, aber manchmal auch die Namen.

    Kann der Neffe Conrad Löhr, Krüger und Bötticher, verortet werden? Ist er der Sohn des Christian, oder der Sohn eines anderen Bruders des Hans?

    Und gibt es Amtsrechnungen oder ähnliche Aufzeichnungen jenseits der Kirchenbücher, in denen die Löhr-Familien verfolgt werden können?

    VG

    --Carl-Henry
    Wohnort USA

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 7552

      #3
      Hallo Carl-Henry,

      hab vielen Dank für Deine Antwort!

      Den Ort, um den es geht, beforsche ich sehr intensiv. Zumindest für die Ära, in die diese Beerdigung fällt, trifft es nicht zu, dass die Einträge derjenigen Personen, für die kein anständiges Begräbnis gezahlt werden konnte (oder wollte), qualitativ schlechter waren als der Rest. Ich finde, hier steht ja alles drin, was man als Genealoge braucht. Da gibt es, selbst im Jahre 1786, deutlich sparsamere Einträge. Dass der Pastor den Verstorbenen familiär einzuordnen wusste, sieht man ja an der Erwähnung des Bruders. Und ich bin der Auffassung, dass der erwähnte Chruistian der Bruder des Verstorbenen sein muss, denn wenn er es nicht wäre, hätte es ja vermutlich keine Diskussion um die Übernahme der Beerdigungskosten gegeben.

      Das Alter mag falsch angegeben sein, aber darum habe ich ja bei den Taufen großzügig +/- 10 Jahre zugerechnet bzw. abgezogen.

      Conrad Löhr ist ohne jeden Zweifel der Sohn von Christian Löhr. Die Familie ist in dem Ort sehr verbreitet. Probleme gibt es immer dann, wenn die fürchterlich häufig vorkommenden Vornamen Hans und Heinrich im Spiel sind.

      Hundertprozentig sicher kann ich Christian auch nicht einem bestimmten Hans zuordnen. Aufgrund der Herkunft einer Patin zu Christian aus dem Geburtsort der zweiten Frau des Kothsassen Hans gehe ich davon aus, dass Christian der Sohn ebendieses Kothsassen ist. Muss aber nicht zwingend so sein. Dieser Kothsasse Hans Löhr besaß einen genau definierten Hof "in der Schellecke". Denselben Hof besitzt später ein mal als Hans, aber bisweilen als Hans Heinrich bezeichneter Löhr, weswegen ich davon ausgehe, dass es sich bei ihm um den 1704 geborenen Sohn des Kothsassen Hans aus dessen erster Ehe handelt. Falls ich mit meinen Vermutungen bezüglich Hans' und Christians Eltern richtig liege, wären die beiden also Halbbrüder.

      Da hätten wir jetzt einen (Halb)-Bruder des Christian namens Hans, aber der wurde 1704 geboren, nicht 1714. Während man in dieser Sache noch dem Pastor eine gewisse Rechenschwäche unterstellen könnte, so passt es nicht, dass dieser 1704 geborene Hans zweimal verheiratet war. Falls der 1704 geborene und der 1786 verstorbene Hans identisch sein sollten, so dürfte in des letzteren Sterbeeintrag nicht stehen, dass er unverheiratet war. Verwitwet ja, aber nicht unverheiratet. Oder war er vielleicht schon sehr lange verwitwet (den Sterbeeintrag seiner zweiten Frau finde ich ebenfalls nicht), so dass der Pastor annahm, dass er unverheiratet war?

      Und wieso konnte sich die Familie eines Kothsassen keine Beerdigung leisten? Passt alles irgendwie nicht zusammen...

      Viele Grüße
      consanguineus
      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

      Kommentar

      • TG23
        Erfahrener Benutzer
        • 03.11.2023
        • 258

        #4
        Hallo,

        Unter meinen Vorfahren befindet sich eine 1808 geborene Johanne Wilhelmine. In der näheren Verwandtschaft gab es auch keine weitere Dame diesen Namens. Trotzdem wurde sie Zeit ihres Lebens Caroline genannt. Warum auch immer.

        Die Tatsache dass "sein Bruder" die Beerdigung nicht bezahlt hat, heisst ja nicht dass er es nicht hätte zahlen können. Es kann auch heißen dass er nicht zahlen wollte. Ob das jetzt daran lag dass der Verstorbene doch nicht sein Bruder war, oder ob die beiden vielleicht miteinander im Streit waren, lässt sich natürlich nicht sagen.

        Kommentar

        • HelenHope
          Erfahrener Benutzer
          • 10.05.2021
          • 1079

          #5
          Huhu,

          es steht doch deutlich im Eintrag drin, dass weder Bruder noch dessen Sohn den Betrag zahlen wollten
          Und man kann davon ausgehen, da mit dem Bruder gesprochen wurde, dass der Vater wohl tatsächlich Heinrich gerufen wurde. Es ist gut möglich, dass er dennoch als Hans bei den Taufen der Kinder genannt wurde, denn möglicherweise war das sein Taufname, aber eben nicht sein Rufname. Ich würde es zwar nicht als gegeben ansehen, dass du die richtige Taufe hast, aber zumindest scheint es, dem Auschlussverfahren nach, zumindest die wahrscheinlichste Möglichkeit zu sein.

          Kommentar

          • consanguineus
            Erfahrener Benutzer
            • 15.05.2018
            • 7552

            #6
            Zitat von TG23 Beitrag anzeigen
            Ob das jetzt daran lag dass der Verstorbene doch nicht sein Bruder war, oder ob die beiden vielleicht miteinander im Streit waren, lässt sich natürlich nicht sagen.
            Hallo TG23,

            die beiden werden wohl Brüder gewesen sein. Wenn Christian nicht zahlen wollte, weil er nicht der Bruder war, dann hätte der Pastor im Sterbeeintrag doch sicherlich nicht erwähnt, dass Christian Hans' Bruder war. Oder mache ich einen Denkfehler?

            Viele Grüße
            consanguineus

            Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

            Kommentar

            • TG23
              Erfahrener Benutzer
              • 03.11.2023
              • 258

              #7
              Hallo,

              ich denke ja auch dass sie Brüder waren. Ich wollte lediglich, anscheinend etwas ungeschickt, ausdrücken dass es viele Gründe gegeben haben könnte warum der Christian nicht zahlen wollte. Das war eigentlich in Bezug auf deine Frage warum er nicht zahlen wollte wenn es doch seine Stellung eigentlich habe erlauben sollen. Entschuldige die Verwirrung.



              Kommentar

              • consanguineus
                Erfahrener Benutzer
                • 15.05.2018
                • 7552

                #8
                Zitat von HelenHope Beitrag anzeigen
                es steht doch deutlich im Eintrag drin, dass weder Bruder noch dessen Sohn den Betrag zahlen wollten
                Und man kann davon ausgehen, da mit dem Bruder gesprochen wurde, dass der Vater wohl tatsächlich Heinrich gerufen wurde. Es ist gut möglich, dass er dennoch als Hans bei den Taufen der Kinder genannt wurde, denn möglicherweise war das sein Taufname, aber eben nicht sein Rufname. Ich würde es zwar nicht als gegeben ansehen, dass du die richtige Taufe hast, aber zumindest scheint es, dem Auschlussverfahren nach, zumindest die wahrscheinlichste Möglichkeit zu sein.
                Hallo Helen,

                ja, der Pastor muss mit dem Bruder gesprochen haben. Sie haben sich selbstverständlich über die Kosten der Beerdigung unterhalten. Ob es in diesem Gespräch auch darum ging, wie der Vater der beiden Brüder mit Vornamen hieß, sei dahingestellt. Es hat ja mit diesem Kostenthema eigentlich gar nichts zu tun.

                Die Taufe ist schon die richtige, denn es gibt nur diesen einen Christian Löhr zu der Zeit. Er soll 1786 laut Sterbeeintrag des Bruders 81 Jahre alt gewesen sein. Und 1705 lässt Hans (!) seinen Sohn Christian taufen. So steht es jedenfalls im Kirchenbuch.

                Ich bin nur froh, dass diese Linie der Löhr nicht zu meinen Vorfahren gehört. Allerdings würde ich den Kosmos "meiner" Löhr noch besser begreifen, wenn ich auch diese andere Linie restlos klären könnte.

                Viele Grüße
                consanguineus

                Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                Kommentar

                Lädt...
                X