Hallo allerseits,
ich habe gerade mal wieder ein kleines Problem bezüglich meiner Kahmann-Forschung in Pabstorf (Region Halberstadt).
Es geht um Folgendes:
es gibt im Kirchenbuch von Pabstorf vor 1681 diverse Taufeinträge eines Halbspänners Curd Kahmann, teils auch eines Curd Kahmann "im Klumpen", von dem ich vermute, dass er mit einem ab 1681 vorkommenden Curd Kahmann "auf dem Grudenberg" identisch sein könnte - aber ich habe durchaus noch Restzweifel...
Dass der Curd Kahmann "im Klumpen" mit dem Halbspänner identisch war, erscheint mir gesichert (einerseits aufgrund des späterer Nennungen einiger seiner sicheren Kinder mit der jeweils anderen Bezeichnung, andererseits aber auch, weil er ganz offensichtlich seinem Schwiegervater Sander Brandes dessen "im Klumpen" gelegenen Halbspännerhof abgekauft hatte.
Leider gibt es keine ähnlich nachvollziehbare Beziehung zu irgend einem anderen, schon vorher bestehenden Hof "auf dem Grudenberge" - aber ein Blick auf die Karte zeigt eindeutig, dass der Sander Brandes gehörende Halbspännerhof mit der einen Hofseite an der Straße "im Klumpen" lag und mit der anderen "auf dem Grudenberg"...
Meine Vermutung: es gab da tatsächlich nur diesen einen, dem Halbspänner Curd Kahmann gehörenden Hof, dessen Standort mal mit der einen, mal mit der anderen Straße bezeichnet wurde!
Trotzdem hätte ich gerne eure Einschätzung:
Kennt ihr das auch, dass ein und derselbe Hof immer mal wieder unterschiedliche Standort-Angaben hatte?
Ist meine Vermutung so weit stimmig?
Beste Grüße!
ich habe gerade mal wieder ein kleines Problem bezüglich meiner Kahmann-Forschung in Pabstorf (Region Halberstadt).
Es geht um Folgendes:
es gibt im Kirchenbuch von Pabstorf vor 1681 diverse Taufeinträge eines Halbspänners Curd Kahmann, teils auch eines Curd Kahmann "im Klumpen", von dem ich vermute, dass er mit einem ab 1681 vorkommenden Curd Kahmann "auf dem Grudenberg" identisch sein könnte - aber ich habe durchaus noch Restzweifel...
Dass der Curd Kahmann "im Klumpen" mit dem Halbspänner identisch war, erscheint mir gesichert (einerseits aufgrund des späterer Nennungen einiger seiner sicheren Kinder mit der jeweils anderen Bezeichnung, andererseits aber auch, weil er ganz offensichtlich seinem Schwiegervater Sander Brandes dessen "im Klumpen" gelegenen Halbspännerhof abgekauft hatte.
Leider gibt es keine ähnlich nachvollziehbare Beziehung zu irgend einem anderen, schon vorher bestehenden Hof "auf dem Grudenberge" - aber ein Blick auf die Karte zeigt eindeutig, dass der Sander Brandes gehörende Halbspännerhof mit der einen Hofseite an der Straße "im Klumpen" lag und mit der anderen "auf dem Grudenberg"...
Meine Vermutung: es gab da tatsächlich nur diesen einen, dem Halbspänner Curd Kahmann gehörenden Hof, dessen Standort mal mit der einen, mal mit der anderen Straße bezeichnet wurde!
Trotzdem hätte ich gerne eure Einschätzung:
Kennt ihr das auch, dass ein und derselbe Hof immer mal wieder unterschiedliche Standort-Angaben hatte?
Ist meine Vermutung so weit stimmig?
Beste Grüße!
Kommentar