Hallo zusammen,
es ist mir des Öfteren aufgefallen, daß viele Sterbeurkunden vor Kriegsende fehlen oder unzugänglich sind. Die Sterbeurkunden vor diesen Jahrgängen sind alle lückenlos vorhanden, doch dann findet sich irgendwann nichts mehr.
Zu den nicht mehr aufzufindenden Urkunden gehören:
-Standesamt Lauenburg/Pommern:
Von 1932-1944 nichts auffindbar, vorher nicht verstorben; nicht im Westen angekommen
Fall: EVELINE BERTHA STIEWE GEB. KAMINSKI
-Standesamt Persanzig/Groß Küdde/Pommern
Von 1933-1945 nichts auffindbar, vorher nicht verstorben; nicht im Westen angekommen
Fall: AUGUST KARL GUSTAV BUCHHOLZ
-Standesamt Klausdorf/Neumark Brandenburg
Nichts auffindbar; 1937 nicht verstorben, danach nichts zu ermitteln; im Westen nicht angekommen
Fall: AUGUSTE EMILIE LUISE LEMKE GEB. LOTHER
-Standesamt Lentschütz /Leczyca Großpolen
Bis 1940 nicht verstorben, danach nichts zu ermitteln (Standesamt LEntschüt antwortet nicht); nicht im Westen angekommen
Fall: LUISA ROSIN GEB. FALKENBERG und JOHANN LUDWIG ROSIN
-Standesamt Possessern/Großgarten/Ostpreußen
Bis 1926 nicht verstorben, nicht in der Zeit der Sterberegister verstorben, nichts zu ermitteln; nicht im Westen angekommen
Fall: HEINRIETTE KALINNA GEB. SCHEDLINSKI
-Standesamt Arnswalde
Bis 1945 nicht verstorben, nicht im Krieg, nicht geflohen, nichts zu vermitteln (Urkundenverlust); nicht im Westen angekommen
Fall: EDMUND ROBERT ROSIN
-Standesamt Dresden (Bombardierung von Dresden); starb am 19.06.1946; nichts zu vermitteln, da Urkundenverlust
Fall: ELISABETH KRANTZ
Wie Ihr sieht, habe ich viele Fälle, wo ich keine Sterbeurkunden ermitteln kann. Habt Ihr eine Idee, warum viele Urkunden vor Kriegsende nicht zu ermitteln sind; die Jahrgänge davor aber digitalisiert und zugänglich sind?
Liebe Grüße,
Robin
es ist mir des Öfteren aufgefallen, daß viele Sterbeurkunden vor Kriegsende fehlen oder unzugänglich sind. Die Sterbeurkunden vor diesen Jahrgängen sind alle lückenlos vorhanden, doch dann findet sich irgendwann nichts mehr.
Zu den nicht mehr aufzufindenden Urkunden gehören:
-Standesamt Lauenburg/Pommern:
Von 1932-1944 nichts auffindbar, vorher nicht verstorben; nicht im Westen angekommen
Fall: EVELINE BERTHA STIEWE GEB. KAMINSKI
-Standesamt Persanzig/Groß Küdde/Pommern
Von 1933-1945 nichts auffindbar, vorher nicht verstorben; nicht im Westen angekommen
Fall: AUGUST KARL GUSTAV BUCHHOLZ
-Standesamt Klausdorf/Neumark Brandenburg
Nichts auffindbar; 1937 nicht verstorben, danach nichts zu ermitteln; im Westen nicht angekommen
Fall: AUGUSTE EMILIE LUISE LEMKE GEB. LOTHER
-Standesamt Lentschütz /Leczyca Großpolen
Bis 1940 nicht verstorben, danach nichts zu ermitteln (Standesamt LEntschüt antwortet nicht); nicht im Westen angekommen
Fall: LUISA ROSIN GEB. FALKENBERG und JOHANN LUDWIG ROSIN
-Standesamt Possessern/Großgarten/Ostpreußen
Bis 1926 nicht verstorben, nicht in der Zeit der Sterberegister verstorben, nichts zu ermitteln; nicht im Westen angekommen
Fall: HEINRIETTE KALINNA GEB. SCHEDLINSKI
-Standesamt Arnswalde
Bis 1945 nicht verstorben, nicht im Krieg, nicht geflohen, nichts zu vermitteln (Urkundenverlust); nicht im Westen angekommen
Fall: EDMUND ROBERT ROSIN
-Standesamt Dresden (Bombardierung von Dresden); starb am 19.06.1946; nichts zu vermitteln, da Urkundenverlust
Fall: ELISABETH KRANTZ
Wie Ihr sieht, habe ich viele Fälle, wo ich keine Sterbeurkunden ermitteln kann. Habt Ihr eine Idee, warum viele Urkunden vor Kriegsende nicht zu ermitteln sind; die Jahrgänge davor aber digitalisiert und zugänglich sind?
Liebe Grüße,
Robin
Kommentar