Adoption Annahme oder einfach ein Wirrwarr der Namen? HILFE

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • thor83
    Erfahrener Benutzer
    • 26.02.2021
    • 215

    Adoption Annahme oder einfach ein Wirrwarr der Namen? HILFE

    Hallo,

    Da ich mit bei einem Problem nicht weiter wusste und mal ein wenig Abstand brauchte dachte ich ich schau mal bei einem Anderen Ast meines Stammbaumes um den Kopf wieder frei zu bekommen...

    ... jetzt tat sich aber ein für mich neues noch größeres Problem auf. Ich berichte und würde mich über eure Einschätzung freuen.


    Am 29.04.1777 heiratet Georg Brandstätter eine Clara Firnhammer. Die Seite des Georg ist gut erforscht und wirft eigentlich keine Fragen auf. Clara soll die Tochter des Michael und der Anna Maria sein. Da ist aber weit und breit kein passender zu finden. Jetzt kommt Anton Fürnhammer ins Spiel. Dieser ehelichte am 10.07.1758 eine Mayerweger Anna Maria.

    Zu den beiden konnte ich 7 Taufen am Toberhammer finden. Leider keine Klara. 1800 verstarb Anton und wurde abgehandelt älteste Tochter ist die Clara des Georg Brandstätter!!

    Also in der Geburtspfarre der Mutter gesucht. Dort wurde am 03.10.1754 eine Mayerwöger Maria Clara unehelich getauft. Mutter ist Anna Maria. Vater ist Michael Schimpöck am Toberhammer!

    Michael Schimpöck stirbt 1756 und wird abgehandelt. Keine Klara zu finden. Die Witwe Anna Maria heiratet wieder und gemeinsam verkaufen sie dem Anton Fürnhammer 1757 die Mühle. Welcher 1758 dann die Mayerweger Anna Maria heiratete. Womit wir wieder am Anfang sind


    Wie würdet ihr das sehen?

    - War Clara immer schon die Tochter des Anton Fürhammer welcher vermutlich zu dieser Zeit schon auf der Mühle gearbeitet hat?
    - Ist eine Annahme als Tochter ohne Aktenvermerk üblich?
    - Hat der Pfarrer in Tragwein einfach den Namen des Lehrmeisters geschrieben?
    - Warum wird bei der Trauung der Clara ein Michael Fürhammer genannt? Den gibt es gar nicht....


    Ich blicke nimmer durch


    Würde mich über jede Meinung freuen. Und wenn noch Daten gewünscht sind dann werde ich sie nachreichen.


    LG

    Thor
  • thor83
    Erfahrener Benutzer
    • 26.02.2021
    • 215

    #2
    Was mir beim wiederholten durchlesen der Texte und Einträge jetzt noch aufgefallen ist, ist der Umstand dass bei der Taufe der Clara der vermeidliche Vater der Herrschaft Weinberg zugeschrieben ist. Anton kommt von der Herrschaft Kreuzen mit dem Kauf der Mühle in die Herrschaft Baumgartenberg...

    LG

    Kommentar

    • thor83
      Erfahrener Benutzer
      • 26.02.2021
      • 215

      #3
      Hallo allerseits.

      Neue Erkenntnisse:

      Der Vater der Anna Maria Mayerweger wird am 06.02.1758 abgehandelt. Anna Maria ist Erbin. Kann leider keinen Hinweis auf die uneheliche Tochter Clara finden.
      Am 09.08.1758 quittiert sie die Erbschaft. Es ist von einem Conses mit dem Anton Fiernhammer die Rede --> Ehe --> Abhandlung 1800 erste Tochter Clara

      Am 20.04.1777 konnte ich einen Heiratsconsens zwischen der Clara Schünböck und Johann Georg Brandstätter finden.


      Somit ist die Mutter und die Taufe der Clara belegt. Bleibt nur die Frage nach dem Vater / Stiefvater oder wie auch immer.

      LG

      Thor

      PS: Michael Schimpöck kaufte die Mühle 1741. Dort wird er als Witwer unter der Herrschaft Hagenberg genannt. Nicht Weinberg!
      PPS: Die Abhandlung der Mutter Anna Maria geb. Mayerwöger habe ich inzwischen auch finden können. 1812
      Zuletzt geändert von thor83; 29.01.2025, 12:29.

      Kommentar

      • thor83
        Erfahrener Benutzer
        • 26.02.2021
        • 215

        #4
        Hallo,

        ich muss mir meine Ratlosigkeit von der Seele schreiben

        Ich konnte jetzt die Taufe des vermeidlich leiblichen Vater finden. Er wurde am 20.08.1726 in Tragwein (Michael/Regina am Hammer) getauft. (Taufpate = Brandstätter)

        Er ehelichte eine Maria Schwab am 21.10.1760 und verstarb bzw wurde 1793 Abgehandelt --> keine Clara als Erbin

        LG
        Thor

        Kommentar

        • Pommerellen
          Erfahrener Benutzer
          • 28.08.2018
          • 2128

          #5
          Hallo,

          ja das scheint verwirrend.

          Ich lese das so:
          am 20.04.1777 gibt es einen Konsens zwischen Clara Schünböck Toberhammer und Johann Georg Brandstätter der von auswärts stammt.
          logischerweise findet die Trauung am 29.04.1777 statt aber hier stimmen die Namen nicht mehr! Georg Brandstätter (OK) eine Clara Firnhammer (?) mit Vater Michael Firnhammer

          Wie wird die Klara Schünböck zu Klara Firnhammer?

          Die Annahme : Johann Michael Schünböck / Toberhammer verstorben 1756 ist der Vater
          In der Abhandlung aber: 3 Ehen und dort die Kinder: I Peter, Maria; II Joseph, Michael III Quirin, Elisabeth (2 Jahre) => Elisabeth = Klara ???
          Die Witwe Anna Maria verheiratet sich und verkauft die Mühle an Anton Firnhammer welcher die Anna Maria Mayer! (so in der Urkunde) heiratet.

          Die Taufe der unehelichen Maria Klara 1754 sagt jetzt etwas zum Vater : Michael Simgöckel? ein Hamerschmidt Knecht! aus Weinberg. und kein Besitzer einer Mühle!

          Da gibt es zwei sehr auffällige Ungereimtheiten. Clara Schünböck oder doch Clara Firnhammer bzw. der mögliche Vater Michael Firnhammer bzw. Michael Simgöckl.

          Ich würde versuchen zunächst die Sterbeurkunde der Klara Firnhammer zu finden um ggf. auf das Alter zu schließen. Welche Paten gibt es bei dem Ehepaar Brandstätter / Firnhammer.
          Dann vielleicht nochmal die ganzen Schreibweisen sauber klären. Ich hatte Schwierigkeiten so schnell die Schrift aufzunehmen. Und gibt es gar keine Firnhammer in der Gemeinde. Die Braut stammt ja daher.

          Alles Anregungen und viele Grüße
          Zuletzt geändert von Pommerellen; 29.01.2025, 21:48.

          Kommentar

          • thor83
            Erfahrener Benutzer
            • 26.02.2021
            • 215

            #6
            Hallo und Danke für die Rückmeldung.

            Clara stirb am 07.09.1827 im Alter von 80 Jahren. Also um 1747. Habe aber die Erfahrung gemacht dass das meist nur geschätzt ist.

            Dachte ich hab das schon mal wo reingeschrieben. Sorry

            Das Elisabeth die gesuchte Clara ist kann ich ausschließen. Am 29.10.1754 wir Maria Elisabeth Schönböck getauft.



            Die Taufe der Maria Klara sagt jetzt etwas zum Vater : Michael Simgöckel? ein Hamerschmidt Knecht! aus Weinberg. und kein Besitzer einer Mühle!

            Weinberg ist die Herrschaft. Den Ort oder Pfarre gibt es nicht. Das mit Knecht erkläre ich mir damit dass er eventuell in Ausbildung stand?


            Ich werde das die Nacht mal sacken lassen und dann alles noch mal von lesen was ich bis hier her gefunden habe...



            LG
            Thor

            Kommentar

            • thor83
              Erfahrener Benutzer
              • 26.02.2021
              • 215

              #7
              Hallo,

              Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen. Es sind zwei verschiedene Michael Schimböcks im Spiel.

              Zu meiner Vermutung dass der Knecht zum Besitzer einer Mühle wurde konnte ich folgendes Indiz finden. Der Michael Schimböck welchen ich als Vater von Clara vermute wurde ja 1793 abgehandelt. Jetzt habe ich mir den Kauf 1760 gesucht. Er war der Stiefsohn des Verkäufers! Die Geschichte dass der "Knecht" zum Inhaber wird ist somit nicht komplett aus der Luft gegriffen...

              @Pommerellen: du schreibst davon dass wo der Name Mayr ohne Wegerer in einer Urkunde steht. Ich kann diese Stelle nicht finden?

              LG
              Thor

              PS: Das mit den Schreibweisen der Nachnamen ist leider eine Katastrophe. Das zieht sich aber durch die Region. Lustig wird es Anfang und Mitte 1600. Da ist ein mahl der Hausname in den Büchern und dann wieder der Familienname...

              Kommentar

              • Pommerellen
                Erfahrener Benutzer
                • 28.08.2018
                • 2128

                #8
                Hallo,

                das sieht ja nach einer echten Spur aus mit dem Stiefsohn, jetzt wäre die Suche nach der Familie das Michael Schimböck / ... andere Schreibweisen angezeigt. Auch sollten die Wohnorte bzw. Besitzung mitgenommen werden. Das ist ein Puzzel. Nach der Abhandlung wäre er 61 Jahre geworden also ca. 1732 geboren.
                Das mit Mayer habe ich aus der Urkunde Trauungsbuch 03 (III) - 201/03 | Pierbach | Oberösterreich: Rk. Diözese Linz | Österreich | Matricula Online "Anna Maria Michaelis Mayer Wögerers am Dannhof" Ich weiß nicht ob das ein Familienname oder ein FN + ein Nebenname ist, dafür kenne ich mich in der Gegend gar nicht aus.

                Viele Grüße

                Kommentar

                • mariechen_im_garten
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.11.2014
                  • 1615

                  #9
                  Hast du diesen Michael Schinbeck schon?
                  unehel. geboren am 29.8.1736 in Wartberg ob der Aist

                  Liebe Grüße Mimi

                  Kommentar

                  • thor83
                    Erfahrener Benutzer
                    • 26.02.2021
                    • 215

                    #10
                    Hallo.

                    bin gerade unterwegs. Wenn ich mich richtig erinnere dann stirbt er im Alter von 2-3 Jahren.

                    Er sagt mir nicht nichts. Brauche aber ein bisschen


                    danke
                    lg
                    thor

                    ps: am ersten Oktober im Alter von 3 Jahren stirbt Michael und scheidet somit aus

                    Zuletzt geändert von thor83; 01.02.2025, 10:42.

                    Kommentar

                    • thor83
                      Erfahrener Benutzer
                      • 26.02.2021
                      • 215

                      #11
                      Hallo

                      Die Spur mit dem Stiefsohn ist die Lösung. So denke ich jedenfalls.

                      Michael Schönböck ehelichte eine Justina Schinnerl am 26.01.1717.

                      1719 - Maria
                      1721 - Rosina
                      1724 - Maria Anna
                      1726 - Johann Michael (Mutter falsch geschrieben!) Pate Martin Brandstätter
                      1928 - Johann Adam

                      Am 04.02.1734 Starb Michael und wurde am 05.03.1734 abgehandelt.

                      Justina heiratet am 25.05.1735 wieder - Michael Strobel welcher ja wie oben beschrieben an seinen Stiefsohn vererbt bzw. übergibt/verkauft.
                      Dass dies nicht zufällig 1760 geschah hat mit dem Tod der Mutter Justina am 24.04.1759 zu tun. Diese wurde am 23.06.1759 abgehandelt.
                      Darin ist bei den Schulden der Justina eine Position mit 42fl an ??? Brandstätter zu bemerken!


                      Für mich ist die Vaterschaft des Johann Michael eigentlich so gut wie fix. Somit hat Clara einen "Erzeuger" und einen "Vater" welcher sie offensichtlich als seine Tochter annahm.

                      Wie trag ich das nun in Ahnenblatt?


                      Wie ist eure Einschätzung? Reichen die Indizien um den Vater "dingfest" zu machen?
                      Würde mich über eine dritte und vierte Meinung freuen. Ich bin schon zu vorbelastet um das ganze allein einzuschätzen...


                      LG
                      Thor

                      Kommentar

                      • Pommerellen
                        Erfahrener Benutzer
                        • 28.08.2018
                        • 2128

                        #12
                        Hallo Thor,

                        finde die Herleitung stimmig, auch weil auch der Johann Michael wenigstens einmal mit diesen beiden Vornahmen genannt wird.

                        Viele Grüße

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X