Ich selber muß sagen, dass ich bisher noch keinerlei Schwierigkeiten bei Archiven hatte. Man ist immer freundlich und auf Fragen bekomme ich fast immer innerhalb von längstens einer Woche eine Antwort. Sicher kann es auch mal etwas länger dauern, allerdings ist das die Ausnahme. Dabei ist es egal ob es Archive in Polen oder in unseren Landen sind, auch die Preise sind top.
LG Silke
Wir haben alle was gemeinsam.
Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.
Ha, halte dagegen: das Archiv in Berlin Mitte, das sich auch im StA Mitte befindet! Entweder überhaupt nicht besetzt und wenn, dann Bearbeitungszeit ein halbes Jahr (trotz Angabe sämtlicher erforderlicher Daten) und das für 30 Euro Mindestpreis.
Ich kann auch von den unterschiedlichsten Handhabungen berichten. Von kostenfrei und sofort bis Berlin mit unglaublich hohen Kosten und Wartezeit - jetzt 8 Monate (es heißt bis 2 Jahre!!)
Im Augenblick korrespondiere ich mit kleinen Standesämtern rund um Düren. "Da werden sie geholfen" und zwar sofort, es ist ganz toll. Für eine Kopie berechnet man schlappe 7 Euro.
Uns allen viel Glück bei der Suche.
PotsdamNeumann, Lösch
Berlin Barthel, Getschurek
Kreis Vilich bei BonnEmons Köln Emons, Baedorf, Linsen, Schmidt, Weber Wissen/Sieg Schmitt, Wagener Merl bei Meckenheim Klöckner Koblenz Muth, Mayen, Wunsch
Hallo zusammen
Ich kann nur sagen ,dass ich im diözesanarchiv hier in Kärnten keinerlei Probleme hatte.Man muß sich dort nur an die Spielregeln halten.Man bekomm für einen Vormittag nur 5 KB und hat mindestens eine Wartezeit von 6 Monaten bis man drankommt(sie haben nur 5 Leseplätze)Ich war auch schon im Kärntner Landesarchiv wo die Ehrungsprotokolle und die alten Kataster gelagert sind.Auch hier sind keinerlei Probleme aufgetaucht.Dort hat man den Vorteil,dass man jederzeit kommen kann.
LG
Franz Josef
also das Münchener Stadtarchiv ist mit 2 Wochen recht schnell. Allerdings habe ich auch für 4 Seiten plus "Suche" ca. 27,00€ gezahlt.
Unser Gemeindearchiv ist dagegen sehr schnell und kostengünstig. Habe für eine A3 Seite gerade mal 1,00€ gezahlt, wofür andere Standesämter wiederum 7,00€ verlangen.
Ins erzbischöfliche Archiv von München begibt man sich dagegen selber, da es schon 3 Monate dauern kann, bis man etwas von denen bekommt.
Viele Grüße
Annett
Suche alles über Danto, Wohlmuth, Sellmeier, Merkel und Langguth in Bayern, Thüringen und Rheinland-Pfalz
Die Erfahrung mit dem Staatsarchiv Pilsen in Tschechien und mit den jeweiligen Ortsverwaltungen sind -trotz Sprachproblemen- durchwegs gut! Der absolute Spitzenpunkt ist die online-verfügbaren Matriken - da sollten sich mal deutsche Archive eine Scheibe abschneiden. Die Militärarchive in Wien und Prag sind ebenfalls sehr hilfsbereit und "relativ" schnell.
Also zusammenfassend: GUTE ERFAHRUNGEN mit den Archiven.
Allerdings eine Ausnahme - das Staatsarchiv in LUDWIGSBURG...unfreundlich, wenig hilfsbereit, nicht kundenorientiert.....aber glücklicherweise hab ich mit denen nichts zu tun ;-)
ich hatte Ende September das Standesamt in Bytom angeschrieben.
Am 04. Oktober erhielt ich eine Antwort, dass die entsprechende Urkunde gefunden wurde und ich bitte 11,00 Euro überweisen soll. Das habe ich auch sofort gemacht.
Seitdem warte ich...
Da ich selbst leider kein Polnisch spreche (für die Anfrage hatte ich eine Vorlage verwendet), kann ich leider auch nicht nachfragen, wo es hakt; denn 1 Monat scheint mir doch sehr lange für die Bearbeitung, oder?
Kann mir vielleicht jemand in dieser Sache helfen?
Suche / biete Informationen zu: Pingel aus Wesseln (Dithmarschen) und Garding (Eiderstedt); Clausen aus Kating (Eiderst.); Groth aus Dithm.; Wolter und Piening aus Tiebensee (Dithm.); Hennings aus Garding (Eiderst.); Lünsche und Albert aus Belle/Wöbbel (Lippe); Dethlefsen aus Struxdorf (Angeln); Jensen, Paulsen, Ott und Davidsen aus Flensburg; Joksch, Nieslony, Schatton, Koziet und Labus aus Oberschlesien bzw. Posen.
das liegt durchaus im Rahmen. Ich muss immer eine Kopie des Überweisungsträgers nach Polen (ich mach das per mail) schicken und dann schicken sie die Urkunde. Stand das bei Dir nicht in der Antwort?
doch stand drin - da ich Internetbanking mache, habe ich eine Kopie der Überweisungsbestätigung per E-Mail geschickt.
Ich frage mich aber, ob das ausreichend war (ist ja kein Stempel drauf). Andererseits hätten die sich doch bestimmt noch mal gemeldet, wenn die eine andere Bestätigung hätten haben wollen, oder?
VG
Björn
Suche / biete Informationen zu: Pingel aus Wesseln (Dithmarschen) und Garding (Eiderstedt); Clausen aus Kating (Eiderst.); Groth aus Dithm.; Wolter und Piening aus Tiebensee (Dithm.); Hennings aus Garding (Eiderst.); Lünsche und Albert aus Belle/Wöbbel (Lippe); Dethlefsen aus Struxdorf (Angeln); Jensen, Paulsen, Ott und Davidsen aus Flensburg; Joksch, Nieslony, Schatton, Koziet und Labus aus Oberschlesien bzw. Posen.
war bei mir auch nicht und wurde bisher auch noch nicht verlangt.
Ich würde an Deiner Stelle noch 1 Woche warten und denen dann eine Mail (auf Polnisch) schicken. Da wird Dir im Forum bestimmt jemand bei helfen. Ich hab da sehr gute Erfahrungen gemacht.
ich hatte die Kopie an die ursprüngliche Nachricht angehängt. Mal sehen - ich kann ja noch mal warten und gucken was passiert (oder auch nicht...)
VG
Björn
Suche / biete Informationen zu: Pingel aus Wesseln (Dithmarschen) und Garding (Eiderstedt); Clausen aus Kating (Eiderst.); Groth aus Dithm.; Wolter und Piening aus Tiebensee (Dithm.); Hennings aus Garding (Eiderst.); Lünsche und Albert aus Belle/Wöbbel (Lippe); Dethlefsen aus Struxdorf (Angeln); Jensen, Paulsen, Ott und Davidsen aus Flensburg; Joksch, Nieslony, Schatton, Koziet und Labus aus Oberschlesien bzw. Posen.
ich habe eine Frage zu den Archiven der Standesämter.
Die nächsten Daten meiner Verwandten sind nämlich im Kreisarchiv Warendorf. Kann man dort die Urkunden nur anfordern, oder kann ich dort auch hon zum "blättern"?
Oder regelt das jedes Archiv anders?
In dem Archiv Lagern die Geburtsurkunden älter als 1900 und die Heiratsurkunden älter 1930, falls das relevant für die Antwort ist
Ich freue mich auf eure Antworten
Liebe Grüße Yvonne
forsche an folgenden Namen:
Hengesbach, Schulte (in Kückelheim, Dormecke, Serkenrode, Eslohe)
Rauhöft (Papenbruch, Königsberg)
Skotarczak, Adamczyk (Dortmund-Lindenhorst?)
Huerkamp (Ahlen)
Kommentar