Hallo zusammen!
Hier habe ich einen Mann (Hans Bötel), seine zwei Frauen und einige Kinder. Der Familienname des Mannes ist in Halberstadt sehr selten. Sein Großvater ist in den 1580er Jahren dort eingewandert und so gibt es nur ganz wenige Namensträger, die man auch nicht verwechseln kann. Ich gebe mal die Ereignisse an:
04.04.1650: "M(eister). Hans BÖTHEL" läßt seinen Sohn Hans (um diesen geht es hier!) taufen (St. Martini).
01.05.1673: Hans BÖTEL Pate zu Hans Caspar HAYERS Tochter Christiane Elisabeth (St. Moritz).
26.01.1675: "Hanns BETEL" oo J. Salome BAGGUN (St. Moritz).
08.04.1675: "H(errn) Hans BÖTELs uxor" Patin zu Cuert HOPMANs Tochter Salome (St. Martini).
07.05.1675: "Hans BETELs" uxor" Patin zu Benedix MEYERs Sohn Hans Benedix (St. Martini).
25.10.1675: "H(err). Hanß BÖTHEL" läßt seine Tochter Anna Salome taufen (St. Petri und Pauli). (Unter den Paten: J. Anna BAGGUNS, wohl Schwester oder Tante von Salome, und Hans OPPERMANS uxor. Hans BÖTELs Mutter ist eine OPPERMANN.)
26.06.1679: "M(eister). Hans BETHEL" läßt seinen Sohn Hans Christoph taufen (St. Moritz).
24.04.1681: "Hans BÖTEL" läßt seine Tochter Anna Cathrina taufen (St. Moritz).
05.02.1681: "Salome, Hans BETHELs Frau von 27 Jahren" wird beerdigt (St. Moritz).
10.10.1682: M(eister). Hanns BÖTHEL oo J. Dorothia Elisabetha SCHMIDS (St. Moritz).
22.08.1683: Angeblich eine Totgeburt.
01.09.1684: Hanns BÖTHEL läßt seine Tochter Anna Dorothia taufen (St. Moritz).
Die Frage ist nun, ob es sich ungeachtet der verschiedenen Schreibweisen um ein und denselben Hans BÖTEL handelt. Es gibt keinerlei Hinweis auf eine seinerzeit in Halberstadt lebende Familie BETEL. Hans BÖTEL ist nach 1699 verstorben. In diesem Jahr ist er in einer ganz anderen Ecke Pate zu seines Bruders Kind. Den Sterbeeintrag habe ich bisher nicht gefunden.
Ein großer Haken ist bei der Sache. Der wird Euch sicherlich gleich auffallen.
Ich danke vorab für Eure Meinungen und grüße herzlich!
consanguineus
Hier habe ich einen Mann (Hans Bötel), seine zwei Frauen und einige Kinder. Der Familienname des Mannes ist in Halberstadt sehr selten. Sein Großvater ist in den 1580er Jahren dort eingewandert und so gibt es nur ganz wenige Namensträger, die man auch nicht verwechseln kann. Ich gebe mal die Ereignisse an:
04.04.1650: "M(eister). Hans BÖTHEL" läßt seinen Sohn Hans (um diesen geht es hier!) taufen (St. Martini).
01.05.1673: Hans BÖTEL Pate zu Hans Caspar HAYERS Tochter Christiane Elisabeth (St. Moritz).
26.01.1675: "Hanns BETEL" oo J. Salome BAGGUN (St. Moritz).
08.04.1675: "H(errn) Hans BÖTELs uxor" Patin zu Cuert HOPMANs Tochter Salome (St. Martini).
07.05.1675: "Hans BETELs" uxor" Patin zu Benedix MEYERs Sohn Hans Benedix (St. Martini).
25.10.1675: "H(err). Hanß BÖTHEL" läßt seine Tochter Anna Salome taufen (St. Petri und Pauli). (Unter den Paten: J. Anna BAGGUNS, wohl Schwester oder Tante von Salome, und Hans OPPERMANS uxor. Hans BÖTELs Mutter ist eine OPPERMANN.)
26.06.1679: "M(eister). Hans BETHEL" läßt seinen Sohn Hans Christoph taufen (St. Moritz).
24.04.1681: "Hans BÖTEL" läßt seine Tochter Anna Cathrina taufen (St. Moritz).
05.02.1681: "Salome, Hans BETHELs Frau von 27 Jahren" wird beerdigt (St. Moritz).
10.10.1682: M(eister). Hanns BÖTHEL oo J. Dorothia Elisabetha SCHMIDS (St. Moritz).
22.08.1683: Angeblich eine Totgeburt.
01.09.1684: Hanns BÖTHEL läßt seine Tochter Anna Dorothia taufen (St. Moritz).
Die Frage ist nun, ob es sich ungeachtet der verschiedenen Schreibweisen um ein und denselben Hans BÖTEL handelt. Es gibt keinerlei Hinweis auf eine seinerzeit in Halberstadt lebende Familie BETEL. Hans BÖTEL ist nach 1699 verstorben. In diesem Jahr ist er in einer ganz anderen Ecke Pate zu seines Bruders Kind. Den Sterbeeintrag habe ich bisher nicht gefunden.
Ein großer Haken ist bei der Sache. Der wird Euch sicherlich gleich auffallen.
Ich danke vorab für Eure Meinungen und grüße herzlich!
consanguineus
Kommentar