Index erstellen - Problem Familienname

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • emma2412
    Erfahrener Benutzer
    • 12.10.2007
    • 457

    Index erstellen - Problem Familienname

    Hallo!

    Ich arbeite an einem Ortsfamilienbuch. Der index soll in gedruckter Form später auch an Pfarre, Archiv, Interessierte weiter gegeben werden.

    Die dortigen Familiennamen sind mir schon gut vertraut, viele bleiben über die Jahrhunderte immer gleich. Aber .. die Schreibweise in den Büchern ändert sich sehr oft, zB Maier, Meier, Mayer, Mair etc. oder Kahr, Kair, Kaahr, Kaar

    Erfasst habe ich natürlich die Namen, so wie sie der Pfarrer geschrieben hat, aber sogar bei Taufe, Trauung, Sterbebuch wurden die Namen nicht immer gleich geschrieben. Und im Laufe der Jahrzehnte haben dann einzelne Familienzweige auch mal eine andere Schreibweise behalten als ein anderer Zweig. Damit fällt auch die Variante aus, den Index nach den heute gültigen Namen zu sortieren.

    Wie macht ihr sowas? Aktuell habe ich nach dem FN bei der Taufe soriert. Die Zusammengehörigkeit der Familien geht dadurch aber unter. Ob es sinnvoll ist, eine dritte Spalte (also: Seite / FN bei der Taufe / FN heute übliche Schreibweise) einzuführen und nach der letzten Spalte zu sortieren?

    Schwer ..!

    Über Rat freue ich mich!
  • karin-oö
    Erfahrener Benutzer
    • 01.04.2009
    • 2630

    #2
    Hallo!

    Wahrscheinlich werden da auch zwei Spalten nicht viel nützen, wenn der Name in noch mehr Varianten vorkommt.

    Vielleicht ist es sinnvoll, die Namen nach heutiger Schreibweise zu indizieren und in Klammern die anderen Variationen anzugeben, also z. B.:
    Kahr (siehe auch Kaahr, Kaar, Kair)

    Um die Familien dann richtig zuzuordnen, muss man sich ja wahrscheinlich sowieso "durchwurschteln", egal wonach sortiert ist.

    Schöne Grüße
    Karin

    Kommentar

    • emma2412
      Erfahrener Benutzer
      • 12.10.2007
      • 457

      #3
      Das ist ein guter Ansatz, die Namen zusammenzufassen.

      Ich habe zB zwei Brüder (mein Urgroßvater und sein Bruder), die eine Linie heißt heute Strohmaier, die andere Strohmeier.

      Manche gehen aber über zwei Buchstaben, zB Fötsch, Vötsch ..

      Am wichtigsten wird wohl sein, dass man sich da für eine Variante entscheidet und die über alle Bücher konsequent durchzieht.

      Kommentar

      • karin-oö
        Erfahrener Benutzer
        • 01.04.2009
        • 2630

        #4
        Die Veränderungen über die Anfangsbuchstaben werden z. B. in alten Urkundenbüchern so gehandhabt, dass im Index lautähnliche Buchstaben immer zusammen stehen:
        B - P
        C - K
        D - T
        E - Ö
        F - V

        Das ist natürlich nur sinnvoll, wenn solche Varianten oft vorkommen.
        Und natürlich müsste das auch am Anfang des Index erklärt werden.

        Kommentar

        • Tantchen
          Erfahrener Benutzer
          • 14.05.2009
          • 618

          #5
          Zitat von Emma2412


          Ich habe zB zwei Brüder (mein Urgroßvater und sein Bruder), die eine Linie heißt heute Strohmaier, die andere Strohmeier.

          Manche gehen aber über zwei Buchstaben, zB Fötsch, Vötsch ..

          Am wichtigsten wird wohl sein, dass man sich da für eine Variante entscheidet und die über alle Bücher konsequent durchzieht.



          Hi Emma,

          dies ist in meiner Familie auch der Fall. Unsere ostpreussischen Grundnamensgeber kamen aus Litauen, wie so viele Ostpreussen - und hießen ursprünglich Kupratis. Der Name wurde dann später eingedeutscht und in Kuprat verkürzt, in manchen Kirchenbüchern taucht er dann bei einigen aus der Sippe abgewandelt als Kubrat auf....Sehr verwirrend das Ganze....War aber bis zur Einführung der Standesämter gang und gäbe. Der Pfarrer schrieb vorher den Namen eben so auf, wie er ihn wahrnahm oder hörte, erst später wurde auf die korrekte Schreibweise geachtet.


          LG
          Tantchen

          Suche KUBRAT - Raum Pillkallen/ Ostpreussen

          Suche KÖHNKE, Greifenhagen - Pommern, insbesondere die Eltern von August Ferdinand Köhnke, geb. 1826 in Greifenhagen.
          Suche GOTZMANN, Greifenhagen - Pommern


          „Es trinkt der Mensch, es säuft das Pferd, in Pillkallen ist es umgekehrt.“

          Kommentar

          • web
            Erfahrener Benutzer
            • 07.03.2008
            • 274

            #6
            Ich weiß nicht, ob Du das Buch mit irgendeiner Software erstellst, welche die Indizes automatisch vergibt, aber ich würde beim Index alte, neue und neueste oder noch weitere Schreibweisen verwenden, diese sortienen und dann dort den gleichen Verweis erzeugen.
            Beispiel
            Mayer, Karl S. 101
            Meyer, Karl S. 101
            Meier, Karl S. 101
            Dies ist zwar aufwendiger, aber für einen unvoreingenommen Sucher ergeben sich alle Möglichkeiten.
            Im ausführlichen Text würde ich dann angeben Mayer, Karl (Namensvariante Meyer, Meier) geb. ... gest. ... usw.

            web

            Kommentar

            Lädt...
            X