Sortierung analoger Fotos zum besten Wiederfinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mysterysolver
    Erfahrener Benutzer
    • 18.09.2014
    • 424

    Sortierung analoger Fotos zum besten Wiederfinden

    Hallo,

    oft sind ja mehrere Personen auf einem Bild, oder man hat eine "Serie" von Fotos zu einem Familienereignis. Da böte sich gewisserweise die Sortierung nach Datum an, aber wenn man Bilder zu einer Person finden will, hat man ja nicht unbedingt im Kopf, zu welchen Daten da Fotos existieren oder dass Person xy bei Ereignis z abgelichtet wurde. Wie sortiert ihr eure Fotos, um sie gut auffindbar, bessergesagt "stöberbar" zu machen ("welche Fotos habe ich eigentlich zu Person/Ereignis xy?")?

    LG
    Susanne
    Zuletzt geändert von Mysterysolver; 05.12.2024, 09:47.
    Lg,
    Susanne

    PS: Suche jegliche "Verflechtungen" zwischen FN Wichert & Zielke (Pommern, evtl. auch andere Gebiete). Außerdem: Nachfahren der Gertrud CYGANEK, geb. KILIAN (aus Leobschütz, Schlesien).
    --
    FN-Liste: Hamersky, Quitoschinger (Böhmen und Sachsen) / Kilian (Schlesien) / Kloss, Ruschkowski, Falkenau, Smok, Kobus (Masuren) / Wichert, Zielke (Pommern) / Huismann, Memering (Emsland und Landkreis Leer)
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23413

    #2
    Ich würde für jede Person einen Ordner anlegen und in diesem Ordner jedes Bild, auf dem die Person zu sehen ist, ablegen.
    Kann freilich dazu führen, dass Gruppenbilder von Hochzeiten auch schon mal dreißigfach abliegen.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Mysterysolver
      Erfahrener Benutzer
      • 18.09.2014
      • 424

      #3
      Mit geht es vor allem um die physischen Stücke oder denkst du dabei an Mehrfachabzüge?

      LG Susanne
      Zuletzt geändert von Mysterysolver; 05.12.2024, 11:22.
      Lg,
      Susanne

      PS: Suche jegliche "Verflechtungen" zwischen FN Wichert & Zielke (Pommern, evtl. auch andere Gebiete). Außerdem: Nachfahren der Gertrud CYGANEK, geb. KILIAN (aus Leobschütz, Schlesien).
      --
      FN-Liste: Hamersky, Quitoschinger (Böhmen und Sachsen) / Kilian (Schlesien) / Kloss, Ruschkowski, Falkenau, Smok, Kobus (Masuren) / Wichert, Zielke (Pommern) / Huismann, Memering (Emsland und Landkreis Leer)

      Kommentar

      • Falke
        Erfahrener Benutzer
        • 15.01.2013
        • 751

        #4
        Hallo Susanne,

        ich stehe gerade vor dem gleichen Problem. Im Moment scheint mir das Sinnvollste zu sein, das Foto zu scannen (hätte ich eh gemacht) und dann in ein Worddokument einzufügen.
        Dieses Dokument beschrifte ich dann rechts oben mit dem Namen einer Person.
        Unter dem Foto schreibe ich dann Details, wer zu sehen ist und von wann das Foto ist.
        Außerdem mache ich einen Vermerk, bei wem ich das Foto rein legen werde. (Original Foto bei xy)
        Dieses Dokument drucke ich dann jeweils mit allen Namen einmal aus.
        Auf einem Ausdruck mache rechts oben einen fetten Punkt um zu signalisieren, dass hier das Originalbild ist.

        Ich falte alle DinA4 Seiten einmal zu DinA5 und lege das Foto dort ein, wo der Punkt drauf ist.

        Danach sortiere ich alles alphabetisch in einen Karton. So kann ich nach Namen stöbern und weiß wo das Original ist.

        Bin gespannt, ob jemand bessere Lösungen hat.
        Viele Grüße
        Karen

        Meine Haupt-Namen: Spilker, Heysen, Bolbrügge, Schumacher, Ditzell, Wegner, Olbert, Melzer

        Kommentar

        • hessischesteirerin
          Erfahrener Benutzer
          • 08.06.2019
          • 1616

          #5
          bei analogen Bildern kannst du die Bilder der Personen in ein Album tun

          Album Oma Hedwig und dann alle Fotos von ihr
          Album Großtante Katharina und alle Fotos von ihr

          oder scannen, dann kannst du einzelne Ordner anlegen

          Kommentar

          • OlliL
            Erfahrener Benutzer
            • 11.02.2017
            • 5785

            #6
            Moin,

            in Gruppen geordnet. Mit Gruppe ist hier der Fotograf oder die Person oder Familie gemeint aus dessen Besitz die Fotos sind - nicht wer darauf abgebildet ist.
            Innerhalb dieser Gruppen dann nach Aufnahmedatum oder nach Reihenfolge im Fotoalbum.
            Nach dieser Gruppierung und Sortierung werden die Fotos dann durchnummeriert. Jede Gruppe bekommt einen führenden Buchstaben, danach dann Nummern.
            Am schönsten wäre es, wenn es vom damaligen Besitzer eine vorgegebene "natürliche" Sortierung/Ordnung der Bilder gäbe - die würde ich stehts erhalten - meist wurde sich etwas dabei gedacht.

            Wer auf den Fotos ist und welche Nummer das Foto hat fließt völlig unabhängig von der Sortierung in einen Index ein. Den kann man auch in einem Buch machen - oder halt elektronisch. Bilder irgendwie nach Personen zu sortieren erscheint mir total unlogisch. Man reißt Familienereignisse auseinander, hat mehrere Personen auf Fotos, hat unbekannte Personen die man durch das auseinanderreißen der Ereignisse auch viel schlechter nochmal Namen zuordnen kann (irgendwer weiß vielleicht noch wer alles auf dem 90. von Tante Käte war - aber wenn es dieses Ereignis nicht mehr zusammenhängend gibt - wie will man alle Fotos von da "wiederfinden"?) Auch fällt es generell mit den "Gruppen" nach Besitzer leichter Leute zuzuordnen - man kann sich nämlich die Frage stellen - mit welchem Personenkreis hatte der ehemalige Besitzer zu tun.

            Index-Beispiel:
            Pusemuckel, Peter: L0001, A0356
            Meier, Liselotte: L0245, B5600

            Viele Grüße,
            OlliL
            Zuletzt geändert von OlliL; 07.12.2024, 17:41.
            Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
            Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

            Kommentar

            • Ed Gonzalez
              Erfahrener Benutzer
              • 18.12.2021
              • 435

              #7
              Moin,

              Im Gegensatz zu heute gibt es gerade bei alten Fotos meist einen ursächlichen Grund.

              Ich habe ein Hochzeitsfoto mit 50 Personen drauf. Das wird der neuen Familie primär zugeordnet.
              Wie gesagt: Der Familie. Braut und Bräutigam sind Beteiligte dieses Festes und werden an dieser Feier beteiligt.
              In meiner Software kann ich dieses Foto dann jedem Beteiligten an dieser Feier zuordnen und sie auch mit einem Ausschnitt markieren.
              Es bleibt aber eine einzige Datei, mit einem Familienfest und 50 Beteiligten. Keine 50 Kopien.
              Wenn ich nun zu einer Person alle Informationen zusammenstellen möchte taucht automatisch auch das Foto auf.

              Wenn ich für dieses Fest ein Album zum Andenken anlegen müsste, wäre dieses Foto meine Titelseite.
              Die liebgewonnene bucklige Verwandschaft muss sich damit abfinden, dass sie nur schmückendes Beiwerk waren. Eine vernünftige Mehrfachbeteiligung geht mmn nur in einer Software.

              Wenn ich es in einem Karton ablegen müsste, dann mit den Daten der neuen Familie oder des Familienoberhauptes identifizierbar gekennzeichnet. Wenn ich einen ausreichend großen Scan habe, lasse ich den gerne mal in A4 ausbelichten, klebe oben ein formatgleiches Transparentpapier an und beschrifte darauf die Beteiligten.

              Nach meinen Erfahrungen enden Kopien gerne in der Unübersichtlichkeit.
              Wehe dem der auf einmal erfährt, das Onkel Dieter doch nicht dabei war und das der Abgebildete der Schwippschwager Rudi von Tante Else ist.

              Jm2C

              Gruß, Ed



              Johannes SCHMITZ oo Anna WETTLÖPER im Großraum Ahaus; mglw. Niederlande, um 1750 (kath.)
              Jacob LAUPENMÜHLEN oo Anna Catharina WILDENHAUS im Kreis Mettmann, um 1813 (ev.)

              Kommentar

              • Garfield
                Erfahrener Benutzer
                • 18.12.2006
                • 2216

                #8
                Ich habe noch keine gute Lösung für die physische Sortierung meiner Fotos und Dokumente. Aktuell sind sie etwas durcheinander, teils in Umschlägen, so wie ich sie von Verwandten erhalten habe. Das finde ich nicht so schlecht, in Archiven gibt es ja das Provenienzprinzip als Ordnungssystem, bei dem nach Herkunft der Akten sortiert wird. Wie OlliL schreibt, werden dabei die Dokumente eben nicht voneinander getrennt, sondern bleiben im Zusammenhang bestehen.
                Ich habe bisher einzig den Plan, diese Umschläge und alles schädliche Material durch ungepuffertes säurefreies Blätter (einmal gefaltet) zu ersetzen. Diese will ich dann anschreiben, mindestens mit den früheren Besitzern und vielleicht mit einer Zusammenfassung pro Umschlag (sowas wie "Hochzeitsfotos von ..., Datum, erhalten von ....").

                Ich gedenke nicht, die physischen Dokumente selbst irgendwie zu beschriften - zu gross scheint mir der Aufwand und zu gross die Gefahr, dass ich diese dabei beschädige. Und bei Gruppenfotos stellt sich da dann auch wieder die Frage, wie man das sinnvoll darstellt.

                Bisher habe ich auch alle Dokumente und Fotos gescannt. Die Scans bekommen bei mir einen eindeutigen Dateinamen aus mehreren Buchstaben als Abkürzung und dann eine sechsstellige Laufnummer. In einer Excel-Datei erfasse ich die Metadaten zu den Dokumenten und Fotos: Datum der Erstellung, Ort, betroffene Personen (bei einem Hochzeitsfoto immer das Hochzeitspaar), Personen auf dem Foto (immer mit ledigem Namen, keine Spitznamen), besitzende Person, frühere besitzende Person, und noch ein paar Schlagworte wie z.B. "Heirat", nach denen ich auch filtern kann. So kann ich relativ einfach nach Namen suchen und muss nicht Dokumente an mehreren Ordnern nach Personen ablegen.

                Ich zitiere noch aus meinem Ahnenforschungskurs: man kann seine Daten [Stammbaum] schon analog verwalten, z.B. in einer Kartei oder einem Ordner. Aber wenn man bei mehreren hundert oder sogar mehreren tausend Personen angelangt ist, kommt man um eine elektronische Erfassung nicht mehr herum.
                Selbes gilt für Fotos und Dokumente. Ein weiterer Vorteil vom Einscannen: man schont damit das Original, das danach weniger oft angefasst wird und dadurch potenziell Schaden erleiden könnte.
                Zuletzt geändert von Garfield; 10.12.2024, 22:20.
                Viele Grüsse von Garfield

                Kommentar

                Lädt...
                X