Hallo zusammen,
Viele viele Jahre habe ich mich nur auf die Ahnenforschung väterlicherseits konzentriert. Nun gehe ich mütterlicherseits in die Ahnenforschung und bin sehr, sehr überrascht.
Ich dachte immer, dass meine Vorfahren mütterlicher- und väterlicherseits alle aus dem Ruhrgebiet stammen. Doch nun habe ich etwas wirklich Unerwartetes herausgefunden.
Meine Urgroßeltern heirateten 1929 in Duisburg. Mein Urgroßvater war Schiffsmatrose, meine Urgroßmutter lebte ohne Beruf in Duisburg. So weit, so bekannt – doch dann stieß ich auf etwas, das mich vollkommen überrascht hat.
Es scheint, als hätte meine Urgroßmutter mehr Kinder gehabt, als es in unserer Familie bekannt ist. Einige von ihnen tauchen in den offiziellen Unterlagen auf, aber niemand in meiner Familie hat je von ihnen gesprochen.
Kinder meiner Urgroßmutter – eine unerwartete Liste:
📍 1931 – Eine Tochter in Frankfurt am Main
📍 1932 – Ein Sohn (Ort unklar, vermutlich Duisburg)
📍 1935 – Eine Tochter (Ort unklar, vermutlich Duisburg)
📍 1937 – Ein Sohn (Ort unklar, vermutlich Duisburg)
📍 1938 – Eine Tochter in Duisburg
📍 1940 – Eine Tochter in Dortmund
📍 1942 – Eine Tochter in Duisburg
📍 1945 – Ein Sohn in Lübeck
Wie kann es sein, dass niemand von diesen Kindern wusste?
Sind sie jung verstorben?
Wurden sie zur Adoption freigegeben?
Haben sie selbst Familien gegründet, von denen wir nichts wissen?
Es ist eine unglaubliche Entdeckung, die mich tief bewegt. Ich habe auf My Heritage eine DNA Test gemacht und war überrascht über die gemeinsame DNA von einigen Menschen, die jenseits des Ruhrgebiets leben.
📜 Meine Recherche läuft!
Ich habe bereits das Stadtarchiv angeschrieben, um mehr über diese Kinder herauszufinden. Es gibt auch interessante Hinweise auf die Herkunft meiner Urgroßeltern: Mein Urgroßvater wurde 1905 in Pollenzig, Kreis Crossen an der Odergeboren, und meine Urgroßmutter stammte aus Freiburg im Breisgau. Vielleicht gibt es noch heute lebende Verwandte, die bisher völlig unbekannt waren. Ich hoffe, bald Antworten zu bekommen – und vielleicht sogar ein verlorenes Kapitel unserer Familiengeschichte neu zu schreiben.
Viele viele Jahre habe ich mich nur auf die Ahnenforschung väterlicherseits konzentriert. Nun gehe ich mütterlicherseits in die Ahnenforschung und bin sehr, sehr überrascht.
Ich dachte immer, dass meine Vorfahren mütterlicher- und väterlicherseits alle aus dem Ruhrgebiet stammen. Doch nun habe ich etwas wirklich Unerwartetes herausgefunden.
Meine Urgroßeltern heirateten 1929 in Duisburg. Mein Urgroßvater war Schiffsmatrose, meine Urgroßmutter lebte ohne Beruf in Duisburg. So weit, so bekannt – doch dann stieß ich auf etwas, das mich vollkommen überrascht hat.
Es scheint, als hätte meine Urgroßmutter mehr Kinder gehabt, als es in unserer Familie bekannt ist. Einige von ihnen tauchen in den offiziellen Unterlagen auf, aber niemand in meiner Familie hat je von ihnen gesprochen.
Kinder meiner Urgroßmutter – eine unerwartete Liste:
📍 1931 – Eine Tochter in Frankfurt am Main
📍 1932 – Ein Sohn (Ort unklar, vermutlich Duisburg)
📍 1935 – Eine Tochter (Ort unklar, vermutlich Duisburg)
📍 1937 – Ein Sohn (Ort unklar, vermutlich Duisburg)
📍 1938 – Eine Tochter in Duisburg
📍 1940 – Eine Tochter in Dortmund
📍 1942 – Eine Tochter in Duisburg
📍 1945 – Ein Sohn in Lübeck
Wie kann es sein, dass niemand von diesen Kindern wusste?
Sind sie jung verstorben?
Wurden sie zur Adoption freigegeben?
Haben sie selbst Familien gegründet, von denen wir nichts wissen?
Es ist eine unglaubliche Entdeckung, die mich tief bewegt. Ich habe auf My Heritage eine DNA Test gemacht und war überrascht über die gemeinsame DNA von einigen Menschen, die jenseits des Ruhrgebiets leben.
📜 Meine Recherche läuft!
Ich habe bereits das Stadtarchiv angeschrieben, um mehr über diese Kinder herauszufinden. Es gibt auch interessante Hinweise auf die Herkunft meiner Urgroßeltern: Mein Urgroßvater wurde 1905 in Pollenzig, Kreis Crossen an der Odergeboren, und meine Urgroßmutter stammte aus Freiburg im Breisgau. Vielleicht gibt es noch heute lebende Verwandte, die bisher völlig unbekannt waren. Ich hoffe, bald Antworten zu bekommen – und vielleicht sogar ein verlorenes Kapitel unserer Familiengeschichte neu zu schreiben.
Kommentar