Frage zum Besuch des Hauptstaatsarchivs in Dresden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sebastian_N
    Erfahrener Benutzer
    • 25.09.2015
    • 1297

    Frage zum Besuch des Hauptstaatsarchivs in Dresden


    Hallo Leute,

    hat jemand Erfahrungen mit dem Hauptstaatsarchiv in Dresden? Ich bin absoluter Neuling.

    Ich möchte mir einige Akten erschließen, bei denen ich mir ziemlich sicher bin, was drin steht. Es ist also weniger eine Recherche, sondern mehr ein Festhalten von Quellen als Belege für meinen Stammbaum.

    Ich möchte gern (zum ersten Mal) in jenes Archiv gehen und habe folgende Frage:
    • Wie viele Tage im Voraus sollte man einen Platz vorbestellen? Geht das über die Webseite oder per Mail?
    • Sollte man bei der Platzreservierung gleich auch die Akten bestellen?
    • Wie erkennt man online, ob die gewünschte Alte bereits digital im Archiv vorliegt oder als Microfilm oder noch im Original?
    • Wenn man vor Ort spontan eine weitere Akte braucht, z. B. eine Musterungsliste, wie schnell kann sie noch am gleichen Tag zur Verfügung stehen?
    • Wie viele Akten würdet ihr beim ersten Mal bestellen (wenn man schon eine ungefähre Vorstellung hat, was und wie viel man von der Akte braucht)?
    • Wie viel Zeit sollte man mindestens einplanen (wenn man nicht den ganzen Tag Zeit hat)?
    • Gebührenordnung: ich werde leider nicht ganz schlau daraus? Man zahlt eine Grundgebühr, dass man da ist und wenn man dann eine digitale Reproduktion will zahlt man eine Grundgebühr und dann pro Reproduktion? Was wenn das zugrundeliegende Format bereits digital oder Mikrofilm ist?
    • Wie lange dauert die Reproduktion vor Ort? Kann man die selber anfertigen oder muss die immer von dortigen Personal verrichtet werden?
    Danke für eure Geduld mit mir und für die Beantwortung meiner Fragen vielen Dank im Voraus!

    Seb
    Dauersuche:
    Neumann/Naumann in Altstedt/Mittelhausen vor 1672
    Franke in Oschatz vor 1785
    Wolf/Schmiedel in Crottendorf vor 1790
    Wachsmuth in Rittersgrün vor 1790
    Nestler/Wolf/Martin/Schönherr in Marienberg vor 1780
    Greim/Hoffmann in Eilenburg vor 1750
    Müller/Kistner/Trautmann/Kuhn (kath.) in Rastatt vor 1750
    Hacklbauer in Linz vor 1760
    Schimpke/Geppert (kath.) in Ritterswalde vor 1790
    Mett in Quedlinburg (St. Nicolai) zw. 1725-1794
    Helmert/Liebing in Volkmarsdorf vor 1840
  • Gastonian
    Moderator
    • 20.09.2021
    • 5441

    #2
    Hallo Seb:

    1) Platzreservierung ist nicht nötig (die haben einen großen Lesesaal, der nicht voll wird).
    2) Bis zu 10 Akten können vorbestellt werden; die Vorbestellung sollte mindestens 4 Werktage vor dem Besuch eingehen (siehe https://archiv.sachsen.de/vorbestellung-9220.html)
    3) Im Archivkatalog suchen (https://archiv.sachsen.de/cps/suche.html); falls online einsehbar, wird das Digitalisat auch hier sein mit eigenem Reiter im Katalogeintrag (siehe auch https://archiv.sachsen.de/archivgut-online-8409.html). Ob man im Archiv das Original oder ein Mikrofilm vorgelegt bekommt, kann man in meiner Erfahrung nicht aus dem Archivkatalog erschließen.
    4) Es gibt 3 Aushebungen pro Tag (9, 11, und 13 Uhr). Falls der Aushebewunsch zu diesen Zeiten eingeht, wird die Akte am gleichen Tag bereitgestellt (innerhalb einer bis ein paar Stunden - schnell früh am Morgen, weniger schnell am Nachmittag). Aushebewünsche, die nach 13 Uhr eingehen, werden am nächsten Tag bereitgestellt
    5) Wie gesagt, können 10 Akten vorbestellt werden. Ich würde dieses Maximum benutzen. Falls man nicht die ganze Aktenmasse durchkommt, kann man sie den nächsten Tag noch benutzen.
    6) Das geht je danach, um welche Akten und Forschungswünsche es sich handelt. Es ist durchaus möglich, einfach reinzugehen (sich beim ersten Besuch anmelden, welches ein paar Minuten dauert), eine vorbestellte Akte ausgehändigt zu bekommen, die gewünschte Seite abzufotografieren, und dann Schluß zu machen (also vielleicht eine Viertelstunde).
    7) Für das Hauptstaatsarchiv gibt es keine Benutzungsgebühr zum eigentlichen Besuch - die Grundgebühr besteht nur für Bestellungen von Kopien oder Benutzung der Kopiermachinen oder Scanner im Lesesall, aber man kann die Akten auch mit eigenem Gerät (Kamera oder Handy) kostenlos selber abfotografieren. Falls die Akte schon digital vorhanden ist, wird sie online einsehbar sein; falls auf Mikrofilm, kann man vom Mikrofilmleser abfotografieren.
    8) Ich habe alle Akten dort selber abfotografiert, weiß also nichts über die Anfertigungszeit der Kopien.

    Geheimtipp: 1-Euro-Münze für das Geschließfach in der Garderobe mitbringen; Jacken, Mützen, Taschen, und ähnliches kann man nicht in den Lesesaal mitbringen.

    VG

    --Carl-Henry (mit Erfahrungen in diesem Archiv im November 2023 und Oktober 2024)
    Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

    Kommentar

    • Sebastian_N
      Erfahrener Benutzer
      • 25.09.2015
      • 1297

      #3
      Besten Dank, Carl-Henry, für deine ausgiebige Antwort!

      Wer noch etwas beitragen möchte, kann das gern tun. Jeder Einwurf ist willkommen!

      Beste Grüße
      Seb
      Dauersuche:
      Neumann/Naumann in Altstedt/Mittelhausen vor 1672
      Franke in Oschatz vor 1785
      Wolf/Schmiedel in Crottendorf vor 1790
      Wachsmuth in Rittersgrün vor 1790
      Nestler/Wolf/Martin/Schönherr in Marienberg vor 1780
      Greim/Hoffmann in Eilenburg vor 1750
      Müller/Kistner/Trautmann/Kuhn (kath.) in Rastatt vor 1750
      Hacklbauer in Linz vor 1760
      Schimpke/Geppert (kath.) in Ritterswalde vor 1790
      Mett in Quedlinburg (St. Nicolai) zw. 1725-1794
      Helmert/Liebing in Volkmarsdorf vor 1840

      Kommentar

      • Sebastian_N
        Erfahrener Benutzer
        • 25.09.2015
        • 1297

        #4
        P.S.: Wie ist es mit dem Parkplatz?

        Sehe ich das richtig und ist die Vorbestellung hier: https://fs.egov.sachsen.de/formcycle/form/provide/6800/

        Den Benutzerantrag ausdrucken, ausfüllen und mitbringen oder per Mail senden?

        Beste Grüße

        Seb
        Dauersuche:
        Neumann/Naumann in Altstedt/Mittelhausen vor 1672
        Franke in Oschatz vor 1785
        Wolf/Schmiedel in Crottendorf vor 1790
        Wachsmuth in Rittersgrün vor 1790
        Nestler/Wolf/Martin/Schönherr in Marienberg vor 1780
        Greim/Hoffmann in Eilenburg vor 1750
        Müller/Kistner/Trautmann/Kuhn (kath.) in Rastatt vor 1750
        Hacklbauer in Linz vor 1760
        Schimpke/Geppert (kath.) in Ritterswalde vor 1790
        Mett in Quedlinburg (St. Nicolai) zw. 1725-1794
        Helmert/Liebing in Volkmarsdorf vor 1840

        Kommentar

        • Gastonian
          Moderator
          • 20.09.2021
          • 5441

          #5
          Hallo Seb:

          1) Ich hatte keinen Mietwagen (das Archiv ist etwa 12 Gehminuten vom ICE-Bahnhof Dresden-Neustadt). Es ist in einer dicht bebauten Innenstadtlage gelegen. Hier ist was auf der Webseite des Hauptstaatsarchivs dazu steht: "Parkmöglichkeiten auf Straßen sind in der näheren Umgebung in der Regel äußerst knapp. Es gibt jedoch auf der Metzer Straße ein vollautomatisches Parkhaus (200m zum Archiv)."

          2) Ja genau, das ist das Formular für die Vorbestellung.

          3) Den Benutzerantrag habe ich gemailt, mußte ihn dann aber nochmal im Archiv unterschreiben (ich hatte wohl nicht die richtige Software für eine rechtswirksame Unterschrift auf dem PDF-Formular). Kannst es also entweder/oder machen.

          VG

          --Carl-Henry
          Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

          Kommentar

          Lädt...
          X