Hallo zusammen!
Die Trauung von Hermann Wißmann und Hildegard v. Niethoff fand laut Hildegards Leichenpredigt (1680) am 28.11.1650 in Riga statt. In Hermanns Leichenpredigt (1709) wird ein abweichendes Datum genannt, nämlich der 11.09.1650. Was den Ort der Trauung angeht, sind beide Leichenpredigten sich einig.
Was könnte der Grund für die unterschiedlichen Datumsangaben sein? Beide Leichenpredigten wurden nicht in Riga verfasst, sondern in Alvensleben, also im Kurfürstentum Brandenburg bzw. Königreich Preußen. Zwischen den beiden Leichenpredigten wurde, soweit ich weiß, der gregorianische Kalender eingeführt, aber das kann kaum der Grund für eine Differenz von 78 Tagen sein. Riga selbst war seinerzeit schwedisch. Welcher Kalender wann in Schweden galt, entzieht sich meiner Kenntnis.
Oder gibt es vielleicht einen ganz anderen Grund für die abweichenden Daten?
Vielen Dank für Eure Hinweise und viele Grüße
consanguineus
Die Trauung von Hermann Wißmann und Hildegard v. Niethoff fand laut Hildegards Leichenpredigt (1680) am 28.11.1650 in Riga statt. In Hermanns Leichenpredigt (1709) wird ein abweichendes Datum genannt, nämlich der 11.09.1650. Was den Ort der Trauung angeht, sind beide Leichenpredigten sich einig.
Was könnte der Grund für die unterschiedlichen Datumsangaben sein? Beide Leichenpredigten wurden nicht in Riga verfasst, sondern in Alvensleben, also im Kurfürstentum Brandenburg bzw. Königreich Preußen. Zwischen den beiden Leichenpredigten wurde, soweit ich weiß, der gregorianische Kalender eingeführt, aber das kann kaum der Grund für eine Differenz von 78 Tagen sein. Riga selbst war seinerzeit schwedisch. Welcher Kalender wann in Schweden galt, entzieht sich meiner Kenntnis.
Oder gibt es vielleicht einen ganz anderen Grund für die abweichenden Daten?
Vielen Dank für Eure Hinweise und viele Grüße
consanguineus

Kommentar