Hallo an alle, ich fahre öfter ins Staatsarchiv und mache Fotos von Dokumenten was würdet ihr zum fotografieren empfehlen, Handy Kleinbild kamera oder Spiegelreflex
Gruß Sepp
Das hängt ja immer davon ab, was man mit den Dokumenten machen möchte. Will man sie vllt. irgendwann hochwertig abdrucken, dann würde ich eine Scan App fürs Handy oder eine Spiegelreflex (inkl. Stativ/Apparatur, damit man genau senkrecht fotografiert) empfehlen. Das Klicken der Kamera könnte im Lesesaal allerdings als störend empfunden werden. Mir persönlich reicht ein Handyfoto, weil ich lediglich den Inhalt benötige und mittlerweile auch Digitalisate im Internet zu finden sind.
Mir ist es wichtig, dass die Fotos auch bei starken Vergrößerungen auf dem PC noch scharf sind.
Da bieten sich die Smartphone-Flaggschiffe wie Pixel, iPhone, etc. an. Die Ergebnisse sind fabelhaft.
Alternativ geht natürlich auch eine Spiegelreflex- oder spiegellose Systemkamera.
Wenn du nicht sowieso schon eine Spiegelreflex hast, würde ich dir keine empfehlen. Die spiegellosen Systemkameras seien inzwischen gleich gut, aber sie sind viel leichter und eben lautlos (oder müssten lautlos eingestellt werden können). Wenn du ein Smartphone mit guter Kamera hast, dann geht auch das - die Qualität bei den guten Kameras ist dort inzwischen sehr hoch. Da müsstest du einfach selbst recherchieren, wie gut deine Smartphone-Kamera ist.
Ich besitze eine Spiegelreflex, ein schlechtes Smartphone und konkret fürs Abfotografieren von Kirchenbüchern die Digicam Canon PowerShot A2500. Die macht schreckliche Bilder bei Landschaften und Menschen, aber bei den Kirchenbüchern ist sie top und bei Grabsteinen genug gut. Wenn ich nicht selbst ein verwackeltes oder unscharfes Foto gemacht habe, dann lassen sie sich problemlos auf A4 drucken oder an einem normal grossen Bildschirm ausfüllend anschauen und rein zoomen.
Wichtiger als die Kamera an sich sind - denke ich - andere Dinge: genug Licht, aber nicht so, dass es auf den Seiten glänzt; nicht verwackeln (Bildstabilisator in der Kamera hilft, oder eben ein Stativ); Foto möglichst gleichmässig gerade aufnehmen (muss nicht 100% von oben sein, aber wenn z.B. schräg von der Buchmitte nach aussen fotografiert wird, dann kann evtl. nur die Mitte scharf sein und innen wie aussen wird dann unscharf), guter Abstand zum Objekt (zu nahe mag der Autofokus ggf. nicht); usw.
In dem Zusammenhang kann ich noch die App Fotoscanner empfehlen. Damit werden vom Foto/Dokument 4 Aufnahmen aus unterschiedlichen Positionen gemacht und Reflektionen herausgerechnet.
Kommentar