Bis zu welcher Generation habt ihr 100%?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HerrMausF
    Erfahrener Benutzer
    • 31.12.2017
    • 915

    Bis zu welcher Generation habt ihr 100%?

    Hi,

    ich visualisiere gerade ab Großeltern alles in Fächerdiagrammen und ich muss sagen, das ist ganz schön deprimierend.
    im aktuellen Diagramm meiner Frau ist bei Ur-Ur-Großeltern schon Schluß mit 100%, ein unehelich gezeugter Ur-Ur-Großvater.
    Der nächste Vater fehlt dann bereits eine Generation weiter. Also habe ich hier nur ab 1859 100%.

    grafik.png


  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7420

    #2
    Hallo Herr Maus,

    ich habe sechs Vorfahrengenerationen voll. Wenn ich das mal in die Großelternlinien aufsplitte, dann habe ich bei meinem Großvater väterlicherseits neun Generationen voll. Ich rechne damit, alle zehn hinzubekommen. Teilweise geht es sehr viel weiter zurück. Bei meiner Großmutter mütterlicherseits habe ich sieben Generationen voll. Acht bekomme ich noch erledigt, aber dann ist wohl Schluß, da es dann nach Mecklenburg-Strelitz geht. Dort habe ich Vorfahren, deren Taufe ich in den Kirchenbüchern nicht finde. Die Regierung von MST hat Ende des 19. Jahrhunderts auch alle alten staatlichen Akten durch den Wolf gejagt. Da wird nichts mehr zu holen sein. Mein Großvater mütterlicherseits hat leider Bauern in Hinterpommern unter den Vorfahren. Da ist natürlich schon nach sechs Generationen Schluß. Bei meiner Großmutter sieht das genauso aus. Da sind aber die Gegend direkt östlich von Berlin und die Lausitz die Problemzonen.

    Viele Grüße
    consanguineus

    9 Vorfahrengenerationen - Kopie.png
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

    Kommentar

    • HerrMausF
      Erfahrener Benutzer
      • 31.12.2017
      • 915

      #3
      Beeindruckend, nach wem suchst du denn namentlich in Strelitz?

      Edit: Bei meinem eigenen Baum habe ich tatsächlich 5 Generationen vor mir voll, die 6. ist wohl noch machbar. Einige gehen bis 1200 zurück aber das ist dann auch wirklich die explizite Ausnahme
      Zuletzt geändert von HerrMausF; 23.07.2024, 14:29.

      Kommentar

      • Gastonian
        Moderator
        • 20.09.2021
        • 5422

        #4
        Hallo Herr Maus:

        Siehe auch diese älteren Themen:

        Liebe Umgefragten und Umgefragtinnen, heute ist bei der Neuauflage diese Altumfrage (https://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=114271) dran. Friedrich Originaltext des ursprünglichen Ideengebers für die Umfrage: da ich selber über meinen Großvater leider nicht hinauskomme (und mir nicht einmal bei dessen Identität

        Werte Umgefragten und Umgefragtinnen, diese Umfrage (https://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=63460) wollte keinen langen Steert haben, sondern unbedingt neu aufgelegt werden. Friedrich Originaltext des ursprünglichen Ideengebers für die Umfrage: Hier möchte ich von Euch wissen, bis zu welcher Generation Ihr Eure

        Liebe Umgefragte und Umgefragtinnen, hier ist die Neuauflage dieser (http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=63492) alten. Friedrich Originaltext des ursprünglichen Ideengebers für die Umfrage: Hier möchte ich von Euch wissen, bis zu welcher Generation Ihr Eure Vorfahren mit Geburts- oder Taufdatum, Heiratsdatum


        Bei mir sieht der Fächerdiagramm so aus (mit der ersten Lücke in der Generation meiner Urururgroßeltern in Ostpreußen, und in der darüberstehenden Generation mehr Lücken in Ostpreußen [Oma väterlicherseits] und in South Carolina [Großvater mütterlicherseits], die wegen Mangel an Dokumenten einfach nicht gefüllt werden können):

        Screenshot 2024-07-23 081300.jpg

        VG

        --Carl-Henry

        Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

        Kommentar

        • consanguineus
          Erfahrener Benutzer
          • 15.05.2018
          • 7420

          #5
          Zitat von HerrMausF Beitrag anzeigen
          Beeindruckend
          Eigentlich nicht, wenn man die glücklichen Umstände betrachtet. Bauernfamilien lassen sich in der Regel recht gut zurückverfolgen, da sie selten einen großen Bewegungsradius hatten. Und wenn dann das Suchgebiet noch in Westdeutschland liegt, dann sind auch keine Kirchenbücher den marodierenden Bolschewiken in die Hände gefallen und vernichtet worden. Ich bilde mir auf die vielleicht irgendwann vollständigen zehn Generationen in meines Großvaters Vorfahrenlinie daher nichts ein. Pures Glück sozusagen.

          Zitat von HerrMausF Beitrag anzeigen
          nach wem suchst du denn namentlich in Strelitz?
          Die Familiennamen sind Krüger, Altrock und Drevs.

          Carl Krüger ist 1747 als Pensionär in Bredenfelde bei Woldegk nachgewiesen. Von 1748 bis 1754 als Amtmann dortselbst. Er wird um 1700 geboren und um 1760 gestorben sein. Er heiratete vor 1729 Maria Altrock, die Tochter Jürgen Altrocks und seiner Ehefrau Christine Drevs. Jürgen Altrock war von 1722 bis 1730 Pensionär in Weitendorf und von 1732 bis 1742 Amtmann in Feldberg. Er wurde um 1672 geboren und starb am 12.03.1753 in Neubrandenburg. Seine Frau, die er err. 1699 heiratete, stammte vermutlich aus Schlicht und starb am 04.11.1751 ebenfalls in Neubrandenburg.

          Viele Grüße
          consanguieus
          Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

          Kommentar

          • HerrMausF
            Erfahrener Benutzer
            • 31.12.2017
            • 915

            #6
            Ja natürlich gehört da viel Glück dazu.
            Das mit den Bauern stimmt wohl, die Ahnen meiner Frau waren vornehmlich Bauern und die sind tatsächlich fast alle aus dem heutigen Brandenburg aber einfach ist es dort auch nicht, weil viele Quellen weg oder noch nicht digitalisiert sind. Bei ihr väterlicherseits ist es fast aussichtslos, Pommern, Posen etc. Auf meiner Seite sind es vornehmlich Handwerker und weit verteilt aber trotzdem einfacher bis auf meine namensgebende Linie und eine, die sich in Pommern verirrt hat.

            Zu deinen toten Enden, der Name Altrock ist mir noch nicht untergekommen, Drews und Krüger gibt es einige westlich von Berlin. Aber Krüger ist ja leider so ein Allerweltsname, das muss also nichts bedeuten. In Strelitz selbst habe ich direkt auch ein paar Kandidaten, daher die Frage nach deinen Strelitzern.

            Kommentar

            • hessischesteirerin
              Erfahrener Benutzer
              • 08.06.2019
              • 1615

              #7
              in Deutschland fehlen mir die Eltern meiner 5xuroma hier suche ich schon lange, aber die Eltern sind nicht zu finden
              in Österreich war meine 2xUroma unehelich, da würde ich wahrscheinlich nie weiter kommen

              Kommentar

              • Lierhaus
                Benutzer
                • 01.02.2024
                • 53

                #8
                Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen

                Eigentlich nicht, wenn man die glücklichen Umstände betrachtet. Bauernfamilien lassen sich in der Regel recht gut zurückverfolgen, da sie selten einen großen Bewegungsradius hatten. Und wenn dann das Suchgebiet noch in Westdeutschland liegt, dann sind auch keine Kirchenbücher den marodierenden Bolschewiken in die Hände gefallen und vernichtet worden. Ich bilde mir auf die vielleicht irgendwann vollständigen zehn Generationen in meines Großvaters Vorfahrenlinie daher nichts ein. Pures Glück sozusagen.
                Hier kann ich mich nur anschließen. Bis zur Ausgangsperson, geb. 1701 in Menden, Mülheim an der Ruhr, bin ich komplett. Aber der Bewegungsradius reichte auch nur bis Borbeck, Essen und Eller, Düsseldorf. Aber zugegeben, ich verfolge auch nur die eigene, männliche Linie. Bei Ein- und Raus-Heiraten von Frauen trage ich nur die erste Generation ein, also ihre Eltern bzw. Ehemann und die Kinder.

                Stammlinie.jpg




                Zuletzt geändert von Lierhaus; 08.08.2024, 22:00.

                Kommentar

                Lädt...
                X