Hallo liebe Forengemeinde,
mit der Ahnenforschung ergeben sich ja zwangsläufig immer auch Fragen, wie die Leute damals wohl gelebt haben müssen. Tja.. wie und vor allem wo haben sie denn nun damals gelebt?
Die reiche Oberschicht dürfte klar sein. Ebenso auch das Leben eines Bauern oder Häuslers in seinem Haus.
Aber: wie ging es dann mit den Kindern weiter? Bei 10 oder mehr Kindern (und das in ziemlich vielen Familien) muss es doch nach und nach einen erheblichen Platzmangel an Häusern gegeben haben, oder? Und wenn man "von der Hand in den Mund" gelebt hat, war an Hausbau sicherlich nicht zu denken. Wer hat denn da neue Häuser gebaut? Und wie wurde man eigentlich Eigentümer? Wenn alle Vorfahren lediglich einfache Handwerker waren, konnte doch keiner irgendetwas sparen.
Und was mit einfachen Arbeitern, die mit ihrer Familie umhergezogen sind? Wo kamen die dann unter? Die vorhandenen Häuser waren doch sicher schon "gerammelt voll"?
Liebe Grüße
Leberecht
mit der Ahnenforschung ergeben sich ja zwangsläufig immer auch Fragen, wie die Leute damals wohl gelebt haben müssen. Tja.. wie und vor allem wo haben sie denn nun damals gelebt?
Die reiche Oberschicht dürfte klar sein. Ebenso auch das Leben eines Bauern oder Häuslers in seinem Haus.
Aber: wie ging es dann mit den Kindern weiter? Bei 10 oder mehr Kindern (und das in ziemlich vielen Familien) muss es doch nach und nach einen erheblichen Platzmangel an Häusern gegeben haben, oder? Und wenn man "von der Hand in den Mund" gelebt hat, war an Hausbau sicherlich nicht zu denken. Wer hat denn da neue Häuser gebaut? Und wie wurde man eigentlich Eigentümer? Wenn alle Vorfahren lediglich einfache Handwerker waren, konnte doch keiner irgendetwas sparen.
Und was mit einfachen Arbeitern, die mit ihrer Familie umhergezogen sind? Wo kamen die dann unter? Die vorhandenen Häuser waren doch sicher schon "gerammelt voll"?
Liebe Grüße
Leberecht
Kommentar