Hallo zusammen!
Hans Strümpel in Klein Winnigstedt lässt folgende Kinder taufen:
16.12.1605 Catharina
15.03.1607 Anna
18.10.1608 Maria
11.02.1610 Peter
06.02.1614 Diederich
Zwischen Peter und Diederich würde noch ein Kind passen. 1611 gibt es aber keine Einträge. Möglich, dass dort noch jemand verborgen ist. Das Taufregister (es handelt sich um eine Abschrift der Notizen des Küsters) beginnt 1602. Ich neige also dazu, anzunehmen, dass Catharina das älteste Kind ist. Nach 1614 lässt Hans Strümpel nicht mehr taufen, wobei nicht verschwiegen werden darf, dass zwischen 1618 und 1628 der Küster ebenfalls keine Notizen hinterlassen hat. Vielleicht gibt es 1618 oder später auch noch Strümpel'sche Kinder.
In einem weiter entfernten Dorf findet sich 1668 eine Taufe, bei der "Cathrina Schapers, Hanß Strümpels von Winnigstedt Wittibe" Patin ist. Falls es sich um die Ehefrau des oben erwähnten Hans Strümpel handelt, wäre sie zum Zeitpunkt ihrer Patenschaft bereits mindestens 80 Jahre alt. In meinem Hauptsuchgebiet war ab den 1620er Jahren die Zahl der Paten auf drei begrenzt. Da findet man nur ganz selten so alte Paten. Im benachbarten Territorium, in dem die Taufe stattfand, gab es diese Beschränkung nicht, zumindest nicht seitens der Regierung. In manchen Orten dort beschränkte man sich zwar auch auf drei Paten, aber das scheint eine lokale Sache gewesen zu sein. Im Ort der Taufe waren shr viel mehr Paten üblich. Hier findet man durchaus nicht selten sehr alte Paten.
Mich treibt nun die Frage um, ob es realistisch ist, dass es sich bei der Patin Cathrina Schaper um die Ehefrau desjenigen Hans Strümpel handelt, der von 1605 bis 1614 Kinder taufen lässt. Nach Aktenlage (Taufregister) hat Hans Strümpel keinen gleichnamigen Sohn. Es findet sich in Klein Winnigstedt der Sterbeeintrag eines Hans Strümpel 1667 und seiner Witwe 1673. Leider wird keine Angabe zum Alter gemacht, auch nicht zum Namen der Witwe. Ohne Zweifel handelt es sich bei der Witwe aber um die Patin. Handelt es sich aber zugleich um die Ehefrau des oben erwähnten Hans Strümpel? Außer dem 1667 verstorbenen Hans Strümpel wird in Klein Winnigstedt niemand beerdigt, der diesen Namen trägt.
Nun hat aber Hans Strümpel zwar dem Anschein nach keinen Sohn Hans, wohl aber einen Sohn Peter, welcher offensichtlich zwei Söhne namens Hans hat. Der eine ist 1664 Pate, wird also 1650 oder davor geboren sein. Vielleicht schon ab Ende der 1630er Jahre. Es sind in diesen Jahren weder Taufen noch Trauungen überliefert, so dass ich weder weiß, wann Hans geboren wurde, noch, wann seine Eltern heirateten. Bei seiner Patenschaft wird er aber als Peters Sohn bezeichnet. Merkwürdigerweise lässt Peter Strümpel 1657 einen Sohn Hans taufen. Dieser tritt noch 1673 als Pate auf. Es muss sich um zwei verschiedene und zeitgleich existierende Hans Strümpel handeln, also Brüder, denn der 1657 geborene kann 1664 kein Patenamt übernommen haben, während der ältere noch gelebt hat, als der jüngere geboren wurde. Für beide finden sich weder Trau- noch Sterbeeinträge.
Rein theoretisch könnte es sich bei dem älteren Sohn Hans um denjenigen Hans handeln, der 1667 stirbt und dessen Witwe 1668 Patin ist und 1673 selbst stirbt. Der Hans Strümpel, der 1667 starb, lebte mit seiner Frau in Klein Winnigstedt, wie aus demjenigen Taufeintrag hervorgeht, in dem seine Witwe als Patin erwähnt wird. Wenn er vielleicht 1638 geboren wurde, hat er möglicherweise schon um 1660 geheiratet, sehr wahrscheinlich aber später, spätestens 1667. Kinder lässt er in seinem Wohnort jedenfalls nicht taufen. Auf jeden Fall hätte er, ebenso wie seine Frau, das 30. Lebensjahr nicht erreicht.
Was denkt Ihr: Handelt es sich bei dem 1667 verstorbenen Hans, dessen Witwe im darauffolgenden Jahr Patin ist, um den vielleicht 1580 geborenen Mann oder um dessen zwischen 1638 und 1650 geborenen Enkel?
Vielen Dank für Eure Einschätzungen!
Viele Grüße
consanguineus
Hans Strümpel in Klein Winnigstedt lässt folgende Kinder taufen:
16.12.1605 Catharina
15.03.1607 Anna
18.10.1608 Maria
11.02.1610 Peter
06.02.1614 Diederich
Zwischen Peter und Diederich würde noch ein Kind passen. 1611 gibt es aber keine Einträge. Möglich, dass dort noch jemand verborgen ist. Das Taufregister (es handelt sich um eine Abschrift der Notizen des Küsters) beginnt 1602. Ich neige also dazu, anzunehmen, dass Catharina das älteste Kind ist. Nach 1614 lässt Hans Strümpel nicht mehr taufen, wobei nicht verschwiegen werden darf, dass zwischen 1618 und 1628 der Küster ebenfalls keine Notizen hinterlassen hat. Vielleicht gibt es 1618 oder später auch noch Strümpel'sche Kinder.
In einem weiter entfernten Dorf findet sich 1668 eine Taufe, bei der "Cathrina Schapers, Hanß Strümpels von Winnigstedt Wittibe" Patin ist. Falls es sich um die Ehefrau des oben erwähnten Hans Strümpel handelt, wäre sie zum Zeitpunkt ihrer Patenschaft bereits mindestens 80 Jahre alt. In meinem Hauptsuchgebiet war ab den 1620er Jahren die Zahl der Paten auf drei begrenzt. Da findet man nur ganz selten so alte Paten. Im benachbarten Territorium, in dem die Taufe stattfand, gab es diese Beschränkung nicht, zumindest nicht seitens der Regierung. In manchen Orten dort beschränkte man sich zwar auch auf drei Paten, aber das scheint eine lokale Sache gewesen zu sein. Im Ort der Taufe waren shr viel mehr Paten üblich. Hier findet man durchaus nicht selten sehr alte Paten.
Mich treibt nun die Frage um, ob es realistisch ist, dass es sich bei der Patin Cathrina Schaper um die Ehefrau desjenigen Hans Strümpel handelt, der von 1605 bis 1614 Kinder taufen lässt. Nach Aktenlage (Taufregister) hat Hans Strümpel keinen gleichnamigen Sohn. Es findet sich in Klein Winnigstedt der Sterbeeintrag eines Hans Strümpel 1667 und seiner Witwe 1673. Leider wird keine Angabe zum Alter gemacht, auch nicht zum Namen der Witwe. Ohne Zweifel handelt es sich bei der Witwe aber um die Patin. Handelt es sich aber zugleich um die Ehefrau des oben erwähnten Hans Strümpel? Außer dem 1667 verstorbenen Hans Strümpel wird in Klein Winnigstedt niemand beerdigt, der diesen Namen trägt.
Nun hat aber Hans Strümpel zwar dem Anschein nach keinen Sohn Hans, wohl aber einen Sohn Peter, welcher offensichtlich zwei Söhne namens Hans hat. Der eine ist 1664 Pate, wird also 1650 oder davor geboren sein. Vielleicht schon ab Ende der 1630er Jahre. Es sind in diesen Jahren weder Taufen noch Trauungen überliefert, so dass ich weder weiß, wann Hans geboren wurde, noch, wann seine Eltern heirateten. Bei seiner Patenschaft wird er aber als Peters Sohn bezeichnet. Merkwürdigerweise lässt Peter Strümpel 1657 einen Sohn Hans taufen. Dieser tritt noch 1673 als Pate auf. Es muss sich um zwei verschiedene und zeitgleich existierende Hans Strümpel handeln, also Brüder, denn der 1657 geborene kann 1664 kein Patenamt übernommen haben, während der ältere noch gelebt hat, als der jüngere geboren wurde. Für beide finden sich weder Trau- noch Sterbeeinträge.
Rein theoretisch könnte es sich bei dem älteren Sohn Hans um denjenigen Hans handeln, der 1667 stirbt und dessen Witwe 1668 Patin ist und 1673 selbst stirbt. Der Hans Strümpel, der 1667 starb, lebte mit seiner Frau in Klein Winnigstedt, wie aus demjenigen Taufeintrag hervorgeht, in dem seine Witwe als Patin erwähnt wird. Wenn er vielleicht 1638 geboren wurde, hat er möglicherweise schon um 1660 geheiratet, sehr wahrscheinlich aber später, spätestens 1667. Kinder lässt er in seinem Wohnort jedenfalls nicht taufen. Auf jeden Fall hätte er, ebenso wie seine Frau, das 30. Lebensjahr nicht erreicht.
Was denkt Ihr: Handelt es sich bei dem 1667 verstorbenen Hans, dessen Witwe im darauffolgenden Jahr Patin ist, um den vielleicht 1580 geborenen Mann oder um dessen zwischen 1638 und 1650 geborenen Enkel?
Vielen Dank für Eure Einschätzungen!
Viele Grüße
consanguineus
Kommentar