Aus welcher Zeit könnte das Foto sein?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ahnenforinfi
    Erfahrener Benutzer
    • 13.02.2021
    • 754

    Aus welcher Zeit könnte das Foto sein?

    Guten Morgen allerseits,

    einer meiner xUrgroßväter dürfte sich viell. auf diesem Foto befinden. Habt Ihr Ideen, wann ungefähr diese Aufnahme entstanden sein könnte? Für Eure Aussagen hierzu wäre ich euch echt dankbar, ich habe keine Ahnung, wo ich das einordnen könnte.
    Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
    Diese Galerie hat 1 Bilder.
    Suche:
    - HU Andreas Gottlieb Ernst und Doroth Elisab Ritz, ab 1788 Kd in Hamm
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23415

    #2
    In welchem Land wurde das Foto aufgenommen?
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • ahnenforinfi
      Erfahrener Benutzer
      • 13.02.2021
      • 754

      #3
      Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
      In welchem Land wurde das Foto aufgenommen?
      Das muss in Deutschland gewesen sein, NRW.

      Ich lade gerade noch die Rückseite hoch, leider schlechte Qualität, und nichtssagend (mir jedenfalls), aber vielleicht hilft es ja doch.
      Suche:
      - HU Andreas Gottlieb Ernst und Doroth Elisab Ritz, ab 1788 Kd in Hamm

      Kommentar

      • ahnenforinfi
        Erfahrener Benutzer
        • 13.02.2021
        • 754

        #4
        Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
        Diese Galerie hat 1 Bilder.
        Suche:
        - HU Andreas Gottlieb Ernst und Doroth Elisab Ritz, ab 1788 Kd in Hamm

        Kommentar

        • ahnenforinfi
          Erfahrener Benutzer
          • 13.02.2021
          • 754

          #5
          Auf der Rückseite sieht man noch eine ganz feine Linie, die das Bild teilt (wie bei Postkarten). Sieht man nur sehr schlecht bei dem Upload.

          Die Maße sind 8,5 x 13,5 cm

          Nachtrag: Jetzt gerade beim nochmal genauer hinsehen merke ich erst, dass die Linie auf der Rückseite auch unterbrochen ist, da ist in der Mitte "irgendwas", was nach zwei, drei Buchstaben aussieht, ist im Original aber auch kaum zu erkennen. Ich muss mir ein Vergrößerungsglas besorgen

          Bitte entschuldigt diesen Upload von der Rückseite, da könnt Ihr ja wirklich gar nichts mit anfangen. Ich lade heute abend ein schärferes Foto hoch.
          Zuletzt geändert von ahnenforinfi; 03.12.2024, 11:26.
          Suche:
          - HU Andreas Gottlieb Ernst und Doroth Elisab Ritz, ab 1788 Kd in Hamm

          Kommentar

          • hhb55
            Erfahrener Benutzer
            • 07.04.2014
            • 2057

            #6
            Hallo „ahnenforinfi“,

            ich habe in den letzten Tagen ein wenig Blut geleckt bei der Nutzung von KI zum Zwecke der Beurteilung von alten Fotos!
            Hier das Ergebnis im Zusammenhang mit deinem eingestellten Bild:

            Das Foto stammt sehr wahrscheinlich aus den frühen 1930er Jahren. Dafür sprechen mehrere charakteristische Merkmale:

            ## Kleidung
            Die vier Herren tragen klassische Smokings (Dinner Jackets) mit Fliegen, die typisch für die formelle Abendgarderobe dieser Zeit waren[15]. Besonders auffällig sind:

            - Die breiten Schulterpartien mit Polsterung
            - Die hohe, eng geschnittene Taille
            - Die breiten Revers (Peak Lapels)
            - Die weißen Smokinghamden mit Umlegekragen[11]

            ## Ambiente
            Der Raum zeigt eine typische Inneneinrichtung der 1930er Jahre mit:
            - Gemusterten Tapeten im Art Déco Stil an den Wänden[7]
            - Einer eleganten Sitzgruppe mit gepolsterten Möbeln
            - Einer formellen, gehobenen Atmosphäre, die charakteristisch für die Dinner-Kultur dieser Epoche war[6]

            ## Fotografischer Stil
            Die Schwarzweiß-Aufnahme mit ihrer formellen Pose und dem Indoor-Setting entspricht ebenfalls dem fotografischen Stil der frühen 1930er Jahre. Die Bildqualität und -erhaltung deuten auf professionelle Fotografie dieser Zeit hin.

            Die Kombination dieser Elemente - besonders die charakteristischen Smokings mit ihrer spezifischen Schnittführung und die Art Déco Einrichtungselemente - lässt eine recht präzise Datierung auf die frühen 1930er Jahre zu.

            Ich habe die entsprechenden Quellen zunächst weggelassen und man sollte bezüglich der Beurteilung vorsichtig sein!!

            Grüsse

            Hans-Hermann
            Zuletzt geändert von hhb55; 03.12.2024, 12:38.

            Kommentar

            • hhb55
              Erfahrener Benutzer
              • 07.04.2014
              • 2057

              #7
              Hier noch ein Hinweis zur Lampe im Bild:

              Konstruktion des Lampenfußes
              • Ein schlanker, zylindrischer Metallständer mit mehreren dekorativen Ringen
              • Ein charakteristischer Übergang zwischen Fuß und Schaft mit geometrischer Abstufung
              • Eine elegante Verjüngung nach oben hin
              Lampenschirm
              • Ein rechteckiger, dunkler Schirm mit klaren Kanten
              • Typische Art Deco Formgebung mit geometrischer Ausrichtung
              • Vermutlich aus Metall oder Stoff gefertigt
              Materialverarbeitung
              Die hellere Aufnahme zeigt deutlich die hochwertige Verarbeitung:
              • Polierte oder verchromte Metalloberflächen
              • Präzise ausgeführte Übergänge zwischen den einzelnen Elementen
              • Handwerklich sorgfältig gefertigte Verbindungsstellen
              Diese Details unterstreichen noch einmal die qualitativ hochwertige Verarbeitung, die für Leuchten der frühen 1930er Jahre charakteristisch war.

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 23415

                #8
                Keine Parteiabzeichen.
                Vor Hitler, aber nach der Weltwirtschaftskrise. Da bleiben ja nur die Jahre 1930 bis 1932.

                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • ahnenforinfi
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.02.2021
                  • 754

                  #9
                  Eieiei, das ist ja unfassbar, ich bekomme richtig Angst vor KI Vielen Dank, das klingt an vielen Stellen erstmal voll vernünftig !!! Hans-Hermann, könnte man die KI auch mal fragen, wie alt der Herr links im Bild sein könnte?

                  Also eurer aller Einschätzung würde ich natürlich auch glauben

                  PS: Den Lampenschirm hätte ich für lederbezogen gehalten
                  Zuletzt geändert von ahnenforinfi; 03.12.2024, 12:52.
                  Suche:
                  - HU Andreas Gottlieb Ernst und Doroth Elisab Ritz, ab 1788 Kd in Hamm

                  Kommentar

                  • hhb55
                    Erfahrener Benutzer
                    • 07.04.2014
                    • 2057

                    #10
                    Hallo „ahnenforinfi“,

                    damit du noch mehr Angst bekommst!

                    Das Foto zeigt einen elegant gekleideten Herrn, der vermutlich zwischen 45 und 55 Jahre alt ist. Er trägt die für die 1930er Jahre typische formelle Abendgarderobe mit Smoking und Fliege. Seine Gesichtszüge und die Haltung deuten auf einen Mann in den mittleren Jahren hin. Die sorgfältig gestylte Frisur und der gepflegte Gesamteindruck waren charakteristisch für die “Goldene Ära” der Herrenmode in den 1930er Jahren.

                    Kommentar

                    • ahnenforinfi
                      Erfahrener Benutzer
                      • 13.02.2021
                      • 754

                      #11
                      Vielen Dank Hans-Hermann,
                      falls das Foto meinen Vorfahren zeigt.. er war Jahrgang 1874 (1930 dann 56 J.), das könnte dann schon irgendwo passen. Who knows..
                      Suche:
                      - HU Andreas Gottlieb Ernst und Doroth Elisab Ritz, ab 1788 Kd in Hamm

                      Kommentar

                      • ahnenforinfi
                        Erfahrener Benutzer
                        • 13.02.2021
                        • 754

                        #12
                        Zitat von ahnenforinfi Beitrag anzeigen

                        Nachtrag: Jetzt gerade beim nochmal genauer hinsehen merke ich erst, dass die Linie auf der Rückseite auch unterbrochen ist, da ist in der Mitte "irgendwas", was nach zwei, drei Buchstaben aussieh.
                        Oh mein Gott :lol: da steht Agfa, eindeutig, heute morgen waren meine Augen noch nicht richtig auf.

                        Suche:
                        - HU Andreas Gottlieb Ernst und Doroth Elisab Ritz, ab 1788 Kd in Hamm

                        Kommentar

                        • Geschichtensucher
                          Erfahrener Benutzer
                          • 03.09.2021
                          • 1057

                          #13
                          Der linke und der rechte Mann scheinen mir Vater uns Sohn zu sein, oder Brüder mit großem Altersunterschied, große Ähnlichkeit. Den linken Mann finde ich allerdings sehr gut erhalten für 56 Jahre in dieser Generation. Schätze ihn eigentlich etwas jünger ein.
                          Nicht die typischen Dorfdeutschen, wirken großstädtisch/künstlerisch, welches Milieu war das?
                          LG Iris
                          Beste Grüße, Iris

                          Kommentar

                          • ahnenforinfi
                            Erfahrener Benutzer
                            • 13.02.2021
                            • 754

                            #14
                            Hier habe ich nochmal die Rückseite, aber man sieht einfach kaum etwas. Wann die Abzüge so aussahen, kann wohl niemand beurteilen?

                            Zitat von Geschichtensucher Beitrag anzeigen
                            Der linke und der rechte Mann scheinen mir Vater uns Sohn zu sein, oder Brüder mit großem Altersunterschied, große Ähnlichkeit. Den linken Mann finde ich allerdings sehr gut erhalten für 56 Jahre in dieser Generation. Schätze ihn eigentlich etwas jünger ein.
                            Nicht die typischen Dorfdeutschen, wirken großstädtisch/künstlerisch, welches Milieu war das?
                            LG Iris
                            Hallo Iris, leider weiß ich im Grunde gar nichts Vielleicht datiert das Foto ja eher um 1920, 1925 herum, dann wäre der Mann links noch etwas jünger. Die beiden Herren außen scheinen mir auch vertraut miteinander, aber ob sie verwandt sind, da scheiden sich bei uns die Geister. Der jüngere rechts passt nicht recht in unsere Vorstellung/Personenkenntnisse.

                            Unser Vorfahre *1874 (den wir auf der linken Seite für möglich halten) und wiederum vor allem sein Vater *1843 waren mit Immobilien beschäftigt, es ging oft um Hotels, Fabriken, Gutshöfe.. vielleicht - so unser Gedanke - gab es hier auf dem Foto einen Geschäftsabschluss zu feiern. Aber das Bild kann auch komplett woanders angesiedelt sein, wir wissen es nicht.

                            (Vielleicht sind die beiden äußeren Herren auch verwandt, und unser Vorfahre ist überhaupt nicht auf dem Bild, sondern fotografiert nur die Gruppe )
                            Ich verlinke gleich noch ein anderes Thema, muss es nur gerade suchen
                            Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
                            Diese Galerie hat 1 Bilder.
                            Zuletzt geändert von ahnenforinfi; 03.12.2024, 22:59.
                            Suche:
                            - HU Andreas Gottlieb Ernst und Doroth Elisab Ritz, ab 1788 Kd in Hamm

                            Kommentar

                            • Horst von Linie 1
                              Erfahrener Benutzer
                              • 12.09.2017
                              • 23415

                              #15
                              Zitat von ahnenforinfi Beitrag anzeigen
                              Wann die Abzüge so aussahen, kann wohl niemand beurteilen?
                              Doch, wenn unauthorisierte, meist im Kindesalter befindliche Familienangehörige damit gespielt haben.
                              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                              Und zum Schluss:
                              Freundliche Grüße.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X