Eine Nadel im Heuhaufen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hina
    Erfahrener Benutzer
    • 03.03.2007
    • 4724

    Eine Nadel im Heuhaufen

    Ich glaube, ich habe da was gefunden.

    Habt Ihr gute Augen und seht Ihr das auch, dass es wohl das selbe Haus auf den Fotos ist?

    Ich bekam aus dem Nachlass meines Urgroßvaters ein paar Bilder aus seiner Zeit in Mosambik geschickt, darunter auch Fotos von seinem Wohnhaus. Zwei Bilder zeigen aber ein anderes Haus. Aber wo könnte das gewesen sein? Ich kam auf die Idee, es mal mit der Google Bildersuche zu versuchen. Man soll ja nichts unversucht lassen, wohlweislich, dass dieses Haus von vor 1908 garantiert nicht mehr existiert.

    Auf dem oberen Bild rechts auf den Steinen sitzend, ist mein Urgroßvater, darunter das Haus nochmal richtig zu sehen und das rechte Foto ist das Haus, was mir Google anbietet. Ich würde meinen, es ist ein Volltreffer und es ist tatsächlich das selbe Haus ? Was meint Ihr ?
    Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
    Diese Galerie hat 2 Bilder.
    Zuletzt geändert von Hina; 16.03.2025, 22:41.
    "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
  • Gastonian
    Moderator

    • 20.09.2021
    • 5864

    #2
    Hallo:

    Ich würde zustimmen - das ist eindeutig das gleiche Haus.

    VG

    --Carl-Henry
    Wohnort USA

    Kommentar

    • Hina
      Erfahrener Benutzer
      • 03.03.2007
      • 4724

      #3
      Ich danke Dir 😊 .

      Ich habe jetzt sogar noch einen weiteren Hinweis gefunden, der das im Grunde sogar noch untermauert. Dieses Haus, das ich bei Google gefunden habe, stand in Südafrika in der Nähe von Pretoria und war das ehem. Wohnhaus des britischen Kommandanten der Garnison. Der Mitinhaber der Firma meines Urgroßvaters, hatte tatsächlich dort auch ein Anwesen gekauft. Er lebte dort mit seiner Schwester und ihrer Tochter. Sehr wahrscheinlich war also mein Urgroßvater bei ihm zu Besuch in Südafrika und die anderen Herrschaften waren dann sehr wahrscheinlich diese Leute.
      "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 30241

        #4
        Hallo Hina,

        Ich denke das Google Foto zeigt das Haus von der anderen Seite.
        Es svheint mehrflüglig zu sein, evtl. auch mit geschlossenem Innenhof.
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • Hina
          Erfahrener Benutzer
          • 03.03.2007
          • 4724

          #5
          Ja, ich vermute, es war in der Tat sehr groß, denn in der Bildbeschreibung steht, dass das 1918 während der Spanischen Grippe zum Hospital gemacht wurde.
          "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

          Kommentar

          • hhb55
            Erfahrener Benutzer
            • 07.04.2014
            • 2174

            #6
            Hallo Hina!

            Ich habe mir wieder einmal Hilfe geholt

            Folgendes kann vielleicht zu weiteren Hinweisen führen:

            „Die Architektur weist typische Merkmale der Kolonialbauten in Pretoria auf, mit einer umlaufenden Veranda mit verzierten Säulen, einem Wellblechdach und symmetrischer Anordnung der Fenster. Diese Bauweise war in Pretoria nach dem Zweiten Burenkrieg (1899-1902) verbreitet.
            Ohne weitere Informationen kann ich nicht mit absoluter Sicherheit bestätigen, dass es sich um dasselbe Haus in Pretoria handelt, aber die architektonischen Merkmale und der Zeitraum passen zu Ihrer Beschreibung. Für weitere Fotos und Informationen zu diesem speziellen Haus wäre es hilfreich, das Transvaal-Archiv in Pretoria oder das Südafrikanische Nationalarchiv zu konsultieren, die historische Aufnahmen und Dokumente aus dieser Zeit besitzen.
            Falls Sie mehr über dieses spezifische Gebäude erfahren möchten, könnte auch das Ditsong National Museum of Cultural History in Pretoria oder die Heritage Association of South Africa weitere Ressourcen haben.

            Basierend auf den Bildern und den Suchergebnissen kann ich einige Informationen zu dem Haus in Pretoria zusammenfassen:
            Das gezeigte Haus weist typische Merkmale der kolonialen Architektur Südafrikas aus der Zeit um 1900 auf, mit einer charakteristischen Veranda (Stoep), dekorativen Säulen und einem Wellblechdach.
            Es gibt Hinweise darauf, dass während des Zweiten Burenkrieges (1899-1902) britische Kommandanten in Pretoria in bedeutenden Häusern untergebracht waren. Insbesondere ist bekannt, dass Lord Roberts und später Lord Kitchener als Kommandanten der britischen Streitkräfte in Melrose House in Pretoria residierten. Ob es sich bei dem auf den Bildern gezeigten Haus um dasselbe oder ein anderes vom britischen Garnisonskommandanten genutztes Gebäude handelt, kann anhand der vorliegenden Informationen nicht eindeutig bestätigt werden.
            Zur Nutzung während der Spanischen Grippe 1918 gibt es Hinweise, dass in Pretoria verschiedene Gebäude als Krankenhäuser umfunktioniert wurden. Die Spanische Grippe erreichte Südafrika im September 1918, als infizierte Soldaten in Kapstadt ankamen und sich die Krankheit schnell im ganzen Land ausbreitete. In Pretoria gab es zu dieser Zeit bereits ein kleines Krankenhaus, das Diaconesse Ziekenhuis (heute Zuid-Afrikaans Hospital), das von der niederländischen Einwanderergemeinschaft betrieben wurde. Nach der Spanischen Grippe-Pandemie wurde der Ruf nach besseren Gesundheitseinrichtungen lauter, was zur Erweiterung bestehender und zum Bau neuer Krankenhäuser führte.
            Außerdem wurde 1918 in Pretoria das Louis Botha Memorial Home for Children gegründet, um Kinder aufzunehmen, die durch die Spanische Grippe zu Waisen geworden waren.
            Ob das spezifische auf den Bildern gezeigte Haus während der Pandemie als Krankenhaus diente, kann anhand der vorliegenden Informationen nicht eindeutig bestätigt werden, aber es wäre im Kontext der damaligen Ereignisse plausibel.“


            Offensichtlich handelt es sich nicht um das oben erwähnte Melrose House!!

            VG

            Hans-Hermann
            Zuletzt geändert von hhb55; 17.03.2025, 08:41.

            Kommentar

            • hhb55
              Erfahrener Benutzer
              • 07.04.2014
              • 2174

              #7
              Kommando zurück!🤔😉!

              Ich habe nun das Einzelfoto eingestellt und bekomme diesen Hinweis:

              „Das Gebäude auf dem Bild ist Melrose House, ein stattliches Herrenhaus in Pretoria, Südafrika. Es wurde 1886 vom wohlhabenden Geschäftsmann George Jesse Heys erbaut und nach der berühmten Melrose Abbey in Schottland benannt.
              Geschichte und Bedeutung
              Melrose House erlangte Berühmtheit während des Zweiten Burenkrieges (1899-1902), als Lord Roberts es nach der Einnahme Pretorias im Juni 1900 als Hauptquartier für die britischen Streitkräfte requirierte. Für mehr als 18 Monate wurden von hier aus Anweisungen für die britischen Truppen im Feld erteilt. Die historische Bedeutung des Hauses wurde besonders dadurch geprägt, dass hier am 31. Mai 1902 der Vertrag von Vereeniging unterzeichnet wurde, der den Krieg beendete.
              Der Stadtrat von Pretoria kaufte das Haus und seinen Inhalt 1967 für 300.000 Rand zur Restaurierung. Am 17. Mai 1971 wurde es vom damaligen Staatspräsidenten Südafrikas, Charles Robberts Swart, als Museum eröffnet und zum nationalen Kulturerbe erklärt.
              Architektur und Ausstattung
              Melrose House ist ein hervorragendes Beispiel für den Übergang von viktorianischer zu edwardianischer Architektur und Innenausstattung. Das Interieur zeichnet sich durch:
              • Farbenfrohe Buntglasfenster
              • Gemälde englischer Künstler
              • Teppiche in reichen Farben
              • Verzierte Decken und Kamine
              • Wertvolle Porzellanornamente
              Die meisten dieser Gegenstände gehörten der Familie Heys selbst.
              Heutige Nutzung
              Heute dient das elegante Herrenhaus als historisches Hausmuseum. Bemerkenswert ist, dass das Museum den Raum und den Tisch enthält, auf dem der Vertrag von Vereeniging unterzeichnet wurde. Jährlich finden auf dem Gelände Antiquitätenmärkte statt. Besucher können sich außerdem auf einen Tennisplatz aus Lehm, eine Präsenzbibliothek und einen Teegarten freuen. Führungen sind nach Vereinbarung verfügbar.
              Melrose House befindet sich gegenüber dem Burgers Park in Pretoria und ist eines der letzten verbleibenden Beispiele für die eleganten Herrenhäuser, die diesen Teil der Stadt im späten 19. Jahrhundert prägten.“

              Man könnte nun noch einmal gezielt nach alten und neueren Fotos des „Melrose House“ suchen und versuchen abzuklären was den „widersprüchlichen“ Tatsachen entspricht oder ob hier zuviel Fantasie eine Rolle spielt!

              VG

              Hans-Hermann

              Kommentar

              • hhb55
                Erfahrener Benutzer
                • 07.04.2014
                • 2174

                #8
                Ehrlich gesagt hatte ich große Zweifel an dieser Beurteilung weil das Haus auf allen möglichen Bildern gänzlich anders aussieht!
                Nun habe ich die Fragestellung geändert und habe diese Hinweise erhalten:

                „Das auf dem Bild gezeigte Haus hat im Laufe der Jahre mehrere bedeutende Veränderungen erfahren.
                Melrose House wurde ursprünglich 1886 von dem wohlhabenden Geschäftsmann George Jesse Heys erbaut und nach der berühmten Melrose Abbey in Schottland benannt. Das Gebäude wurde im Übergang vom viktorianischen zum edwardianischen Architekturstil errichtet.
                Bauliche Veränderungen
                Die ursprüngliche Struktur wurde im Laufe der Zeit erheblich erweitert und umgestaltet:
                • Als Cammie Garrett Henry (Schwiegertochter von Joseph Henry, der das Anwesen 1884 erwarb) das Haus übernahm, führte sie umfangreiche Renovierungen durch. Sie fügte die markanten sechseckigen “garçonnière”-Türme (Jungenzimmer oder Junggesellenwohnung) an beiden Enden der Galerie des Haupthauses hinzu.
                • Cammie erweiterte auch den hinteren Teil des Hauses, um ihr Schlafzimmer, eine Innenküche, eine Speisekammer und einen Sonnen-/Quiltraum zu schaffen.
                • Das Haus wurde von einer bescheidenen zweizimmrigen erhöhten Hütte in ein großes Plantagenhaus umgewandelt, indem die obere Galerie und der über dem Boden liegende Keller geschlossen wurden, wodurch die bestehende Zweizimmerstruktur auf acht Zimmer vervierfacht wurde.“

                Vielleicht ist es doch das berühmte Melrose!
                Möglicherweise würde es sich lohnen bei einer der oben genannten Adressen eine Anfrage einzureichen!

                Hans-Hermann

                Kommentar

                • debert
                  Erfahrener Benutzer
                  • 22.03.2012
                  • 1539

                  #9
                  Hallo,

                  Ich glaube auch das Google Bild ist das gleiche Haus, nur von links fotografiert. Man findet mit dem Suchbegriff Middelburg (Sink Hospitaal) noch einen Grundriss dazu - das scheint gut zu passen. Seite 9 pdf
                  https://www.google.com/url?sa=t&sour...xUCSfEDHfXSGYk QFnoECBgQAQ&usg=AOvVaw1_DK0R3i1vHFqCR0fuL24G
                  Seite 10 zeigt das Gebäude auch nochmals - man erkennt nicht so viel, aber ich würde sagen - gleiches Haus.

                  "Während der Grippeepidemie von 1918 und danach wurde festgestellt, dass ein Krankenhaus in Middelburg dringend benötigt wurde (Grundlingh, 1952), S. 35. Ein Ausschuss unter dem Vorsitz von Herrn D.L. Kroch, der Unterrichter, kauft 1921 das Haus und das Gelände des alten Garnisonskommandanten für 6.000 Pfund. Allerdings spendet Herr Wirth 1000 £ an die Einrichtung zurück.
                  Detaillierte Berichte betonen die Eignung des Commandant's House als Krankenhaus (MacKenzie, 1920) und erwähnen das Gebäude des Militärkrankenhauses überhaupt nicht, sodass es den Anschein hat, dass sich das Gebäude nicht mehr auf dem Gelände befand.
                  Das Gebäude war U-förmig um einen Innenhof herum angelegt und hatte einen Verbindungsgang um den Innenhof herum. Angrenzend befand sich ein Nebengebäude, in
                  dem die Küche und die Arbeiterunterkünfte untergebracht waren, die später in eine Isolierstation umgewandelt wurden. Das Haus wurde in ein Krankenhaus mit sechs Betten umgewandelt, in dem zwei Krankenschwestern arbeiteten. Frau H.H. Tracey war die Oberin. Das Middelburg- und Bezirkskrankenhaus wird am 10. März 1921 offiziell eröffnet 9 eröffnet vom Administrator, Herrn A.G. Robertson (Grundlingh, 1952) S. 35 (Middelburg Hospital Board, n.d.)."




                  grafik.png

                  Kommentar

                  • hhb55
                    Erfahrener Benutzer
                    • 07.04.2014
                    • 2174

                    #10
                    Hallo debert!

                    Da dürftest du auf der richtigen Spur sein!

                    Ich habe selbst (ohne KI) noch folgende Seite gefunden auf der auch das eingestellte Einzelfoto auftaucht!



                    Jetzt müßte weiter untermauert werden ob es tatsächlich das gleiche Haus ist oder der Architekt „Häuser von der Stange“ produziert hat. Es spricht aber wohl fast alles für das gleiche Haus.

                    Hans-Hermann
                    Zuletzt geändert von hhb55; 17.03.2025, 09:51. Grund: Diverse Ergänzungen

                    Kommentar

                    • Hina
                      Erfahrener Benutzer
                      • 03.03.2007
                      • 4724

                      #11
                      Oh Ihr fleißigen Detektive, vielen Dank.

                      Es ist tatsächlich ein Volltreffer 😁. Ich danke Euch, auch für die vielen Zusatzinformationen aus dieser Zeit. Es ist doch immer wieder spannend auf den Fersen der Ahnen zu wandeln.

                      Besagter Mitinhaber der Firma meines Urgroßvaters hieß tatsächlich Fritz Otto Robert Wirth, die Firma war Breyner & Wirth in Lourenco Marques (heute Maputo). Das sollte dann tatsächlich der im Text oben angesprochene Herr Wirth sein.
                      Zuletzt geändert von Hina; 17.03.2025, 19:18.
                      "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X