Feuerversicherung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bera65
    Erfahrener Benutzer
    • 27.12.2024
    • 173

    Feuerversicherung

    Hallo zusammen.
    Ich habe in einem Buch " großherzoglich badisches Regierungsblatt" von 1860 eine Seite gefunden, auf der überschrieben steht: Rechnung der Feuerversicherungsanstalt für Gebäude
    Bei genauerem hinsehen habe ich mit ziemlicher Sicherheit meinen Ururgroßvater gefunden. Siehe Bild Ignatz Hug
    Von diesem weiß ich, dass er um 1860 von seinem Heimatort weggezogen ist. Mein Urgroßvater kam 1858 noch im Heimatort zur Welt, die nächste Tochter dann 1861 im neuen.
    Meine Überlegung ist jetzt, dass er auf Grund des Brandes weggegangen ist. Ich kann jetzt aber anhand der Zahlung nicht einschätzen, ob es sich hierbei um eine größeren Schaden handelt.
    Kann mir da jemand weiterhelfen? Und wo und überhaupt könnte man an die Versicherungsunterlagen kommen?
    Ist meine Annahme plausibel?

    Viele Grüße
    Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
    Diese Galerie hat 1 Bilder.
  • Sebastian_N
    Erfahrener Benutzer
    • 25.09.2015
    • 1321

    #2
    Hallo Bera,


    ich versuche dir mal zu antworten. Die großherzoglich badische Feuerversicherungsanstalt war eine staatliche Versicherung, die seit 1758 für Gebäude bestandspflichtig war. Alle Gebäude im Großherzogtum waren also dort gegen Brandschaden versichert, und die „Rechnungen“ oder „Verzeichnisse“ im Regierungsblatt waren öffentliche Bekanntmachungen – u. a. von Auszahlungen, Verlusten oder Beitragszahlungen für Brandschäden am Gebäude, nicht für den Hausrat.

    Im Jahr 1860 war 1 fl. (Gulden) im Großherzogtum Baden noch eine relativ große Summe. Für ein Gebäude ist das allerdings kein großer Betrag.

    Gerade weil der Betrag nicht sehr hoch ist, spricht das weniger für einen vollständigen Abbruch und Umzug wegen Totalverlusts.

    Möglich ist aber, dass der Brand zu Kosten oder Ärger (z. B. musste er trotzdem reparieren, hatte Schulden, Streit mit der Gemeinde) führte. Der Schaden war einfach Anlass, die Gelegenheit zu nutzen und anderswo neu anzufangen oder der Umzug hatte andere Gründe (wirtschaftliche Chancen, Heirat, Hofübernahme), und der Brandschaden war nur eine Episode.

    Vielleicht aber findest du über Schadensprotokolle der Brandversicherung, so sie noch vorhanden sind oder je angelegt wurden, im Landesarchiv in Karlsruhe!?

    Beste Grüße
    Seb


    Dauersuche:
    Neumann/Naumann in Altstedt/Mittelhausen vor 1672
    Franke in Oschatz vor 1785
    Wolf/Schmiedel in Crottendorf vor 1790
    Wachsmuth in Rittersgrün vor 1790
    Nestler/Wolf/Martin/Schönherr in Marienberg vor 1780
    Greim/Hoffmann in Eilenburg vor 1750
    Müller/Kistner/Trautmann/Kuhn (kath.) in Rastatt vor 1750
    Hacklbauer in Linz vor 1760
    Schimpke/Geppert (kath.) in Ritterswalde vor 1790
    Mett in Quedlinburg (St. Nicolai) zw. 1725-1794
    Helmert/Liebing in Volkmarsdorf vor 1840

    Kommentar

    • Bera65
      Erfahrener Benutzer
      • 27.12.2024
      • 173

      #3
      Hallo Sebastian,

      danke für deine Antwort.
      Dann war es wahrscheinlich der Anlass die Zelte abzubrechen und mit dem Geld einen Neuanfang zu machen.
      Wie viel waren 30 Gulden ungefähr aus heutiger Sicht?

      Kommentar

      Lädt...
      X