Eine kniffelige Frage...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sbriglione
    Erfahrener Benutzer
    • 16.10.2004
    • 1504

    Eine kniffelige Frage...

    Hallo allerseits,

    ich habe folgendes Problem, zu dem ich von euch gerne eure Meinung hätte:

    mein Vorfahre Albrecht WITTE in Pabstorf (im nördlichen Harzvorland) hat im Jahre 1685 eine Elisabeth MÜLLER geheiratet.

    Nun habe ich das Problem, dass diejenigen Paten der Kinder des Paares, die für mich erkennbaren einen Bezug zu einer Familie MÜLLER hatten, den Bezug allesamt zu Kindern eines Daniel MÜLLER im Ort und zu deren Ehepartnern gehabt haben.

    Dieser Daniel MÜLLER wiederum hatte - neben anderen Kindern - eine Tochter, die - im Jahre 1655 geboren - "Elisabeth" getauft wurde und eine weitere, die - im Jahre 1659 geboren - "Ilsabeth" getauft wurde (was eigentlich ja der gleiche Name "in grün" ist...
    Laut Ortsfamilienbuch dieses Ortes (das leider als extrem fehlerbehaftet bekannt ist) soll die ältere der beiden Töchter im Jahre 1699 als "Ilsabeth MÜLLER" einen Andreas OELMANN geheiratet haben - was definitiv falsch ist, weil nicht nur im Traueintrag eindeutig "Elisabeth MÜLLER" steht, sondern aus ihrem in ihrem Beerdigungseintrag angegebenem Sterbealter ziemlich deutlich hervor geht, dass sie um 1659/1660 geboren wurde (und das passt perfekt auf die zweite der oben genannten Töchter von Daniel MÜLLER, auch wenn da im Taufeintrag "Ilsabeth" steht).

    Nun gibt es aber im Ort keinen Sterbeeintrag für die ältere der beiden Schwestern, was ja für sich genommen eine perfekte Erklärung für die faktische Namensgleichheit hätte bieten können.
    Ärgerlicherweise gibt es auch weder einen Sterbeeintrag für meinen Vorfahren Albrecht WITTE, noch für dessen Ehefrau im Ort!
    Dafür aber ein kleines und böses Detail am Rande: während in den Trauregistern rund herum bei der Angabe der jeweiligen Bräute nahezu durchgängig ein "virg." für "Jungfrau" mit angegeben wurde, fehlt dieses Kürzel bei der Ehe OEHLMANN - MÜLLER (die übrigens einige Jahre nach Taufe der letzten Kinder meines Vorfahren Albrecht WITTE geschlossen wurde).

    Mein persönlicher Eindruck:
    die Ehefrau von Albrecht WITTE dürfte mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eine der beiden Töchter von Daniel MÜLLER gewesen sein.
    Nur welche von beiden?!
    Zumal ich nach einschlägigen Erfahrungen leider weiß, dass Pfarrer bei "verwitweten weiblichen Pfarrkindern", die sie gut kannten, durchaus schon mal vergessen haben, den Witwenstand und den Namen des ersten Ehemannes mit in den neuen Heiratseintrag aufzunehmen.
    Daß Albrecht WITTE andernorts gestorben ist, halte ich für gut denkbar: er taucht in keinem mir bekannten zeitgenössischen Einwohnerregister des Ortes auf, obwohl er da schon geboren wurde (auch sein Vater taucht nirgends auf) und dürfte dementsprechend bestenfalls den Stand eines Häuslings gehabt haben und häufig externen beruflichen Tätigkeiten nachgegangen sein.

    Nun hätte ich gerne eure Ideen und Einschätzungen!
    Suche und biete Vorfahren in folgenden Regionen:
    - rund um den Harz
    - im Thüringer Wald
    - im südlichen Sachsen-Anhalt
    - in Ostwestfalen
    - in der Main-Spessart-Region
    - im Württembergischen Amt Balingen
    - auf Sizilien
    - Vorfahren der Familie (v.) Zenge aus Thüringen (u.a. in Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und NRW)
    - Vorfahren der Familie v. Sandow aus dem Ruppinischen
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7439

    #2
    Hallo Sbriglione,

    rein faktenmäßig kann ich leider nichts beitragen.

    Hier aber meine Einschätzung: Die verschiedenen Namensformen der beiden Müller-Töchter würde ich vernachlässigen. Eine Tochter wurde Elisabeth getauft, die andere Ilsabeth. Gemeint ist aber jedesmal derselbe Name, und so wird das auch im Leben der beiden Frauen noch häufiger hin und her gegangen sein. Für so etwas gibt es ja ungezählte Beispiele.

    Nun zu der eigentlichen Fragestellung: Ich vermute, dass Albrecht Witte 1685 die jüngere Schwester geheiratet hat. Die ältere wäre bereits 30 Jahre alt gewesen. In diesem Alter hätte sie selbstverständlich zum ersten Mal heiraten können, aber so etwas kam doch eher selten vor. Dann könnte Albrecht Witte gestorben sein und die Witwe heiratete 1699 Andreas Oelmann. Möglicherweise findest Du in den umliegenden Orten den Sterbeeintrag von Albrecht Witte. Ohne diesen wäre die Vermutung nichts weiter als eine Vermutung. Ich halte die Augen offen!

    Beste Grüße
    consanguineus
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

    Kommentar

    Lädt...
    X