Foto, Einschätzung des Jahrzehnt und oder Armprothese ja/nein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tenny
    Benutzer
    • 08.02.2020
    • 93

    Foto, Einschätzung des Jahrzehnt und oder Armprothese ja/nein

    Hallo,
    in welches Jahrzehnt schätzt ihr die abgelichteten Personen? Trägt die rechts stehende Frau eventuell eine Armprothese? Wenn ja dann ist sie Namentlich bekannt und dasFoto um 1920. Mir ist nur die Örtlichkeit der Aufnahme bekannt (Geserichsee, Kreis Mohrungen, ehemals Ostpreußen, sehr wahrscheinlich in Motitten)
    Danke für eure Meinung hierzu.
    Lieben Gruß
    Tenny
    Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
    Diese Galerie hat 1 Bilder.
    Dauersuche


    Westpreußen:
    FN-Granitzki, Franz Paul, Motitten (verstorben um 1924)
    FN-Jabs, Gerswalde und Weinsdorf/Krs. Mohrungen
    FN-Daniel, Walter Fritz, Wodigehnen
    FN-Daniel, Gustav Christian, Saalfeld+Markushof
    FN-Kowitz, Gr. Brodsende+Baalau
    FN-Schössau/Schossau vor (Eleonore *1882)
    Niedersachsen:
    VN Hornbostel(s) Ursula, Geburt in/um (Uelzen, Prezier - etwa um 1700, Ehe 1720 ist bekannt)
  • Balthasar70
    Erfahrener Benutzer
    • 20.08.2008
    • 2958

    #2
    Hallo Tenny,

    ich schätze das Bild auf 1900.
    Gruß Balthasar70

    Kommentar

    • assi.d
      Erfahrener Benutzer
      • 15.11.2008
      • 2744

      #3
      Hallo,

      1920 erscheint mir sehr spät. Hätte auch eher auf die Jahrhundertwende getippt.
      Das Kind auf dem Schoß ist ein Junge, obwohl er ein Kleidchen trägt. Das andere Kind ist ein Mädchen.

      Möge es helfen.
      Astrid

      Kommentar

      • mariechen_im_garten
        Erfahrener Benutzer
        • 23.11.2014
        • 1566

        #4
        Es sieht auf jeden Fall nach einer Armprothese aus.

        Liebe Grüße Mimi
        Liebe Grüße Mimi

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23423

          #5
          Meine Antworten auf die Fragen:
          1. Zweites Jahrzehnt (womöglich für den im Feld stehenden Ehemann und Vater).
          2. Nein. Sieht nach ältester Tochter aus.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Geschichtensucher
            Erfahrener Benutzer
            • 03.09.2021
            • 1057

            #6
            Ich vermute auch die Zeit um den 1. WK herum. Auch 1920 käme noch infrage, denn nicht überall war die neue Mode angekommen. Ein Foto meiner Ururgroßmutter von 1916 zeigt ähnliche Kleidung.
            Armprothese - ja, sieht so aus?!
            LG Iris
            Beste Grüße, Iris

            Kommentar

            • Lerchlein
              Erfahrener Benutzer
              • 08.10.2018
              • 2873

              #7
              Habe ein Hochzeitsfoto meine Oma von 1913, wo sie eine sehr ähnliches Kleid trägt. Auch die Oma meiner Cousine trägt in ca. dem gleichen Zeitraum so ein Modell zu ihrer Hochzeit. Deshalb Tippe ich auch so um den Zeitraum 1910 - 1920.

              Nicht wudern musste mir einen neuen Benutzernamen zulegen... bin aber noch die Alte!
              Vorsicht : >Ich habe keine Ausbildung. Ich habe Inspiration.< von Bob Marley -**







              Kommentar

              • Tenny
                Benutzer
                • 08.02.2020
                • 93

                #8
                Habt vielen Dank für eure Eischätzungen.
                Dauersuche


                Westpreußen:
                FN-Granitzki, Franz Paul, Motitten (verstorben um 1924)
                FN-Jabs, Gerswalde und Weinsdorf/Krs. Mohrungen
                FN-Daniel, Walter Fritz, Wodigehnen
                FN-Daniel, Gustav Christian, Saalfeld+Markushof
                FN-Kowitz, Gr. Brodsende+Baalau
                FN-Schössau/Schossau vor (Eleonore *1882)
                Niedersachsen:
                VN Hornbostel(s) Ursula, Geburt in/um (Uelzen, Prezier - etwa um 1700, Ehe 1720 ist bekannt)

                Kommentar

                • Enkelforscher
                  Benutzer
                  • 13.07.2014
                  • 95

                  #9

                  Basierend auf der Kleidung und dem Stil des Fotos schätze ich, dass das Bild ungefähr aus den Jahren 1900 bis 1920 stammt.

                  Hier sind die Gründe für diese Einschätzung:
                  1. Kleidung der Erwachsenen: Die Frauen tragen lange, hochgeschlossene Kleider mit langen Ärmeln, was typisch für die Mode der späten Viktorianischen Ära und der Edwardianischen Zeit ist (späte 1800er bis frühe 1900er Jahre). Die Stoffe scheinen schwer und strukturiert zu sein, was ebenfalls zu dieser Zeit passt. Die Kleider haben auch dekorative Details wie Borten oder Spitzen, die in den frühen 1900er Jahren beliebt waren.
                  2. Kinderkleidung: Die Kleidung der Kinder, insbesondere die langen Kleider und die Hüte, war in dieser Zeit ebenfalls verbreitet. Kinderkleidung war oft eine verkleinerte Version der Erwachsenenmode, wobei die Jungen oft Kleider trugen, bis sie etwa fünf oder sechs Jahre alt waren.
                  3. Fotografischer Stil und Qualität: Das Foto hat einen Sepia-Ton und zeigt typische Merkmale eines alten Studio- oder Outdoor-Porträts. Die Bildqualität und die Pose der Personen deuten auf eine Zeit hin, in der Fotografie noch relativ neu und formell war. Auch die Pose und die Blickrichtung der Personen deuten auf eine frühe Fotografie-Ära hin, da Menschen oft ernst in die Kamera blickten und keine lächelnden Ausdrücke zeigten, was mit der langen Belichtungszeit und der formalen Natur der Fotografie zu tun hatte.

                  Diese Hinweise deuten alle darauf hin, dass das Foto aus der Zeit um die Jahrhundertwende stammt, etwa zwischen 1900 und 1920

                  Kommentar

                  • Julie1906
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.02.2017
                    • 265

                    #10
                    Hallo Tenny,
                    meine Einschätzung zur Entstehungszeit des Fotos ist eher um 1900 rum. Schau doch mal beim Bundesarchiv - Bilddatenbank , da könnte es auch Anhaltspunkte geben
                    Oder auf flikr.com . oder auch bei genealogy.net bei den Photographen.
                    Armprothese glaube ich eher nicht. Könnte es nicht sein, daß der Ärmel ramponiert war und man einen neuen dran machte?
                    Zu dem Jungen im Kleid: mein Vater war Jahrgang 1926 und auch er hatte als Kleinkind mit 2-3 Jahren auf einem Foto ein Kleidchen an! War damals halt so!

                    Viele Grüße Edith

                    Kommentar

                    • Tenny
                      Benutzer
                      • 08.02.2020
                      • 93

                      #11
                      Hallo,
                      Es hat einen Grund warum ich eine Armprothese vermute. Eine Schwester (geb. 1897) meiner Urgroßmutter hat aufgrund einer Fischgräte einen Arm oder auch nur Unterarm verloren. So ist es überliefert. Da der Arm und in der Vergrößerung die Finger so steif aussehen vermutete ich das es sich um jene Schwester handelt, was dann die Zuordnung der anderen Personen ermöglichen täte.
                      Schlauer werd ich in dem Fall dann eventuell irgendwann mal. Die Idee von Edith werde ich aufgreifen :-)

                      Nochmal vielen Dank an euch alle hier, Jens
                      Dauersuche


                      Westpreußen:
                      FN-Granitzki, Franz Paul, Motitten (verstorben um 1924)
                      FN-Jabs, Gerswalde und Weinsdorf/Krs. Mohrungen
                      FN-Daniel, Walter Fritz, Wodigehnen
                      FN-Daniel, Gustav Christian, Saalfeld+Markushof
                      FN-Kowitz, Gr. Brodsende+Baalau
                      FN-Schössau/Schossau vor (Eleonore *1882)
                      Niedersachsen:
                      VN Hornbostel(s) Ursula, Geburt in/um (Uelzen, Prezier - etwa um 1700, Ehe 1720 ist bekannt)

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X