Hallo zusammen,
ich möchte gern einen allgemeinen Erfahrungsaustausch anstoßen und hoffe, dass ich in dieser Kategorie richtig bin.
Ich habe zwei Themen, die mir aktuell besonders auf dem Herzen liegen:
1. Kinder von Ehepaaren ermitteln (nach 1876)
Ich frage mich, wie man nach 1876 am besten an Informationen zu den Kindern von Ehepaaren kommt. Taufen in Kirchenbüchern finde ich vor allem davor, oder? Bei einem meiner Großelternpaare sind die Kinder in der Heiratsurkunde vermerkt – allerdings nicht vollständig. Ist das eine Ausnahme oder üblich? Gibt es hier andere Quellen, die sich bewährt haben?
2. Kontakt mit Standesämtern
Ich bin erst seit einem Monat intensiv dabei und noch in der Anfangsphase, in der ich viel über Standesämter recherchiere. Dabei habe ich das Gefühl, der Standesbeamtin in meinem Heimatdorf langsam auf die Nerven zu gehen – obwohl ich immer höflich und freundlich bleibe. Manchmal erhalte ich jedoch neue Informationen und muss deshalb wieder nachfragen, auch wenn ich versuche, Anfragen zu bündeln.
Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Wie geht ihr mit dieser Situation um?
---
Insgesamt bin ich begeistert, wie viel ich in diesem einen Monat schon herausfinden konnte! Ich bin mittlerweile bei meinen Ururgroßeltern angekommen, was langsam in die Ära übergeht, in der ich dann langsam in Kirchenbüchern fündig werde. Besonders interessieren mich aber auch Fotos, Dokumente und Geschichten. Leider weiß ich oft nicht, ob und wie ich an solche Materialien kommen kann, wenn meine Familie hier nicht weiterhelfen kann. Habt ihr Tipps, wie man diese Art von Quellen am besten aufspürt? Ich recherchiere dann auch viel zu den Orten, in denen sie gelebt haben.
Jedenfalls hat das ganze Suchtpotenzial – ich schätze, das kennt ihr auch!
Freue mich auf eure Erfahrungen und Tipps.
Lieben Gruß!
ich möchte gern einen allgemeinen Erfahrungsaustausch anstoßen und hoffe, dass ich in dieser Kategorie richtig bin.
Ich habe zwei Themen, die mir aktuell besonders auf dem Herzen liegen:
1. Kinder von Ehepaaren ermitteln (nach 1876)
Ich frage mich, wie man nach 1876 am besten an Informationen zu den Kindern von Ehepaaren kommt. Taufen in Kirchenbüchern finde ich vor allem davor, oder? Bei einem meiner Großelternpaare sind die Kinder in der Heiratsurkunde vermerkt – allerdings nicht vollständig. Ist das eine Ausnahme oder üblich? Gibt es hier andere Quellen, die sich bewährt haben?
2. Kontakt mit Standesämtern
Ich bin erst seit einem Monat intensiv dabei und noch in der Anfangsphase, in der ich viel über Standesämter recherchiere. Dabei habe ich das Gefühl, der Standesbeamtin in meinem Heimatdorf langsam auf die Nerven zu gehen – obwohl ich immer höflich und freundlich bleibe. Manchmal erhalte ich jedoch neue Informationen und muss deshalb wieder nachfragen, auch wenn ich versuche, Anfragen zu bündeln.
Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Wie geht ihr mit dieser Situation um?
---
Insgesamt bin ich begeistert, wie viel ich in diesem einen Monat schon herausfinden konnte! Ich bin mittlerweile bei meinen Ururgroßeltern angekommen, was langsam in die Ära übergeht, in der ich dann langsam in Kirchenbüchern fündig werde. Besonders interessieren mich aber auch Fotos, Dokumente und Geschichten. Leider weiß ich oft nicht, ob und wie ich an solche Materialien kommen kann, wenn meine Familie hier nicht weiterhelfen kann. Habt ihr Tipps, wie man diese Art von Quellen am besten aufspürt? Ich recherchiere dann auch viel zu den Orten, in denen sie gelebt haben.
Jedenfalls hat das ganze Suchtpotenzial – ich schätze, das kennt ihr auch!
Freue mich auf eure Erfahrungen und Tipps.
Lieben Gruß!
Kommentar