Bruchrechnen in der Landwirtschaft

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hemaris fuciformis
    Erfahrener Benutzer
    • 19.01.2009
    • 1977

    Bruchrechnen in der Landwirtschaft

    Hallo zusammen,

    kann mir vielleicht mal jemand erklären, was ein 1/4 Hof oder ein 1/32 Hof genau ist ?

    Ich habe schon viele dieser Brüche gesehen, auch den 1/1 Hof, meist war der Nenner eine Potenz von 2 - aber den 1/6 Hof gab es auch.
    Kann man das auch in Quadratmetern ausdrücken ? Oder meinetwegen in Tagwerk ?
    Oder ist es gar so, daß der 1/2 Hof hier kleiner ist als z.B. der 1/8 Hof wo anders ?

    Im Voraus besten Dank für jede Info oder jeden Link zu diesem Thema.

    Viele Grüße und ein schönes WOchenende
    Christine
  • karin-oö
    Erfahrener Benutzer
    • 01.04.2009
    • 2630

    #2
    Hallo Christine!

    In Reinhard Riepls "Wörterbuch zur Familien- und Heimatforschung in Bayern und Österreich" habe ich folgende Übersicht gefunden:

    Ein Ganzer Hof (1/1) oder Mayrhof hatte ca. 40-60 Tagwerk bebautes Land.
    Ein halber Hof (oder Hube) etwa 30 Tagwerk
    Ein Viertel-Hof wurde auch Lehen oder Gütl genannt.
    Der Achtel-Hof hieß auch Sölde
    Ein Sechzehntel-Hof hatte geringes oder gar kein Land
    Der Zweiunddreißigstel-Hof wurde auch gemeine oder bloße Sölde genannt.

    Die Größenangaben sind jedoch nur grobe Durchschnittswerte, sie waren regional, zeitlich und auch je nach Qualität des Bodens schwanken.

    Schöne Grüße
    Karin

    Kommentar

    • Hemaris fuciformis
      Erfahrener Benutzer
      • 19.01.2009
      • 1977

      #3
      Hallo Karin,

      ganz lieben Dank - das hilft doch schon mal weiter und bringt sofort die spontane Erkenntnis, daß ein Bayerischer "Söldner" einen 8-tel Hof besessen hat (oder haben könnte).

      Also das Söldner (kein Miles also kein Soldat sondern) ein Kleinbauer war, wußte ich ja, aber ob er wirklich ein 1/8 Hof-Besitzer war oder ob die 1/16 und 1/32 Hof-Besitzer auch dazu gehören, bleibt für mich irgendwie noch offen und der 1/6 Hof scheint ja nicht nur in der Potenz-Rechnung sondern auch bei Riepl aus dem System zu fallen?

      Ein herzliches und viele Grüße
      Christine

      Kommentar

      • karin-oö
        Erfahrener Benutzer
        • 01.04.2009
        • 2630

        #4
        Hallo Christine!

        Der 1/6-Hof lag in der Größe (genau wie der Wert des Bruches) zwischen dem 1/4 und 1/8-Hof.

        Die Besitzer von 1/16 oder 1/32-Höfen wurden oft auch Häusler und Kleinhäusler genannt.

        Schöne Grüße
        Karin

        Kommentar

        • Hemaris fuciformis
          Erfahrener Benutzer
          • 19.01.2009
          • 1977

          #5
          Karin

          Gruß
          Christine

          Kommentar

          Lädt...
          X