Wie ist die Angabe im Beerdigungseintrag aufzufassen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7438

    Wie ist die Angabe im Beerdigungseintrag aufzufassen?

    Hallo zusammen!

    Folgender Text findet sich im Kirchenbuch:


    "Den 24 t(en). Marty ist Heinrich Twettropff der Jünger
    see(lig). gestorben vnd begraben worden seines Alters
    im 38 Iahre."


    Wie darf der Leser das auffassen: Heinrich Twettropff ist am 24. März gestorben und am selben Tag begraben worden? Höchst unwahrscheinlich. Ist der 24. März nun der Todestag oder der Tag der Beerdigung?

    Das ist nur ein Beispiel. Grundsätzlich sind alle Einträge in diesem Buch so aufgebaut.

    Vielen Dank und viele Grüße
    consanguineus
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
  • Dammwinkel
    Erfahrener Benutzer
    • 14.04.2025
    • 351

    #2
    Moin consanguineus,

    um welches Kirchenbuch handelt es sich denn eigentlich ? Welcher Ort ist gemeint ?
    Welcher Zeitraum ist gemeint ?

    Es grüßt Dammwinkel
    Zuletzt geändert von Dammwinkel; 02.06.2025, 07:48.

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 7438

      #3
      Hallo Dammwinkel,

      Zitat von Dammwinkel Beitrag anzeigen
      um welches Kirchenbuch handelt es sich denn eigentlich ?
      Dasjenige von Hötensleben

      Zitat von Dammwinkel Beitrag anzeigen
      Welcher Ort ist gemeint ?
      Hötensleben

      Zitat von Dammwinkel Beitrag anzeigen
      Welcher Zeitraum ist gemeint ?
      1672

      Es gibt aber, das muss ich ergänzen, auch Einträge, bei denen nur das Beerdigungsdatum genannt wird. Oder welche, bei denen beide Daten angegeben werden.

      Viele Grüße
      consanguineus

      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

      Kommentar

      • Gastonian
        Moderator
        • 20.09.2021
        • 5450

        #4
        Hallo consanguineus:

        Bei evangelischen Kirchenbüchern dieses Zeitraums nehme ich an, dass, wenn nur ein Datum genannt wird, es das Beerdigungsdatum ist, da für evangelische Pfarrer die Beerdigung die gebühreneinbringende Amtshandlung war (für katholische Geistliche war es wichtiger, das Abreichen der Sterbesakramente zu dokumentieren, und so wird in katholischen Kirchenbüchern eher das Sterbedatum genannt).

        Ich gebe zu, dass die Grammatik hier verwirrend ist; in den mir bekannten Kirchenbüchern hätte man eher geschrieben "Heinrich Twettropff der Jünger ist see(lig). gestorben vnd den 24ten Martij begraben worden seines Alters im 38 Iahre."

        VG

        --Carl-Henry
        Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

        Kommentar

        Lädt...
        X