Bitte um Beurteilung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Meyer-Hermann
    Benutzer
    • 13.03.2019
    • 12

    Bitte um Beurteilung

    Hallo zusammen,

    meine Frau hat ein altes aufklappbares Medaillon aus ihrer Verwandtschaft gefunden. Es könnte wohl aus dem Großraum Braunschweig stammen.
    Auf der einen Innenseite sind Haarlocken eingelegt und auf der anderen Seite ist ein Portrait eines Pärchens in Metall eingeätzt zu sehen.
    Ich habe das fotografiert und das Portrait als Foto aufgearbeitet. Sicherlich nicht perfekt, aber besser habe ich es nicht hinbekommen.
    Nun stellt sich für uns die Frage, wer, wann und wo könnte das gerade auch in Hinsicht auf Ahnenforschung sein.

    Wir würden uns über jede Einschätzung und Hinweise sehr freuen!

    Herzlichen Dank und viele Grüße,
    Thomas
    Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
    Diese Galerie hat 2 Bilder.
  • hhb55
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2014
    • 2050

    #2
    Hallo Thomas,

    ich experimentiere seit kurzem im Zusammenhang alter Fotos mit KI-Techniken und habe deine Informationen mitsamt der beiden Bilder als Anlass genommen! Hier die Analyse, die natürlich mit Vorsicht zu genießen ist.


    Das gezeigte Medaillon ist ein faszinierendes Beispiel für die Erinnerungs- und Trauerkultur des 19. Jahrhunderts. Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse:

    ## Historische Einordnung
    Das Medaillon stammt sehr wahrscheinlich aus dem 19. Jahrhundert, als solche Schmuckstücke besonders populär waren. Die Kombination aus Porträt und Haarlocke war zu dieser Zeit eine weit verbreitete Form der Erinnerungskultur.

    ## Bedeutung und Symbolik
    Die eingelegte Haarlocke hatte eine besondere symbolische Bedeutung. Sie galt als Zeichen der Verbundenheit und wurde oft zwischen Liebenden oder Familienmitgliedern ausgetauscht. Das Haar wurde als sehr persönliches Andenken betrachtet, da es als ein "Stück von sich selbst" galt.

    ## Regionale Besonderheiten
    Der Bezug zum Großraum Braunschweig ist interessant, da die Region im 19. Jahrhundert ein bedeutendes Zentrum für Medaillenkunst war. Die Welfen-Herzöge förderten die Medaillenkunst in dieser Region besonders stark.

    ## Technische Aspekte
    Das eingeätzte Porträt deutet auf eine fortschrittliche Fertigungstechnik hin. Mit der Erfindung der Daguerreotypie und späteren fotografischen Verfahren wurde es möglich, Porträts detailgetreu in Medaillons einzuarbeiten.

    ## Verwendung
    Solche Medaillons wurden nah am Herzen getragen und galten als Unterpfand der Zuneigung. Sie dienten sowohl der Erinnerung an lebende geliebte Menschen als auch als Trauerschmuck für Verstorbene.

    Die Kombination aus Porträt und Haarlocke macht dieses Medaillon zu einem besonders wertvollen historischen Zeugnis der damaligen Erinnerungskultur.

    Quellen
    [1] image.jpg https://pplx-res.cloudinary.com/imag...cxnf/image.jpg
    [2] image.jpg https://pplx-res.cloudinary.com/imag...krlt/image.jpg
    [3] Die Locke – Zwischen Stärke und Romantik https://streethair.wordpress.com/201...-freundschaft/
    [4] Haarige Angelegenheiten - www.museum-alltagskultur.it https://www.museum-alltagskultur.it/...gelegenheiten/
    [5] Schatz aus der Tiefe - 3Landesmuseen Braunschweig https://3landesmuseen-braunschweig.d...-aus-der-tiefe
    [6] Münzkabinett - 3Landesmuseen Braunschweig https://3landesmuseen-braunschweig.d.../muenzkabinett
    [7] Antike Medaillons • Antiker Schmuck nach Themen https://www.hofer-antikschmuck.de/th...ike-medaillons
    [8] Kette mit Medaillon zum Öffnen verwahrt Erinnerungen - Eppi.de https://www.eppi.de/alles-uber-schmuck/medaillon
    [9] Trauerschmuck aus menschlichen Haaren: Trauerkultur des ... https://www.fof-ohlsdorf.de/143s24_trauerschmuck
    [10] Braunschweig-Lüneburg. Die Medaillen der Welfen - Academia.edu https://www.academia.edu/86968325/Br...llen_der_Welfe n

    Hier auch noch die Quellensammlung die genutzt worden ist!

    VG

    Hans-Hermann

    Kommentar

    • Meyer-Hermann
      Benutzer
      • 13.03.2019
      • 12

      #3
      Hallo Hans-Hermann,

      hab herzlichen Dank für Deine schnelle Antwort und die fantastische Expertise.
      Vielen Dank auch für die Quellenangabe.

      Beste Grüße
      Thomas

      Kommentar

      • consanguineus
        Erfahrener Benutzer
        • 15.05.2018
        • 7420

        #4
        Hallo Thomas,

        falls Du mal Hilfe im Raum Braunschweig benötigen solltest, kannst Du Dich gerne bei mir melden. Südlich des Steckrübenäquators (A2) bin ich ganz gut informiert.

        Viele Grüße
        consanguineus
        Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

        Kommentar

        • hessischesteirerin
          Erfahrener Benutzer
          • 08.06.2019
          • 1616

          #5
          Zitat von hhb55 Beitrag anzeigen
          Hallo Thomas,

          ich experimentiere seit kurzem im Zusammenhang alter Fotos mit KI-Techniken und habe deine Informationen mitsamt der beiden Bilder als Anlass genommen! Hier die Analyse, die natürlich mit Vorsicht zu genießen ist.



          VG

          Hans-Hermann
          Mein Prof in KI sagt immer, KI ist nur ein Diener, wir müssen ihn immer kontrollieren und er kann nur das wiedergeben, mit dem er bereits angelernt wurde.

          Kommentar

          • Pommerellen
            Erfahrener Benutzer
            • 28.08.2018
            • 2081

            #6
            Hallo,

            das sieht stark nach einer Daguerreotypie aus. Daguerreotypie – Wikipedia wie schon die KI vermutete. Das Verfahren an sich war komplexer.
            Zeitliche Einordung um 1850. Nur scheint etwas bei der Umsetzung schiefgegangen zu sein, da ein Negativ aufgebracht wurde.

            Viele Grüße

            Kommentar

            • Meyer-Hermann
              Benutzer
              • 13.03.2019
              • 12

              #7
              Hallo consanguineus,

              herzlichen Dank für Dein Angebot, mich bei Fragen für südlich des Steckrübenäquators (A2), zu unterstützen.
              Ich bin da eigentlich gut aufgestellt, aber Fragen gibt es immer.

              Die Ahnen mütterlichseits meiner Frau kommen aus dem Raum
              Braunschweig - Wolfenbüttel - Helmstedt - Schönebeck / Elbe - Othfresen
              Einige Namen:
              Mendel - Plumey(i)er - Weidemann - Bekurs - Bertram - Schäfer - Gallert - Bindreim

              Baustellen sind z. Bsp. die weiteren Daten und die Vorfahren von
              Hofschauspielerin
              Johanne Caroline Elisabeth Schäfer, * 08.03.1804, verh. Februar 1825 mit Julius Jacob Ferdinand Otto Weidemann, * 10.10.1795 in Braunschweig.

              Viele Grüße
              Thomas

              Kommentar

              • consanguineus
                Erfahrener Benutzer
                • 15.05.2018
                • 7420

                #8
                Hallo Thomas,

                Bertram habe ich in drei oder vier verschiedenen Vorfahrenlinien bis in das 17. Jahrhundert zurück. Der Name war ja früher nicht selten hier in der Ecke.

                Du kannst mir, wenn Du magst, eine PN schreiben. Wenn die Vorfahren Deiner Frau u.a. in der Wolfenbütteler Ecke zuhause waren, dann wird es vermutlich einige Überschneidungen geben.

                Viele Grüße
                consanguineus
                Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                Kommentar

                Lädt...
                X