Wahrscheinlichkeit der Stammbaumverknüpfung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Leineweber12
    Erfahrener Benutzer
    • 20.08.2010
    • 1639

    Wahrscheinlichkeit der Stammbaumverknüpfung

    Wie wahrscheinlich ist die Chance einen anderen Forscher zu treffen, mit dem man seinen Stammbaum verknüpfen kann? Ist es wie ein Sechser im Lotto oder eher wie ein Dreier. Bei mal angenommenen 1000 Vorfahren, regional weit verstreut, müßten doch allerhand Anknüpfungspunkte vorhanden sein (die mathematische Seite lasse ich jetzt mal außer Acht).
    Also, für wie groß haltet Ihr die Möglichkeit?
    Fragt und grüßt Leineweber
  • BenediktB
    Erfahrener Benutzer
    • 31.05.2006
    • 546

    #2
    Also zahlenmäßig kann ich das nicht festmachen. Aber ich weiß aus der Praxis heraus, dass es durchaus keine Seltenheit ist. Ich habe über Mailingliste (z.B. Bavaria-L) oder über Internetsuche schon eine ganze Menge "Verwandte" gefunden, die einen Teil meiner Vorfahren mit mir teilen. Ich behaupte die Wahrscheinlichkeit ist gar nicht so klein.
    Mein Ancestry-Stammbaum

    Kommentar

    • Familienpuzzle
      Erfahrener Benutzer
      • 03.12.2010
      • 197

      #3
      Ich hatte meinen Stammbaum nur bis zu meinem Urgroßvater, schon da kam die erste Verknüpfung durch einen Onkel 5. Grades Daraufhin folgte dann eine weitere, aufbauend auf dem Stammbaum meines Urgroßvaters.

      Ich denke es ist schon ziemlich wahrscheinlich, dass man jemanden findet der gleiche Personen im Stammbaum hat. Besonders da doch recht viele ihre Ergebnisse ins Netz stellen.

      Beste Grüße,
      Jan

      Kommentar

      • Kai Heinrich2
        Erfahrener Benutzer
        • 25.02.2009
        • 1463

        #4
        Einerseits finde ich über die Suche im Internet immer wieder andere Forscher oder entfernte Verwandt vom Kreis meiner direkten Vorfahren abstammen.
        Auch Archive haben mir schon Kontakte zu Forschern vermittelt als ich nach bestimmten Familiennamen fragte.

        Andererseits melden sich fast monatlich Forscher bei mir seit ich meinen Stammbaum mit jetzt bei 3300 Ahnen (irgendwie miteinander verbandelt) online gestellt habe. Und ab und an finden sich über diesen Weg entfernte direkte Verwandte.

        Das passiert also gar nicht so selten, und fing auch schon an als ca. 1000 im Online-Stammbaum standen. Das Internet ist hier wieder mal eine grosse Hilfe und der Baum ist inzwischen auch so gross weil viele ihr Wissen ebenfalls gerne teilen.
        Meine Namensliste / mein Stammbusch:
        http://www.kaiopai.de/Stammbaum_publ1/indexpubl1.html

        Derjenige welcher bis zu seinem Tod die meisten Ahnen zusammen bekommt gewinnt!

        Kommentar

        • pfiffig
          Erfahrener Benutzer
          • 12.03.2010
          • 503

          #5
          Zitat von Kai Heinrich2 Beitrag anzeigen
          ...bei 3300 Ahnen ..... 1000 im Online-Stammbaum
          Gratuliere bei den Zahlen, da steigen die Chancen immens, v.a. da ja Ahnenforschung ein beliebtes Hobby sein soll,
          lg
          p
          Familiennamen und Orte bei Google-Maps

          Kommentar

          • JuHo54
            Erfahrener Benutzer
            • 27.12.2008
            • 1094

            #6
            Besonders ,
            wenn man im selben Gebiet sucht und schon etwas weiter zurück ist, da wurde ja häufig mehrfach untereinander geheiratet. Wenn man dann zu jemandem Kontakt bekommt, der dieselben oder einen Familiennamen gemeinsam hat, kann man fast immer davon ausgehen , dass es dieselbe Familie ist, mal abgesehen von sehr häufigen Familiennamen wie Hoffmann oder auch Wittmann in der Oberpfalz. Ist auf jeden Fall häufiger als ein Sechser im Lotto!

            Liebe Grüße
            JuHo54
            Es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen,
            nicht das Besitzen, sondern das Erwerben,
            nicht das Dasein, sondern das Hinkommen,
            was den größten Genuss gewährt.
            Carl Friedrich Gauß


            FN Wittmann und Angehörige - Oberpfalz-Westpreußen/Ostpreußen/Danzig - Düsseldorf- südliches Afrika
            FN Hoffmann und Angehörige in Oberschlesien- FN Rüsing/Gierse im Sauerland

            IG Oberpfalz- IG Düsseldorf und Umgebung - IG Bergisches Land - IG Ostpreußen-Preußisch Holland -IG Nürnberg und Franken

            Kommentar

            • Alex71
              Erfahrener Benutzer
              • 18.04.2007
              • 615

              #7
              Kann mich nur anschließen. Die Wahrscheinlichkeit ist nahe 1, wenn man a) bis ins 18. Jahrhundert zurückgekommen ist und b) seine FN im Internet veröffentlicht, also wesentlich wahrscheinlicher als ein Dreier im Lotto - bei 1000 Vorfahren sowieso. Da ist es nur eine Frage von Wochen oder wenigen Monaten, bis man jemanden findet.

              Gruß
              Alexander

              Herkunft meiner Ahnen bei Google Maps

              Kommentar

              • Catha-Tina
                Erfahrener Benutzer
                • 14.10.2009
                • 1839

                #8
                Hallo,
                ich glaube auch, dass die Wahrscheinlichkei recht hoch ist. Bei meinen ca. 600 direkten Vorfahren (von 1800 verwandten Personen insgesamt) habe ich innerhalb eines Jahres 6 Personen gefunden, die mit mir durch direkte VF verwandt sind.
                Viele Grüße
                Catha-Tina

                Suche
                - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
                - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
                Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

                Kommentar

                • Ritterrath
                  Erfahrener Benutzer
                  • 05.08.2010
                  • 571

                  #9
                  Wenn man sich Mühe gibt diese zu finden und schon einen relativ großen Stammbaum hat geht das glaube ich ruck zuck. Hab bei mir schon 3 oder 4 gefunden
                  Ritterrath/Retterath in Sinzig und Königsfeld
                  Fabritius und Jonas in Sinzig
                  Steinmetzler in Sinzig
                  Schmickler in Sinzig
                  Knieps in Ahrweiler

                  Kommentar

                  • Catha-Tina
                    Erfahrener Benutzer
                    • 14.10.2009
                    • 1839

                    #10
                    Noch mal zur "Stammbaumverknüpfung" von der Leineweber schrieb. Dass ich ab einer bestimmten Person dann deren sämtliche VF aus dem anderen Stammbaum übernehmen also verknüpfen konnte, ist mir nur einmal passiert, dann waren es aber gleich Hunderte... von einem OFB-Ersteller, der mit mir "verwandt" ist.
                    Ansonsten findet man über den anderen Stammbaum einzelne noch fehlende VF oder auch noch fehlende Daten. Aber das hilft ja auch schon sehr weiter
                    Viele Grüße
                    Catha-Tina

                    Suche
                    - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
                    - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
                    Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

                    Kommentar

                    • Hannibal
                      Erfahrener Benutzer
                      • 22.12.2009
                      • 1933

                      #11
                      Ich konnte auch schon einige Verbindungen mit anderen Forschern finden, vor allem vor dem 18. Jh. Was mir persönlich aufgefallen ist, dass in Regionen wo besonders viele Forscher unterwegs sind auch meist schneller Verbindungen finden lassen. Ich will als Beispiel hier Sachsen insbesondere das Erzgebirge anführen, wo ich bisher die meisten Verbindungen gefunden habe. Im Pommerschen Raum sieht es dagegen eher nicht so toll aus.

                      MFG
                      Hannibal
                      DAUERSUCHE NACH: MANOHR, MENOHR, MANUHR, MENUHR / WIEDERÄNDERS, WIEDERANDERS / ZWEINIGER
                      BERLIN:
                      CORNELIUS
                      BÖHMEN: MANDLIK, STADTHERR, URBAN, WUCHTERL
                      HINTERPOMMERN: GRIESE, PIPER, STARK
                      SACHSEN: Namensliste
                      SACHSEN-ANHALT: ADERHOLD, SINSEL
                      SCHLESIEN: HEU, HEY (Militsch)
                      THÜRINGEN: Namensliste!
                      VORPOMMERN: Namensliste!

                      Kommentar

                      • Catha-Tina
                        Erfahrener Benutzer
                        • 14.10.2009
                        • 1839

                        #12
                        Hallo Hannibal,
                        da hast du sicher Recht! Bei mir ist es der Westerwald, der sehr gut genealogisch erschlossen ist, auch durch die WGfF (wo ich jetzt auch Mitglied bin), es gibt auch die Arbeitsgemeinschaft zur FF im Westerwald, die sich auch gut im Internet präsentiert. Darüber habe ich meine "Verwandten" gefunden!
                        Viele Grüße
                        Catha-Tina

                        Suche
                        - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
                        - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
                        Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

                        Kommentar

                        • borste
                          Benutzer
                          • 27.12.2009
                          • 83

                          #13
                          Also mit den Zahlen der Wahrscheinlichkeit hab ich es nicht so. Aber mir ist es kürzlich auch passiert, das (auf der Seite meines Mannes) jemand ein paar Vorfahren hat, wie ich angegeben. Dadurch konnten wir an dieser Stelle verknüpfen. Ehrlich gesagt, hätte ich da nie mit gerechnet. Das zeigt mir aber, dass man nicht aufgeben sollte. Bleibt nur zu hoffen, dass mir das an einem anderen toten Punkt auch mal passiert!!!
                          Liebe Grüße
                          borste


                          ________________________________

                          Meine Forschgebiete (einige)
                          Edler (Hannover, Geestemünde, Hohnhorst, Loccum, Münchehagen)
                          Wittkopp (Hannover, Dörpe, Hohnhorst, Coppenbrügge)
                          Wilke (Schnarsleben, Stendal)
                          Schmidt (Hannover, Duderstadt)
                          Meier (Hannover)

                          Kommentar

                          • Genealoge
                            Erfahrener Benutzer
                            • 13.04.2009
                            • 1153

                            #14
                            Hallo, ich habe auch schon übers Internet mit meinen knapp über 1000 erfassten Personen (nicht nur direkte!) schon ca. 20 - 30 Personen kennengelernt, mit denen ich verwandt bin
                            Besucht doch mal meine Webseite: Ahnen aus Niedersachsen, Nordhessen, Westpreußen, Niederschlesien und Sachsen - www.genealogie-brandt.de

                            Kommentar

                            • Leineweber12
                              Erfahrener Benutzer
                              • 20.08.2010
                              • 1639

                              #15
                              Eigentlich hielt ich die Wahrscheinlichkeit jemanden zu finden, mit dem man den eigenen Stammbaum verknüpfen kann, bis zum Wochenende für ziemlich gering. Tatsächlich habe ich jetzt aber jemanden gefunden, mit dem ich zwei Vorfahren im 17.Jh. teile und konnte meinen Stammbaum weiter zusammen puzzeln. Glück gehabt. Allerdings glaube ich, es war mindestens ein Zehner im Lotto.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X