Hallo zusammen!
Hier habe ich den Schluss einer Urkunde, die einen Streit zwischen zwei Parteien beendet. Es sind die Zeugen aufgeführt.
Für die eine Partei: Tiele Bothell, Joachim Pöling und Hanß Botell.
Für die andere Partei: Hanß Botell, Hans Tübbecke und Hanß Alschleben.
Letztere konnten ihre Namen offensichtlich selbst schreiben, was nicht verwundert, da sie Ratsherren bzw. Bürgermeister waren. Aber die anderen drei Zeugen schienen des Schreibens unkundig gewesen zu sein.
"Uff Hans Berns? Bitte habe ich dieses
unterschrieben, Heinrich Botel der Elter,
Und Hans Diederich zu Heber hat
Jochim Poling ihre Nahmen uf ihre
Bitte unterschrieben
Uff Thielen Lüers Bitte ist sein
Nahme hierunterschrieben worden."
Es sieht so aus, als würden die Zeugen in der Aufzählung mit ihrem richtigen Familiennamen genannt werden, aber danach, als es darum geht, wer für wen die Unterschrift geleistet hat, mit einem Aliasnamen. Zumindest diejenigen, die den in diesem Dorf extrem häufigen Familiennamen Bot(h)ell führten. Kann es also sein, dass diese Aliasnamen in diesem Fall zur besseren Unterscheidung verwendet wurden? Thiele Bothell alias Lüers bzw. Hans Botell alias Berns (oder was auch immer da steht). Möglicherweise hieß Thieles Vater mit Vornamen Lüer oder Lüder und Hans' Vater hieß vielleicht Berend mit Vornamen. Um die vielen Familien gleichen Namens auseinanderhalten zu können, hat man sich, so kommt es mir vor, diese Aliasnamen ausgedacht.
Diese Urkunde wurde 1647 aufgesetzt. Später im 17.Jahrhundert sind Familienzweige bekannt, die die Aliasnamen Drewes und Tiele führten. In diesen Fällen hießen die Väter Andreas bzw. Tiele mit Vornamen. Teilweise findet man diese Aliasnamen auch im Kirchenbuch. Manchmal hatten die Aliasnamen in diesem Dorf mehr als eine Generation Bestand.
Was meint Ihr zu meiner Theorie? Ist Euch so etwas auch schon begegnet, dass die verschiedenen Zweige einer Familie in einem Dorf oder eng begrenztem Gebiet zur besseren Unterscheidbarkeit mehr oder weniger dauerhafte Aliasnamen erhalten haben? In welchen Gegenden kam so etwas vor? Und zu welchen Zeiten?
Freue mich auf rege Diskussion!
consanguineus
Screenshot (45).png
Hier habe ich den Schluss einer Urkunde, die einen Streit zwischen zwei Parteien beendet. Es sind die Zeugen aufgeführt.
Für die eine Partei: Tiele Bothell, Joachim Pöling und Hanß Botell.
Für die andere Partei: Hanß Botell, Hans Tübbecke und Hanß Alschleben.
Letztere konnten ihre Namen offensichtlich selbst schreiben, was nicht verwundert, da sie Ratsherren bzw. Bürgermeister waren. Aber die anderen drei Zeugen schienen des Schreibens unkundig gewesen zu sein.
"Uff Hans Berns? Bitte habe ich dieses
unterschrieben, Heinrich Botel der Elter,
Und Hans Diederich zu Heber hat
Jochim Poling ihre Nahmen uf ihre
Bitte unterschrieben
Uff Thielen Lüers Bitte ist sein
Nahme hierunterschrieben worden."
Es sieht so aus, als würden die Zeugen in der Aufzählung mit ihrem richtigen Familiennamen genannt werden, aber danach, als es darum geht, wer für wen die Unterschrift geleistet hat, mit einem Aliasnamen. Zumindest diejenigen, die den in diesem Dorf extrem häufigen Familiennamen Bot(h)ell führten. Kann es also sein, dass diese Aliasnamen in diesem Fall zur besseren Unterscheidung verwendet wurden? Thiele Bothell alias Lüers bzw. Hans Botell alias Berns (oder was auch immer da steht). Möglicherweise hieß Thieles Vater mit Vornamen Lüer oder Lüder und Hans' Vater hieß vielleicht Berend mit Vornamen. Um die vielen Familien gleichen Namens auseinanderhalten zu können, hat man sich, so kommt es mir vor, diese Aliasnamen ausgedacht.
Diese Urkunde wurde 1647 aufgesetzt. Später im 17.Jahrhundert sind Familienzweige bekannt, die die Aliasnamen Drewes und Tiele führten. In diesen Fällen hießen die Väter Andreas bzw. Tiele mit Vornamen. Teilweise findet man diese Aliasnamen auch im Kirchenbuch. Manchmal hatten die Aliasnamen in diesem Dorf mehr als eine Generation Bestand.
Was meint Ihr zu meiner Theorie? Ist Euch so etwas auch schon begegnet, dass die verschiedenen Zweige einer Familie in einem Dorf oder eng begrenztem Gebiet zur besseren Unterscheidbarkeit mehr oder weniger dauerhafte Aliasnamen erhalten haben? In welchen Gegenden kam so etwas vor? Und zu welchen Zeiten?
Freue mich auf rege Diskussion!
consanguineus
Screenshot (45).png
Kommentar