Zwillinge?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Eightball
    Neuer Benutzer
    • 04.10.2021
    • 3

    Zwillinge?

    Hallo, ich bin an einen interessanten Punkt gestoßen den ich leider nicht sortiert bekomme. Eventuell ha ja jemand eine Idee.

    Es geht sich um Anna Margaretha Totten, geb. 06.10.1838 in Neersen. Eltern Michael Totten (geb. ca.1802) und Anna Maria Förster (geb. ca.1803). Ich habe eine passende Geburtsurkunde, einen Taufeintrag, und eine Heiratsurkunde vom 07.11.1862 Neuwerk, Ehemann Johann Heinich Totten (geb. 1837). Soweit so gut, ich habe aber auch eine Sterbeurkunde von Anna Margaretha (Margaritha) Totten vom 21.01.1839 Neersen, Eltern passen, Alter wird mit 3,5Monaten angegebn, was dann auch Oktober 1838 wäre.
    Falls es Zwillinge sind, wundert mich das beide den gleichen Vornamen tragen und ich keine zweite Geburtsurkunde finde.
    Oder haben wir einen Fall von Identitätsdiebstahl?

    Heirats-, Geburts- und Sterbeurkunde kann man einsehen im Online-Archiv der Stadt Willich. In PR2 findet man die Einträge auch.
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29918

    #2
    Hallo,

    ich denke eher daß es 2 Anna Marg. gab und der Pfarrer vermutl. für die Hochzeit den falschen Geburtseintrag erwischt hat und sich das dann durchzog.
    Schau mal, ob du in den Folgejahren eine gleichnamige ältere Schwester findest.
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Eightball
      Neuer Benutzer
      • 04.10.2021
      • 3

      #3
      Hi, danke fürs feedback.

      Die Idee kam mir auch schon. Leider habe ich keine weitere Person mit diesem Namen ermitteln können. Was mich zusätzlich verwirrt. In der Heiratsurkunde wird ihr aktuelles Alter angegeben und auch noch die Geburtsurkunde, mit Datum. Beides läuft hier auch auf Oktober 1838 zurück. Falls er die falsche Urkunde zur Hand hätte, ok. Aber würde dann bei der Datenerfassung auch ein falsches Alter gesetzt werden? Ich würde vermuten das dies im Dialog mit den Eheleuten geschehen sollte, oder?

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23415

        #4
        Zitat von Eightball Beitrag anzeigen
        und auch noch die Geburtsurkunde
        Wann wurde diese denn ausgestellt? Und was genau besagt diese?

        Hier die Geburt:
        Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 10.07.2025, 09:33.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23415

          #5
          Wahrscheinlich ist, dass es eine nach 9/1839 geborene Tochter gibt, die denselben Vornamen erhielt.
          1840 habe ich keine gefunden.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23415

            #6
            In 9/1843 haben die Eltern einen Sohn Johann. Jetzt wird es eng.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23415

              #7
              Für die Einschätzung wichtig wäre auch die Beantwortung der Frage, wann die Gesuchte ihr letztes Kind zur Welt brachte.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 23415

                #8
                Tod 1839 auf Seite 4:
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • Horst von Linie 1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2017
                  • 23415

                  #9
                  Zitat von Eightball Beitrag anzeigen
                  Oder haben wir einen Fall von Identitätsdiebstahl?
                  Wohl in dem Sinne, dass es sich um ein weiteres Kind der Eheleute handelt, halt nur nicht um das 1838 geborene.
                  Oder fällt bei der Heirat auf, dass keine Verwandten von ihr auftreten?

                  Einen nicht (bei der Geburt) eingetragenen Zwilling würde ich ausschließen.
                  Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                  Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                  Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                  Und zum Schluss:
                  Freundliche Grüße.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X