Zwei verschiedene Hochzeitsdaten: liegt es an unterschiedlichen Kalendern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7556

    Zwei verschiedene Hochzeitsdaten: liegt es an unterschiedlichen Kalendern?

    Hallo zusammen!

    Die Trauung von Hermann Wißmann und Hildegard v. Niethoff fand laut Hildegards Leichenpredigt (1680) am 28.11.1650 in Riga statt. In Hermanns Leichenpredigt (1709) wird ein abweichendes Datum genannt, nämlich der 11.09.1650. Was den Ort der Trauung angeht, sind beide Leichenpredigten sich einig.

    Was könnte der Grund für die unterschiedlichen Datumsangaben sein? Beide Leichenpredigten wurden nicht in Riga verfasst, sondern in Alvensleben, also im Kurfürstentum Brandenburg bzw. Königreich Preußen. Zwischen den beiden Leichenpredigten wurde, soweit ich weiß, der gregorianische Kalender eingeführt, aber das kann kaum der Grund für eine Differenz von 78 Tagen sein. Riga selbst war seinerzeit schwedisch. Welcher Kalender wann in Schweden galt, entzieht sich meiner Kenntnis.

    Oder gibt es vielleicht einen ganz anderen Grund für die abweichenden Daten?

    Vielen Dank für Eure Hinweise und viele Grüße
    consanguineus
    Zuletzt geändert von consanguineus; 04.07.2024, 09:34.
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
  • Sbriglione
    Erfahrener Benutzer
    • 16.10.2004
    • 1517

    #2
    Hallo Consanguineus,

    könnte es sein, dass in Hermanns Leichenpredigt ein "9ber" mit September verechselt wurde? "9ber" ist nichts weiter, als eine Abkürzung für "November" (das lateinische "novem" bedeutet nichts anderes, als "9")!

    Die abweichende Angabe des konkreten TAGES dagegen kann nur teilweise mit den unterschiedlichen Kalendern zusammenhängen: bei der Einführung des Gregorianischen Kalenders im Jahre 1582 in den damals katholischen Ländern wurden dieser nur um 10 Tage verschoben, die der Gregorianische Kalender danach dem julianischen Kalender voraus war - und die seitdem verstrichene Zeit war einfach zu kurz, um die dann noch überschüssige Woche zu erklären.
    Hierfür wäre eine mögliche Erklärung vielleicht, dass es ZWEI Feiern gab (dass beispielsweise eine weltliche Hochzeitsfeier erst eine komplette Woche nach der "Copulation" statt fand - oder gar, dass es zunächst eine "Hochzeit" mit einem Stellvertreter des Bräutigams und/oder der Braut gab (denkbar beispielsweise, wenn beide weit entfernt von einander lebten oder einer der Beiden zum geplanten Zeitpunkt abwesend, weil im Krieg oder schwer erkrankt war).
    Oder es gab schlicht und ergreifend in einem Fall eine falsche Überlieferung!

    Beste Grüße!

    Suche und biete Vorfahren in folgenden Regionen:
    - rund um den Harz
    - im Thüringer Wald
    - im südlichen Sachsen-Anhalt
    - in Ostwestfalen
    - in der Main-Spessart-Region
    - im Württembergischen Amt Balingen
    - auf Sizilien
    - Vorfahren der Familie (v.) Zenge aus Thüringen (u.a. in Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und NRW)
    - Vorfahren der Familie v. Sandow aus dem Ruppinischen

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 7556

      #3
      Hallo Sbriglione,

      vielen Dank für Deine Antwort!

      In Hermanns Leichenpredigt steht wörtlich: "[...] welcher er Anno 1650. d. 11ten. Septembr. nach eingeholter ratification von seinem Sel. Herrn Vater in Riga ehelich vertrauet worden [...]". Bei Hildegard liest es sich folgendermaßen: "[...] in ein Christl. Ehegelöbniß eingelassen/welches den 28. Novembr. bemeldten Jahres durch die Priesterliche Copulation in Riga vollenzogen worden [...]". Auf den ersten Blick sieht es nicht so aus, als ginge es um zwei verschiedene Teile der Zeremonie. Die Brautleute waren seinerzeit auch beide in Riga amnsässig.

      Beste Grüße!
      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

      Kommentar

      • consanguineus
        Erfahrener Benutzer
        • 15.05.2018
        • 7556

        #4
        Hallo Alter Mansfelder,

        welche von Sbrigliones Vermutungen teilst Du genau? Die Verwechselung von 9ber mit September? Die Annahme, daß es zwei Feiern gab? Die "Stellvertreterhochzeit"? Oder die falsche Überlieferung?

        Viele Grüße
        consanguineus

        Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

        Kommentar

        Lädt...
        X