Knoten lösen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Frankensparky
    Erfahrener Benutzer
    • 22.02.2023
    • 113

    Knoten lösen

    Hallo Zusammen

    Ich hab im Moment irgendwie einen Knoten drin.

    Hab inzwischen die Namen und Geburtsdatum meiner Ururgroßeltern mütterlicherseits.

    Okay. Bei meiner Ururgroßmutter zwei unterschiedliche Geburtsnamen. Geh mal bis ich was anderes herausfinde davon aus, dass der aus der Geburtsurkunde meiner Urgroßmutter stimmt. Such aber mit beiden Namen.

    Und da is dann aber auch schon der Knoten
    Namen, Geburtsdatum und Wohnort zum Zeitpunkt der Geburt meiner Urgroßmutter... Mehr hab ich nicht zu den beiden. Und weiß grad nicht wo ich weitersuchen soll um mehr über meine Ururgroßeltern zu finden oder auch über evtl. weitere Kinder und Generationen.

    Vielleicht kann ja jemand meinen Knoten lösen

    Viele Grüße
    Andrea
    Fürth: FRITZSCHE, PAUL, NIEDT/MUS, DEHMEL, FRIEDL,TILGNER, BAER, SCHULER
    Leipzig: FRITZSCHE, NEBELUNG, VOLKMANN
    Dobenreuth (Ofr.): SCHULER, MARKERT
  • Gastonian
    Moderator
    • 20.09.2021
    • 5437

    #2
    Hallo Andrea:

    Wir wollen dir helfen - aber ohne irgendwelche konkrete Angaben wird das etwas schwierig. Welcher Ort, welcher Zeitraum, welche Konfession, wo hast Du schon gesucht?

    Oder ist dies ein "Einfach mal nur Schreien!" Beitrag?

    VG

    --Carl-Henry
    Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

    Kommentar

    • Frankensparky
      Erfahrener Benutzer
      • 22.02.2023
      • 113

      #3
      Zitat von Gastonian Beitrag anzeigen
      Hallo Andrea:

      Wir wollen dir helfen - aber ohne irgendwelche konkrete Angaben wird das etwas schwierig. Welcher Ort, welcher Zeitraum, welche Konfession, wo hast Du schon gesucht?

      Oder ist dies ein "Einfach mal nur Schreien!" Beitrag?

      VG

      --Carl-Henry
      Hallo Carl-Henry,

      achja. Irgendwie ne Mischung aus beidem ​​​​​.

      Vielleicht kann mir ja wirklich jemand weiterhelfen.
      ​​​​​​
      Also mal die Daten die ich hab:

      Gustav FRITZSCHE, geb. 1860, evangelisch

      verheiratet mit:
      Emilie KNOECKEL (oder lt. Melderegister BRACKEL), geb. 1858, evangelisch

      beide um 1894 wohnhaft in Klein Krostitz



      Daten durch Melderegisterauskunft Leipzig (daher auch der abweichende Geburtsname) und Auszug aus dem Geburtenregister vom Archiv Nordsachsen zu meiner Urgroßmutter. Mehr Infos hab ich da leider nicht bekommen

      ​​​​​​
      ​​​​
      Viele Grüße
      Andrea
      Fürth: FRITZSCHE, PAUL, NIEDT/MUS, DEHMEL, FRIEDL,TILGNER, BAER, SCHULER
      Leipzig: FRITZSCHE, NEBELUNG, VOLKMANN
      Dobenreuth (Ofr.): SCHULER, MARKERT

      Kommentar

      • tvogel17
        Erfahrener Benutzer
        • 29.03.2010
        • 511

        #4
        Servus Alte Veste(?),

        hilfreich wären noch die Originaleinträge, wo Du was in welcher Form gefunden hast.
        Spontan hätte ich mal vermutet, dass die Dame unehelich geboren war und nachträglich legitimiert wurde. Manchmal geistern da dann verschiedene Varianten in den Dokumenten rum.
        Auch eine erste Ehe wäre denkbar.
        Hier hilft nur der Heiratseintrag weiter.

        Gruß
        Thomas


        Kommentar

        • Frankensparky
          Erfahrener Benutzer
          • 22.02.2023
          • 113

          #5
          Zitat von tvogel17 Beitrag anzeigen
          Servus Alte Veste(?),

          hilfreich wären noch die Originaleinträge, wo Du was in welcher Form gefunden hast.
          Spontan hätte ich mal vermutet, dass die Dame unehelich geboren war und nachträglich legitimiert wurde. Manchmal geistern da dann verschiedene Varianten in den Dokumenten rum.
          Auch eine erste Ehe wäre denkbar.
          Hier hilft nur der Heiratseintrag weiter.

          Gruß
          Thomas

          Hallo Thomas
          Ja alte Veste.

          Den einen Namen (BRACKEL) hab ich nur als Mail nach Anfrage zum Melderegister Leipzig.

          Den Namen KNOECKEL hab ich aus der Kopie des Geburtenregister der Tochter vom Archiv Nordsachsen. Da ich durch die Infos aus dem Melderegister den Geburtsort der Tochter hatte.

          Leider hab ich keine Ahnung, ob meine Ururgroßeltern in Klein Krostitz geheiratet haben. Nur, dass sie zum Zeitpunkt der Geburt ihrer Tochter dort lebten. Lt. Auskunft vom Archiv sind keine weiteren Unterlagen dort vorhanden.

          ​​​​​Und daher weiß ich grad nicht wo/wie ich weitersuchen kann.
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Frankensparky; 04.12.2024, 07:06.
          Viele Grüße
          Andrea
          Fürth: FRITZSCHE, PAUL, NIEDT/MUS, DEHMEL, FRIEDL,TILGNER, BAER, SCHULER
          Leipzig: FRITZSCHE, NEBELUNG, VOLKMANN
          Dobenreuth (Ofr.): SCHULER, MARKERT

          Kommentar

          • Tausendaugen
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2013
            • 529

            #6
            Moin Frankensparky,

            nur so als Hypothese: Wenn Du den Name Brackel per Mail bekommen hast, kann es dann vielleicht einfach sein, dass die Verfasserin der Mail mit Stterlin/Kurrentschrift nicht vertraut ist und einfach geraten hat, was da steht? Wäre nicht das erste Mal: Ich hatte schon einige Fälle, in denen mir leider auffiel, dass die Personen, denen die Akten anvertraut sind, Verwaltungshintergründe und keinerlei Kenntnisse in Geschichte und historischen Schriften haben ...

            Aber jetzt mal zum eigentlichen Thema: Sachsen ist immer verzwickt, weil die Datenlage online dünn ist. Hier aber mal ein paar Hinweise:
            1. In der SLUB unter "Digitale Sammlungen" kann man im Volltext einige Zeitungen aus Sachsen durchsuchen. Regional sieht es da unterschiedlich gut aus, aber für Leipzig und Umland hingegen gut. Hier findet sich im Leipziger Tageblatt vom 06.07.1906 folgender Eintrag für dich: "Klein-Krostitz. 5. Juli. (Verunglückt.) In der Bierbrauerei von F. Oberländer erlitt gestern der 46 Jahre alte Brauer Gustav Fritzsche von hier beim Anspicken von Fässern durch spritzendes Pech derart schwere Brandwunden an Gesicht und an den Händen, daß er sofort in das Leipziger Stadtkrankenhaus übergeführt werden mußte." Ich würde vielleicht mal in den digitalisierten Namensregistern der Stadt Leipzig nach einem Todeseintrag suchen. Verbrennungen gingen zu der Zeit üblicherweise nicht gut aus. So findest Du vielleicht den Sterbeeintrag in Leipzig und bekommst dann heraus, an welchem Geburtsort Du weiter suchen musst.
            2. Ebenda in den Zeitungen findet man das Aufgebot des Metallformer E. R. Geisler aus Plagwitz mit der Fr. E. Fritzsche aus Klein Krostitz im Standesamt Leipzig am 23.03.1914. Namensgleichheit und selber Ort sagt noch keine Verwandtschaft aus, aber vielleicht eine Spur nach weiteren Kindern des Paares. Klein-Krostitz war auch nicht sooo groß ...
            3. Ein Kurt Fritzsche aus Klein Krostitz taucht in der deutschen Verlustliste als Verwundeter im 1. WK auf. Vielleicht auch ein Kind des Paares.
            GESUCHT

            ---------------------------------------------------------
            FN Trogisch im Kreis Goldberg

            Kommentar

            • Frankensparky
              Erfahrener Benutzer
              • 22.02.2023
              • 113

              #7
              Zitat von Tausendaugen Beitrag anzeigen
              Moin Frankensparky,

              nur so als Hypothese: Wenn Du den Name Brackel per Mail bekommen hast, kann es dann vielleicht einfach sein, dass die Verfasserin der Mail mit Stterlin/Kurrentschrift nicht vertraut ist und einfach geraten hat, was da steht? Wäre nicht das erste Mal: Ich hatte schon einige Fälle, in denen mir leider auffiel, dass die Personen, denen die Akten anvertraut sind, Verwaltungshintergründe und keinerlei Kenntnisse in Geschichte und historischen Schriften haben ...

              Aber jetzt mal zum eigentlichen Thema: Sachsen ist immer verzwickt, weil die Datenlage online dünn ist. Hier aber mal ein paar Hinweise:
              1. In der SLUB unter "Digitale Sammlungen" kann man im Volltext einige Zeitungen aus Sachsen durchsuchen. Regional sieht es da unterschiedlich gut aus, aber für Leipzig und Umland hingegen gut. Hier findet sich im Leipziger Tageblatt vom 06.07.1906 folgender Eintrag für dich: "Klein-Krostitz. 5. Juli. (Verunglückt.) In der Bierbrauerei von F. Oberländer erlitt gestern der 46 Jahre alte Brauer Gustav Fritzsche von hier beim Anspicken von Fässern durch spritzendes Pech derart schwere Brandwunden an Gesicht und an den Händen, daß er sofort in das Leipziger Stadtkrankenhaus übergeführt werden mußte." Ich würde vielleicht mal in den digitalisierten Namensregistern der Stadt Leipzig nach einem Todeseintrag suchen. Verbrennungen gingen zu der Zeit üblicherweise nicht gut aus. So findest Du vielleicht den Sterbeeintrag in Leipzig und bekommst dann heraus, an welchem Geburtsort Du weiter suchen musst.
              2. Ebenda in den Zeitungen findet man das Aufgebot des Metallformer E. R. Geisler aus Plagwitz mit der Fr. E. Fritzsche aus Klein Krostitz im Standesamt Leipzig am 23.03.1914. Namensgleichheit und selber Ort sagt noch keine Verwandtschaft aus, aber vielleicht eine Spur nach weiteren Kindern des Paares. Klein-Krostitz war auch nicht sooo groß ...
              3. Ein Kurt Fritzsche aus Klein Krostitz taucht in der deutschen Verlustliste als Verwundeter im 1. WK auf. Vielleicht auch ein Kind des Paares.
              Hallo Tausendaugen

              Vielen Dank für deine Antwort.

              Ja die Vermutung kam mir auch schon mit dem Namen. Bin da ja selbst noch nicht immer 100% fit drin. Leider wollte man mir keine Kopie des Melderegistereintrags schicken und somit kann ichs nicht selbst überprüfen.

              Wow das sind ja doch einige Treffer.
              SLUB hatte ich die Tage auch versucht aber keine Treffer bekommen.
              Ich bin da echt mit der ganzen Sucherei (grad auch online) wohl doch noch nicht so fit wie ich manchmal mein.

              Da werd ich mich die Tage gleich noch mal dran machen. Wäre doch gelacht.


              Viele Grüße
              Andrea
              Fürth: FRITZSCHE, PAUL, NIEDT/MUS, DEHMEL, FRIEDL,TILGNER, BAER, SCHULER
              Leipzig: FRITZSCHE, NEBELUNG, VOLKMANN
              Dobenreuth (Ofr.): SCHULER, MARKERT

              Kommentar

              • Tausendaugen
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2013
                • 529

                #8
                Habe für dich mal in Leipzig I, II und III mal 1906 geguckt und nix gefunden. So viel dazu. Wahrscheinlich kam er also doch lebend nach Klein-Krostitz zurück; kann aber auch sein, dass er nach der Entlassung dort verstorben ist. Finde leider nix mehr in den Zeitungen. Kann auch daran liegen, dass die OCR-Erkennung und Eingabe von Suchoperatoren und -kriterien bei der SLUB nur mäßig funktioniert (etwa im Vergleich zu NRW.Zeitpunkt).
                Andere Frage: Wann hat denn deine Vorfahrin geheiratet und hast Du den Eheeintrag vorliegen? Wenn es vor 1920 war, müssten im Eheeintrag die Eltern mit Wohnort drinstehen und ggf. auch vermerkt sein, wenn ein Elternteil bereits verstorben ist. Damit könnte man Sterbeort und -jahr besser eingrenzen.
                GESUCHT

                ---------------------------------------------------------
                FN Trogisch im Kreis Goldberg

                Kommentar

                • Frankensparky
                  Erfahrener Benutzer
                  • 22.02.2023
                  • 113

                  #9
                  Zitat von Tausendaugen Beitrag anzeigen
                  Habe für dich mal in Leipzig I, II und III mal 1906 geguckt und nix gefunden. So viel dazu. Wahrscheinlich kam er also doch lebend nach Klein-Krostitz zurück; kann aber auch sein, dass er nach der Entlassung dort verstorben ist. Finde leider nix mehr in den Zeitungen. Kann auch daran liegen, dass die OCR-Erkennung und Eingabe von Suchoperatoren und -kriterien bei der SLUB nur mäßig funktioniert (etwa im Vergleich zu NRW.Zeitpunkt).
                  Andere Frage: Wann hat denn deine Vorfahrin geheiratet und hast Du den Eheeintrag vorliegen? Wenn es vor 1920 war, müssten im Eheeintrag die Eltern mit Wohnort drinstehen und ggf. auch vermerkt sein, wenn ein Elternteil bereits verstorben ist. Damit könnte man Sterbeort und -jahr besser eingrenzen.
                  Danke für deine Mühe Tausendaugen

                  Dann hab ich wohl doch net ganz so falsch gesucht online. Find tatsächlich allgemein zu meinen Vorfahren sehr wenig Online egal, ob väterlicher- oder mütterlicherseits

                  Der Eheeintrag von 1921 aus Leipzig liegt mir vor. Leider ohne Angabe zu den Eltern 😔

                  Nur eine Randnotiz zu Scheidung und möglicherweise einer weiteren Tochter
                  Viele Grüße
                  Andrea
                  Fürth: FRITZSCHE, PAUL, NIEDT/MUS, DEHMEL, FRIEDL,TILGNER, BAER, SCHULER
                  Leipzig: FRITZSCHE, NEBELUNG, VOLKMANN
                  Dobenreuth (Ofr.): SCHULER, MARKERT

                  Kommentar

                  • ururenkel
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.02.2024
                    • 111

                    #10
                    Im Sterberegister Hohenleina (bei Archion.de): Louis Gustav Fritzsche, Brauer zu Kleincrostitz, gest. 2. Dezember 1914, Alter 54 Jahre, 11 Monate, Beisetzung 5.12. in Hohenleina, er starb an Speiseröhrenkrebs.
                    Ebenda bei Geburten: 1892 Karl Alwin, 1894 Martha Luise, 1896 Gustav Karl, 1897 Martin Kurt. (jeweils Mutter: Emilie Knöckel).
                    Bei der Tochter Elsa Fritzsche, geb. 7.3. 1889 ist als Geburtsort Volkmarsdorf angegeben, Taufort Alt-Schönefeld (siehe Hohenleina, Konfirmanden 1902-1979).

                    In Hohenleina 1896 noch Heirat von Franz Hermann Fritzsche (geb. 1869, gest. 1905) aus Klein-Crostitz (Vater: Ernst Friedrich Fritzsche aus Oberschöna, Mutter: Marie Auguste Fleischer). Evenuell mit dem Gustav verwandt.

                    Da die Taufpaten 1894 bei Martha Luise Fritzsche aus Böhmen kamen, habe ich dort gesucht. Die Emilie Knöckel stammt wohl aus Rossbach (Hranice), geb. 27.2. 1858.


                    Heirat der Eltern von Emilie Knöckel:


                    Zu Knöckel siehe auch
                    Mühlen des Ascher Landes, Ascher Ländchen, Sudetenland, Asch, Thonbrunn, Rossbach, Friedersreuth, Gottmansgrün, Schildern, Mähring, Wernersreuth, Niederreuth, Oberreuth, Neuberg, Grün, Krugsreuth, Neuenbrand, Himmelreich, Haslau, Rommersreuth, Lindau

                    Mühlen des Ascher Landes, Ascher Ländchen, Sudetenland, Asch, Thonbrunn, Rossbach, Friedersreuth, Gottmansgrün, Schildern, Mähring, Wernersreuth, Niederreuth, Oberreuth, Neuberg, Grün, Krugsreuth, Neuenbrand, Himmelreich, Haslau, Rommersreuth, Lindau


                    Über Knöckel auch in "Unser Egerland" Band 31-34, 1927, Seite 77 ff. (bei Google Books)
                    Zuletzt geändert von ururenkel; 05.12.2024, 00:24.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X