Welche Genealogieportale lohnen sich wirklich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ColinK
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2025
    • 177

    Welche Genealogieportale lohnen sich wirklich?

    Hallo zusammen,

    ich hoffe, ihr könnt mir einen Rat geben.

    Ich stecke bei meiner Ahnenforschung fest und bin bei allen Linien an einem toten Punkt angekommen. Ich habe bereits alle frei verfügbaren Daten ausgewertet, unter anderem aus Familienunterlagen, Geneteka, Ancestry und MH (ohne Anmeldung), vom Völkerbund, aus digitalen Bibliotheken für Ortszeitungen, durch Kontakt zu verschiedenen Archiven/Standesämtern und auch mit eurer Hilfe hier im Forum. Ich habe wirklich das Gefühl, ich habe alles abgegrast, was ich ohne ein kostenpflichtiges Abo finden kann.

    Nun frage ich mich, welche Genealogieportale sich wirklich lohnen, um weiterzukommen? Ich habe gelesen, dass Ancestry und FamilySearch die besten Alternativen sein sollen. Aber ist das wirklich so und gibt es noch andere Portale, die ihr empfehlen könnt?

    Speziell zu Ancestry würde mich interessieren, ob ein Probeabo ausreicht, um alle möglichen Daten einer Familie zu sichern. Hat jemand von euch damit Erfahrungen gemacht?

    Vielen Dank schon mal für eure Meinungen und Tipps!

    Viele Grüße

    Colin
    Jede Info ist willkommen:
    Raum Gleiwitz: FN Chwalczyk/Chwalek, Grichtol/Grichtolka, Sosna, Mruk, Podkowik
    Raum Oberwitz: FN Lipka
    Raum Danzig: FN Knobbe, Kuck, Will
    Raum Oranienburg: FN Heinrichs, Winkel, Balknholl, Schroeder
  • Gastonian
    Moderator

    • 20.09.2021
    • 5748

    #2
    Hallo Colin:

    Es hängt auch davon ab, genau wo und in welcher Konfession Du suchsts (sehr viele katholische Kirchenbücher in Deutschland und auch Oesterreich, aber nicht in Polen sind z.B. kostenlos bei data.matricula-online.eu einsehbar).

    Familysearch ist kostenlos (nach Anmeldung) und hat eine Menge von Quellen zur Verfügung (aber nicht flächendeckend). Für viele deutsche Quellen gibt es aber bei familysearch nur Transkriptionen; die entsprechenden Kirchenbuchseiten sind dann nur bei Ancestry (kostenpflichtig) einsehbar.

    Falls Du evangelische Vorfahren vor 1875 (Einführung der Standesämter) erforschen möchtest, kann auch ein Pass bei archion.de (dem kostenplfichtigen Kirchenbuchportal der Evangelischen Landeskirche Deutschlands) vorteilhaft sein. In manchen Gegenden (z.B. Baden-Württemberg) sind die evangelischen Kirchenbücher auch bei familysearch oder beim Landesarchiv einsehbar, aber z.B. in Nordhessen (meiner eigenen hauptsächlichen Forschungsgegend) sind die allermeisten Kirchenbücher nur bei archion.de einsehbar.

    In meiner eigenen Erfahrung hat MyHeritage viel weniger deutsche Quellen als familysearch/Ancestry (und manche der "Quellen" dort sind einfach von familysearch abgeschrieben worden); da aber deutsche Genealogen sich vorzugsweise bei MyHeritage anstelle bei Ancestry angemeldet haben, ist der Umfang deutscher Stammbäumer bei MyHeritage umfangreicher (die aber immer mit Vorsicht und erst nach Ueberprüfung der Primärquellen zu genießen sind).

    In meiner Meinung wird ein Probeabo bei Ancestry nicht ausreichen - jede neue Quelle zu einem Vorfahren werft ja neue Fragen zu weiteren Vorfahren auf, nach einer Auswertung von innerhalb einer Woche heruntergeladenen Quellen werden also bestimmt noch viele Fragen offen sein.

    Da Du laut deiner Signatur zumeist im heutigen Polen forschsts - hier werden für die Zeit vor 1875 die Portale eher wenig hergeben, da die noch vorhandenen Unterlagen zumeist in polnischen Archiven lagern, und diese zumeist nicht mit den Mormonen (d.h. familysearch/ancestry) kooperieren, sondern nur durch polnische Webseiten (wenn überhaupt) erreichbar sind (Ancestry hat allerdings eine gute Auswahl von Standesamtsunterlagen z.B. aus der Umgebung von Danzig).

    VG

    --Carl-Henry

    Nachtrag: Für mich haben sich wirklich gelohnt: Archion.de für evangelische Vorfahren in Nordhessen, Oldenburg, Sachsen-Anhalt, und Unterfranken; familysearch für evangelische Vorfahren in Ostpreußen und für amerikanische Vorfahren; Ancestry für die Standesamtszeit in Hessen
    Wohnort USA

    Kommentar

    • JohannesF
      Erfahrener Benutzer
      • 11.09.2021
      • 224

      #3
      Hallo Colin,

      Ancestry ist super, wenn Du Vorfahren in Berlin oder Hamburg hast. Da sind die Standesamts-Register online und man kann einiges finden. Ancestry verlängert sich automatisch, aber es spricht nichts dagegen, das Abo einen Monat laufen zu lassen und dann wieder zu kündigen. Und ein Jahr später sich einfach wieder einen Monat zu leisten und zu schauen, ob etwas relevantes dazugekommen ist. Die Kosten sind mit 10 Euro pro Monat überschaubar. Man muss halt dran denken, das Abo zu kündigen.

      Archion ist auch super, wenn die Kirchenbücher, die Dich interessieren, schon gescannt sind (und wenn Du evangelische KB brauchst, es gibt dort nur sehr wenige katholische). Das solltest Du vor dem Abschluss eines Abos prüfen. Wenn sie drin sind, muss man aber selber lesen, die Daten sind nicht wie bei Ancestry indexiert. Es kostet mehr als Ancestry, insofern solltest Du vorher schauen, ob es sich für Dich lohnt, und zusehen, dass Du in den 30 Tagen danach dann auch wirklich Zeit hast. :-)

      Familysearch kostet nichts, kann man also ruhig mitnehmen. Ich hab da auch schon tolle Sachen gefunden, z.B. brasilianische Einwanderungsunterlagen (ein Vorfahre hat dort mal Urlaub gemacht). Bei allen Portalen gilt: Speicher Dir die Sachen lokal! Die brasilianischen Akten finde ich mittlerweile nicht mehr und Archion hat gerade jede Menge neuere Kirchenbücher rausgenommen wegen neuer Datenschutz-Fristen.

      Und für die heute polnischen Gebiete stellen die polnischen Archive ja viel kostenlos online. Das ist nicht immer so übersichtlich und auch nicht indexiert, aber auch da kann man einiges finden.

      Generell solltest Du versuchen, Primärquellen zu finden, denke ich, und nicht so sehr auf Nutzerstammbäume achten. Da ist in den verschiedenen Portalen auch immer viel Quatsch dabei. Ich habe für meine Vorfahren eine Checkliste, damit ich den Überblick behalte, von wem ich schon Tauf-, Heirats- und Sterbeeintrag gefunden habe.

      Viele Grüße,
      Johannes
      Zuletzt geändert von JohannesF; 29.09.2025, 09:57.

      Kommentar

      • Günni1956
        Erfahrener Benutzer
        • 07.10.2023
        • 346

        #4
        Hallo Collin ,
        Kann mich der Meinug von Johannes und Carl Henry zu 100 % anschließen .
        Möchte trotzdem zu FamilySearch etwas hinzufügen .
        Man findet hier viele Stammbäume , aber man sollte es mit Vorsicht genießen . Schreibfehler sind menschlich - aber er passiert immer mal wieder , das
        falsche Einträge vorgenommen wurden .
        Ich habe Familysearch immer als Arbeitsgrundlage verwendet - gefundene Daten und Namen sollten immer geprüft werden .

        Gruß Günni

        Kommentar

        • Altmark-Forscher-2020
          Benutzer
          • 26.05.2020
          • 95

          #5
          Hallo,

          es wurde schon oft darauf hingewiesen, daher wiederholen sich die Aussagen FamilySearch, Ancestry, MyHeritage u.a. sind mit einander verknüpft und haben weitgehend den gleichen Datenbestand. Nur die Kosten sind unterschiedlich. Leider wird dort überhaupt nicht überprüft ob die Einträge stimmen. Also Vorsicht wenn keine Quellen verlinkt sind, dann kann es passieren das es bei Großväter, Väter und Söhne lustig durcheinander geht. Auch die Indexe sind grenzwertig, weil man von den Volontären in den USA nicht erwarten kann, das die richtig Kurrent lesen können. Beispiel aus Fuss wird Huss aus Graf wird Gras usw.
          Das ist auch alles für die Anbieter uninteressant, daher werden Hinweise auf Fehler nie beachtet oder bearbeitet.
          Das Geschäftsmodell dieser Anbieter ist der Verkauf von DNA Kits, nur darum geht es eigentlich.

          Wer nach Kirchenbücheinträgen sucht ist bei ARCHION, für evangelische deutsche Kirchenbücher soweit dort hochgeladen schon gut bedient, Schweiz, Österreich und Skandinavien ist auch vieles digital lesbar, aber oft kommt man um einen Archivbesuch nicht herum weil eben gerade das gesuchte Kirchenbuch nicht online ist sondern nur im Lesesaal des zuständigen Archives.

          Ja und zum Schluss noch der o.g Hinweis. Viele Stammbäume die bei den aufgeführten Portalen zu finden sind, sind völliger Quatsch weil wild kopiert und falsch verknüpft wurde, denn nicht jeder der z.B. Meier heisst hat die gleichen UrUrgroßeltern usw.

          Was am Ende bleibt ist immer das sehr zeitaufwendige und mühselige durchlesen der verfügbaren Kirchenbücher und da gibt es eben den berühmten toten Punkt.

          Kommentar

          • ColinK
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2025
            • 177

            #6
            Hallo alle zusammen,

            vielen Dank euch allen für die ausführlichen Ratschläge und Hinweise!

            Ich suche überwiegend katholische Kirchenbücher aus dem Raum Oberschlesien (vor 1900) und ein paar evangelische Kirchenbücher aus dem Raum Danzig und Oranienburg (auch vor 1900).

            Ich werde es dann wohl im nächsten Jahr mit einer Mischung aus polnischen Kirch-/Staatsarchiven, Ancestry und FS versuchen. Falls das nicht ausreicht, werde ich noch einen Archion-Zugang in Betracht ziehen.

            Liebe Grüße

            Colin
            Jede Info ist willkommen:
            Raum Gleiwitz: FN Chwalczyk/Chwalek, Grichtol/Grichtolka, Sosna, Mruk, Podkowik
            Raum Oberwitz: FN Lipka
            Raum Danzig: FN Knobbe, Kuck, Will
            Raum Oranienburg: FN Heinrichs, Winkel, Balknholl, Schroeder

            Kommentar

            • Xtine
              Administrator

              • 16.07.2006
              • 30148

              #7
              Hallo,

              für den Raum Danzig könntest Du es auch mal hier versuchen
              Zdjęcia i skany ksiąg metrykalnych i USC z Polski. Księgi kościelne i parafialne. Polska genealogia. Znajdź i zobacz akt urodzenia, ślubu i zgonu przodka.


              Und für Schlesien ist diese Seite sehr hilfreich, was überhaupt noch vorhanden ist.
              Hier finden Sie die aktuellen Lagerstellen der Kirchen- und Zivilstands-Bücher Schlesiens.

              Viele Grüße .................................. .
              Christine

              .. .............
              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
              (Konfuzius)

              Kommentar

              • Schikwonneberg
                Benutzer
                • 22.03.2013
                • 97

                #8
                Hallo Colin,
                für Westpreußen sollte man immer auch diese Seite heranziehen um vorab Quellen zu KB, StA Büchern in Metryki, HOK-Karten und vieles mehr zu finden.
                Hier ist und war für mich immer zuerst das unter Forschungshilfen 'Ortsverzeichnis' wichtig um nicht die 'Nadel im Heuhaufen' zu suchen.
                https://westpreussen.de/pages/forsch...erzeichnis.php (kostenfrei ohne Anmeldung)

                Für Metryki (kostenfrei ohne Anmeldung) gibt es auch eine Index Suche, unter:
                https://swietogen.genbaza.pl/ (kostenfrei ohne Anmeldung)

                Letztendlich sind es viele Quellen, 'Die Eine' gibt es nicht!


                Kommentar

                • ColinK
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2025
                  • 177

                  #9
                  Vielen Dank euch beiden für die weiteren Tipps! Da habe ich die Tage was zu tun.

                  Liebe Grüße

                  Colin
                  Jede Info ist willkommen:
                  Raum Gleiwitz: FN Chwalczyk/Chwalek, Grichtol/Grichtolka, Sosna, Mruk, Podkowik
                  Raum Oberwitz: FN Lipka
                  Raum Danzig: FN Knobbe, Kuck, Will
                  Raum Oranienburg: FN Heinrichs, Winkel, Balknholl, Schroeder

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X