Hallo in die Runde!
Über einen Vorfahren (Bauer in Oberfranken) habe ich gelesen, dass er 1829 seine Besitzungen in Concurs verlor.
Da ich bei einem Bauern noch nie etwas über einen Konkurs gelesen habe, würde mich interessieren, ob das wirklich eine Ausnahme ist oder ob schon mal jemand ähnliche Formulierungen um diese Zeit gesehen hat (dabei gehe ich davon aus, dass der Begriff auch damals das bedeutete, was er auch heute aussagt). Waren neben dem Verlust des Besitzes noch andere Maßnahmen um diese Zeit üblich (Inhaftierung o.ä.??)?
(Leider habe ich bei der Suche in verschiedenen Nachschlagewerken (Zedler / Wikipedia) hierüber nicht viel Konkretes finden können.)
Über einen Hinweis auf mögliche Informationsquellen oder entspr. eigene Funde bei der Ahnenforschung würde ich mich freuen.
Mit schönen Grüßen
Carlheinz
Über einen Vorfahren (Bauer in Oberfranken) habe ich gelesen, dass er 1829 seine Besitzungen in Concurs verlor.
Da ich bei einem Bauern noch nie etwas über einen Konkurs gelesen habe, würde mich interessieren, ob das wirklich eine Ausnahme ist oder ob schon mal jemand ähnliche Formulierungen um diese Zeit gesehen hat (dabei gehe ich davon aus, dass der Begriff auch damals das bedeutete, was er auch heute aussagt). Waren neben dem Verlust des Besitzes noch andere Maßnahmen um diese Zeit üblich (Inhaftierung o.ä.??)?
(Leider habe ich bei der Suche in verschiedenen Nachschlagewerken (Zedler / Wikipedia) hierüber nicht viel Konkretes finden können.)
Über einen Hinweis auf mögliche Informationsquellen oder entspr. eigene Funde bei der Ahnenforschung würde ich mich freuen.
Mit schönen Grüßen
Carlheinz
Kommentar