Ja da liegst du richtig. Aber auch auf der Gemeinde und am Pfarramt.wenn du ein naher Verwander bist kannst du einsehen. an sonstens ist dort Datenschutz.in den Archiven der jeweiligen Regionen.
Also zum Verständnis der Taufschein ist eine Beglaubigung/Urkunde die von einem Standesbeamten oder Matrikelführer (Pfarrer) ausgestellt wird. Als Grundlage dient hierzu der Taufeintrag im Geburtsregister oder im Kirchenbuch!
Es liegen KEINE Taufschein in irgendwelchen Kirchenbüchern herum! Man kann einen Taufschein beim zuständigen Standesamt oder in der Pfarrei anfordern.
Die Pfarrei gibt es nicht mehr. Ich habe auch kein Datum der Taufe, nur das Geburtsdatum.
Ich brauche den Taufschein wegen der Angaben von den Eltern. Ich habe zwar die Namen der Eltern aber keine Geburtsdaten.
Aber wozu einen Taufschein. Dann reicht doch auch die Kopie des Taufeintrages, oder?
Die Taufscheine, die ich bisher gesehen haben, beinhalten zwar den Namen der Eltern, weisen aber kein Geburtsdatum der Eltern auf. Ist ja auch nicht erforderlich, da nur die Taufe bestätigt wird.
Aber einen Taufschein beim Standesamt anzufordern, halte ich nicht für möglich. Woher soll das Standesamt wissen, dass bzw. wann das Kind getauft wurde?
Wenn es die Pfarrei nicht mehr gibt, sind die Unterlagen mit Sicherheit an ein Archiv weitergeleitet worden oder an die Gemeinde, die jetzt zuständig ist.
Über welche Pfarrei und von welchem Jahr wird denn hier überhaupt gesprochen? Solche Angaben wären doch ganz hilfreich!
In einer Abstammungsurkunde steht mehr drin als in einer Geburtsurkunde.
Hier sind die Eltern auch angegeben.
Ausage eines Standesbeamten
Ich brauchte die Geburtsurkunde meines Opas
Das ist der gleiche Preis , da mache ich gleich eine Abstammungsurkunde da steht mehr drin.
Immer eine Kopie der Originalurkunde vom Standesamt bestellen! Wurde hier aber schon 10x im Forum durchgekaut. Was nützt eine neue Urkunde, die der Standesbeamte extra ausstellt?
Aber hier geht es ja um Taufscheine, nicht das hier schon wieder durch Antworten Missverständnisse auftauchen:
Ein Taufschein wird vom Pfarramt ausgestellt, z. B. wenn Du in einer anderen Pfarrei heiraten willst, oder auch im 3. Reich für den Ariernachweis, Ahnenpass usw.
Einen Taufschein benötigst Du für die Ahnenforschung nicht zwangsläufig. Es ist immer besser, den Originaleintrag des Kirchenbuchs einzusehen. Im Taufschein sind diese Daten nur Zusammengefasst.
Schöne Grüße
mini
Suche: Johann Christoph Hacke, Uhrmacher, + vor 1761 in Halberstadt
Kommentar