Hallo ihr Lieben,
ich hätte gerne einmal eure Einschätzung zu meinem Fall Johann Gottfried Pollner/Johann Gottfried Pollner, um das für mich langsam abzuschließen.
Ich bin mir sehr sicher, dass sie Vater und Sohn sind, leider gibt es jedoch keine Taufe des J.G. Junior und auch keine Erwähnung des Vaters bzw. der Eltern bei der Heirat oder dem Tod. Auch gibt es keine Hinweise bei den Taufpaten seiner 3 Kinder.
Hier die Fakten:
Johann Gottfried Pollner, Gerichtsdiener, verheiratet mit Dorothea Zabeln,
hat eine Tochter getauft in Spandau im Jahr 1800 sowie 5 folgende Taufen in Kremmen.
Im Jahr 1814 heiratet Johann Gottfried Junior, seinerzeit Landwehrmann, später Schuhmachmeister, die Maria Dorothea Spernau, bekommt mit ihr 3 Kinder in Calbe. Johann Gottfried(1817
), Elisabeth Friedrike (1818) und Johanna Charlotte (1822).
1819 heiratet Carl Pollner, Korbmachermeister, die Sophie Dorothee Ruder in Calbe. Hier sind als Geburtsort Nackel in Brandenburg sowie die Eltern, Gerichtsdiener Johann Gottfried Pollner aus Nackel und Maria Dorothea Zabel angegeben.
Die beiden Männer sind die einzigen Pollner in Calbe. Schon das ist ein guter Hinweis.
Im Jahr 1831 gibt es jedoch einen traurigen Sterbeintrag in Kremmen, der bis jetzt keinen Sinn für mich ergab, nun aber ein für mich entscheidender Hinweis ist. Karoline Friederike, Tochter des Schuhmachers Gottfried Pollner, stirbt im Alter von 13 Jahren im Stadtgraben beim Waschen. Natürlich hatte ich in Kremmen die Taufe nicht finden können und war auch sehr verwirrt über den Beruf von Gottfried.
Nun zeigt dieser Eintrag jedoch, dass die in Calbe geborene Elisabeth Friederike leider in Kremmen verstarb, und sich Johann Gottfried Junior und Familie, ob nun wohnend oder nur zu Besuch, in Kremmen aufhielten.
Zuguterletzt stirbt Johann Gottfried Pollner in Jüterbog - nicht mehr als Schuhmacher, sondern als Gerichtsdiener. Auch seine Ehefrau stirbt in Jüterbog, die Einträge nehmen gegenseitig Bezug auf die Ehepartner, sodass man eine Verwechslung mit Johann Gottfried Senior - dessen Tod ich bis jetzt noch nicht finden konnte - ausschließen kann.
Für mich persönlich ist klar, dass es hier um Vater und Sohn geht. Teilt ihr meine Einschätzung?
Toll wäre natürlich, wenn ich in Nackel noch die Taufen von Carl und Johann Gottfried finden würde, allerdings habe ich widersprüchliche Infos erhalten, ob oder ob nicht ein älteres Kirchenbuch vorliegt, daher muss ich daher erst das ELAB kontaktieren.
ich hätte gerne einmal eure Einschätzung zu meinem Fall Johann Gottfried Pollner/Johann Gottfried Pollner, um das für mich langsam abzuschließen.
Ich bin mir sehr sicher, dass sie Vater und Sohn sind, leider gibt es jedoch keine Taufe des J.G. Junior und auch keine Erwähnung des Vaters bzw. der Eltern bei der Heirat oder dem Tod. Auch gibt es keine Hinweise bei den Taufpaten seiner 3 Kinder.
Hier die Fakten:
Johann Gottfried Pollner, Gerichtsdiener, verheiratet mit Dorothea Zabeln,
hat eine Tochter getauft in Spandau im Jahr 1800 sowie 5 folgende Taufen in Kremmen.
Im Jahr 1814 heiratet Johann Gottfried Junior, seinerzeit Landwehrmann, später Schuhmachmeister, die Maria Dorothea Spernau, bekommt mit ihr 3 Kinder in Calbe. Johann Gottfried(1817
), Elisabeth Friedrike (1818) und Johanna Charlotte (1822).
1819 heiratet Carl Pollner, Korbmachermeister, die Sophie Dorothee Ruder in Calbe. Hier sind als Geburtsort Nackel in Brandenburg sowie die Eltern, Gerichtsdiener Johann Gottfried Pollner aus Nackel und Maria Dorothea Zabel angegeben.
Die beiden Männer sind die einzigen Pollner in Calbe. Schon das ist ein guter Hinweis.
Im Jahr 1831 gibt es jedoch einen traurigen Sterbeintrag in Kremmen, der bis jetzt keinen Sinn für mich ergab, nun aber ein für mich entscheidender Hinweis ist. Karoline Friederike, Tochter des Schuhmachers Gottfried Pollner, stirbt im Alter von 13 Jahren im Stadtgraben beim Waschen. Natürlich hatte ich in Kremmen die Taufe nicht finden können und war auch sehr verwirrt über den Beruf von Gottfried.
Nun zeigt dieser Eintrag jedoch, dass die in Calbe geborene Elisabeth Friederike leider in Kremmen verstarb, und sich Johann Gottfried Junior und Familie, ob nun wohnend oder nur zu Besuch, in Kremmen aufhielten.
Zuguterletzt stirbt Johann Gottfried Pollner in Jüterbog - nicht mehr als Schuhmacher, sondern als Gerichtsdiener. Auch seine Ehefrau stirbt in Jüterbog, die Einträge nehmen gegenseitig Bezug auf die Ehepartner, sodass man eine Verwechslung mit Johann Gottfried Senior - dessen Tod ich bis jetzt noch nicht finden konnte - ausschließen kann.
Für mich persönlich ist klar, dass es hier um Vater und Sohn geht. Teilt ihr meine Einschätzung?
Toll wäre natürlich, wenn ich in Nackel noch die Taufen von Carl und Johann Gottfried finden würde, allerdings habe ich widersprüchliche Infos erhalten, ob oder ob nicht ein älteres Kirchenbuch vorliegt, daher muss ich daher erst das ELAB kontaktieren.
Kommentar