Hallo zusammen,
wollte mal in die Runde fragen, ob ihr Erfahrungen mit Altersdiskrepanzen habt und wie ihr in eurer eigenen Forschung damit umgegangen seid.
Das Alter von meinem 5x-Urgoßvater Johann Kalus aus Leng/Oberschlesien wurde in drei Einträgen (Zwei Heiratseinträge und ein Begräbniseintrag) unterschiedlich angegeben.
Zum ersten Mal hat er am 31. Januar 1825 in Markowitz geheiratet. Dort wird sein Alter mit 28 angegeben, was auf eine Geburt im Jahr 1796/1797 schließen lassen würde.
Als Vergleich: Das Alter seiner Braut wird mit 27 angegeben, welche tatsächlich am 16. August 1796 geboren wurde (ist also fast 29 gewesen).
Anmerkung: Es gibt eine Lücke bei den Taufbüchern von Lubowitz (Leng): Taufbücher für den Zeitraum 1795 - Juni 1797 sind nicht vorhanden.
Zum zweiten Mal hat er am 28. Mai 1839 ebenfalls in Markowitz geheiratet. Dort wird sein Alter mit 36 angegeben, was auf eine Geburt im Jahr 1803/1804 schließen lassen würde.
Bei seinem Tod am 22. Januar 1853 wird sein Alter mit 65 angegeben. Geboren wäre er demnach zufolge im Jahr 1788 oder 1789.
Johanns' Eltern haben am 28. April 1795 geheiratet, womit die letzte Altersschätzung schon mal nicht stimmen kann (Ich habe generell die Erfahrung mit Markowitz gemacht, dass gerade in vielen Begräbniseinträgen das Alter der Toten schlichtweg falsch angegeben wurde).
Hinzu kommt, dass ich einen Taufeintrag von einem Kind seiner Eltern gefunden habe, welches ebenfalls Johann hieß und am 6. Mai 1808 geboren wurde.
Könnte das mein Johann sein? War es üblich, dass Eltern zwei Kindern denselben Vornamen gegeben haben? Ich kenne es eigentlich nur, dass einem neugeborenen Sohn der Name vom verstorbenen Bruder gegeben wurde. Was sind eure Meinungen hierzu?
Johanns' Vater Paul wurde in seinem Traueintrag ebenfalls 13 Jahre älter geschätzt.
wollte mal in die Runde fragen, ob ihr Erfahrungen mit Altersdiskrepanzen habt und wie ihr in eurer eigenen Forschung damit umgegangen seid.
Das Alter von meinem 5x-Urgoßvater Johann Kalus aus Leng/Oberschlesien wurde in drei Einträgen (Zwei Heiratseinträge und ein Begräbniseintrag) unterschiedlich angegeben.
Zum ersten Mal hat er am 31. Januar 1825 in Markowitz geheiratet. Dort wird sein Alter mit 28 angegeben, was auf eine Geburt im Jahr 1796/1797 schließen lassen würde.
Als Vergleich: Das Alter seiner Braut wird mit 27 angegeben, welche tatsächlich am 16. August 1796 geboren wurde (ist also fast 29 gewesen).
Anmerkung: Es gibt eine Lücke bei den Taufbüchern von Lubowitz (Leng): Taufbücher für den Zeitraum 1795 - Juni 1797 sind nicht vorhanden.
Zum zweiten Mal hat er am 28. Mai 1839 ebenfalls in Markowitz geheiratet. Dort wird sein Alter mit 36 angegeben, was auf eine Geburt im Jahr 1803/1804 schließen lassen würde.
Bei seinem Tod am 22. Januar 1853 wird sein Alter mit 65 angegeben. Geboren wäre er demnach zufolge im Jahr 1788 oder 1789.
Johanns' Eltern haben am 28. April 1795 geheiratet, womit die letzte Altersschätzung schon mal nicht stimmen kann (Ich habe generell die Erfahrung mit Markowitz gemacht, dass gerade in vielen Begräbniseinträgen das Alter der Toten schlichtweg falsch angegeben wurde).
Hinzu kommt, dass ich einen Taufeintrag von einem Kind seiner Eltern gefunden habe, welches ebenfalls Johann hieß und am 6. Mai 1808 geboren wurde.
Könnte das mein Johann sein? War es üblich, dass Eltern zwei Kindern denselben Vornamen gegeben haben? Ich kenne es eigentlich nur, dass einem neugeborenen Sohn der Name vom verstorbenen Bruder gegeben wurde. Was sind eure Meinungen hierzu?
Johanns' Vater Paul wurde in seinem Traueintrag ebenfalls 13 Jahre älter geschätzt.
Kommentar