Sind das (Halb-)Geschwister?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Robin2002
    Erfahrener Benutzer
    • 30.03.2019
    • 901

    Sind das (Halb-)Geschwister?

    Hallo lieben Ahnenforscher,

    ich brauche mal Eure Meinung, ob sich diese beiden Personen ähneln, sodaß es Geschwister sein könnten?

    Der Fall ist folgender:

    Person I) ist mein 4x Urgroßvater Heinrich Friedrich Christoph Kremeike. Er ist unehelich geboren. Aus Familiengeschichten ist bekannt, daß der Vater ein Herr Schulze sein soll (davon stehen 2 (Geschwister Schulze) auch im Taufeintrag von Heinrich.

    Person II) ist Catharine Marie Dorothee Schulze. Sie ist die Tochter des einen Herrn Schulze (Johann Heinrich).

    Persönlich kann man viel reininterpretieren und außenstehende Meinungen bringen oft neue Einblicke.

    Ich bin auf Eure Meinungen gespannt.

    Habt Dank.

    Liebe Grüße,
    Robin
    Angehängte Dateien
  • Robin2002
    Erfahrener Benutzer
    • 30.03.2019
    • 901

    #2
    Im Anhang noch Bilder von der Tochter von Heinrich, sie heißt Dorothee. VIelleicht bringt das mehr, weil man dann beide Frauen vergleichen kann.
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Andrea1984
      Erfahrener Benutzer
      • 29.03.2017
      • 2571

      #3
      Gute Frage.

      Wie häufig ist der Name Schulze in der Gegend, in welcher du suchst ?
      Ist es zeitlich möglich, dass Johann Heinrich Schulze der Vater beider Kinder sein kann, oder wäre er dafür zu jung/zu alt ?

      Die Nase beider von dir genannten Personen sieht relativ ähnlich aus, doch das könnte ja auch ein Zufall sein.

      Herzliche Grüße

      Andrea
      Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
      Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.

      Kommentar

      • Robin2002
        Erfahrener Benutzer
        • 30.03.2019
        • 901

        #4
        Hallo Andrea,

        Schulze ist schon realtiv häufig.
        Johann Heinrich Schulze wurde 1807 geboren, also 37 Jahre bei der Geburt von Heinrich Friedrich Christoph.
        Der steht auch als Taufpate im Taufeintrag des Kirchenbuches. Aus der Familie weiß ich nur, daß der Vater "ein Schulze war".
        Die Catharine Marie Dorothee Schulze ist die Tochter von Johann Heinrich.

        Liebe Grüße,
        Robin

        Kommentar

        • Robin2002
          Erfahrener Benutzer
          • 30.03.2019
          • 901

          #5
          Zitat von Andrea1984 Beitrag anzeigen
          Gute Frage.

          Wie häufig ist der Name Schulze in der Gegend, in welcher du suchst ?
          Ist es zeitlich möglich, dass Johann Heinrich Schulze der Vater beider Kinder sein kann, oder wäre er dafür zu jung/zu alt ?

          Die Nase beider von dir genannten Personen sieht relativ ähnlich aus, doch das könnte ja auch ein Zufall sein.

          Herzliche Grüße

          Andrea
          Ich suche in der Region Bergfeld

          Kommentar

          • Andrea1984
            Erfahrener Benutzer
            • 29.03.2017
            • 2571

            #6
            Hallo Robin,

            danke für deine Antwort, ich freue mich sehr darüber.

            "ein Schulze", das könnte ein jeder gewesen sein. Mir ist die Quelle zu vage und der Name Schulze zu häufig, um beiden Kindern denselben Vater zu geben.

            Herzliche Grüße

            Andrea
            Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
            Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.

            Kommentar

            • Robin2002
              Erfahrener Benutzer
              • 30.03.2019
              • 901

              #7
              Hallo Andrea,

              das ist klar, daß das so, ohne weiteres, viel zu vage wäre!

              Nur ist gerade dieser Johann Heinrich Schulze als erster Taufpate eingetragen. Das heißt noch nichts, aber manchmal waren ja uneheliche Väter die Taufpaten (ich hatte persönlich so welche Fälle schon).
              Der Johann Heinrich Christoph Schulze (2ter Pate) und Johann Heinrich Schulze (1ter Pater, Vater von der Dorothee Schulze) waren zudem Geschwister.
              Ich finde nur, daß die Tochter von Johann Heinrich Schulze, Dorothee Schulze, große Ähnlichkeit zu Heinrich Kremeikes Tochter, ebenfalls Dorothee, hat.

              Klar, es ist damit nicht sicher, ob es Johann Heinrich oder Johann Heinrich Christoph war, aber da sie die gleichen Eltern haben, wäre die Linie sozusagen "sicher".

              Liebe Grüße,
              Robin
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Robin2002
                Erfahrener Benutzer
                • 30.03.2019
                • 901

                #8
                Ilse Marie Dorothee Kremeike (Mutter)
                *23.03.1822 in Bergfeld

                Johann Heinrich Schulze (möglicher Vater)
                *22.02.1807 in Bergfeld

                Johann Heinrich Christoph Schulze (2ter möglicher Vater, Bruder von Johann Heinrich)
                *29.11.1821 in Bergfeld

                => Johann Heinrich Christoph würde vom Alter näher an Ilse Marie Dorothee Kremeike sein.
                Der Rufname vom Heinrich Friedrich Christoph Kremeike war HEINRICH (wie Johann HEINRICH Schulze), jedoch trägt er auch das Christoph im Namen wie Johann Heinrich CHRISTOPH Schulze.

                Kommentar

                • Robin2002
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.03.2019
                  • 901

                  #9
                  Zitat von Robin2002 Beitrag anzeigen
                  Hallo lieben Ahnenforscher,

                  ich brauche mal Eure Meinung, ob sich diese beiden Personen ähneln, sodaß es Geschwister sein könnten?

                  Der Fall ist folgender:

                  Person I) ist mein 4x Urgroßvater Heinrich Friedrich Christoph Kremeike. Er ist unehelich geboren. Aus Familiengeschichten ist bekannt, daß der Vater ein Herr Schulze sein soll (davon stehen 2 (Geschwister Schulze) auch im Taufeintrag von Heinrich.

                  Person II) ist Catharine Marie Dorothee Schulze. Sie ist die Tochter des einen Herrn Schulze (Johann Heinrich).

                  Persönlich kann man viel reininterpretieren und außenstehende Meinungen bringen oft neue Einblicke.

                  Ich bin auf Eure Meinungen gespannt.

                  Habt Dank.

                  Liebe Grüße,
                  Robin
                  Hier ist noch ein Bild von der Tochter von Dorothee Schulze, Marie Friederike Dörrheide (geb. Richter).

                  => ich finde schon, daß da eine große Ähnlichkeit ist, nur schwer wird es deutlich zu wissen, welcher der beiden Brüder "es war" (so wie ich das jetzt sehe)
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • Andrea1984
                    Erfahrener Benutzer
                    • 29.03.2017
                    • 2571

                    #10
                    Zitat von Robin2002 Beitrag anzeigen
                    Ilse Marie Dorothee Kremeike (Mutter)
                    *23.03.1822 in Bergfeld

                    Johann Heinrich Schulze (möglicher Vater)
                    *22.02.1807 in Bergfeld

                    Johann Heinrich Christoph Schulze (2ter möglicher Vater, Bruder von Johann Heinrich)
                    *29.11.1821 in Bergfeld

                    => Johann Heinrich Christoph würde vom Alter näher an Ilse Marie Dorothee Kremeike sein.
                    Der Rufname vom Heinrich Friedrich Christoph Kremeike war HEINRICH (wie Johann HEINRICH Schulze), jedoch trägt er auch das Christoph im Namen wie Johann Heinrich CHRISTOPH Schulze.
                    Gute Frage, ich habe keine Ahnung, welcher der gesuchten Herren der Vater ist.

                    Vom Altersunterschied her kämen durchaus beide Herren infrage. Ich habe eine Ehe, in welcher der Mann 15 Jahre älter als die Frau gewesen ist. Für das Paar ist es die einzige Ehe gewesen.

                    Johann Heinrich Christoph, Heinrich Friedrich Christoph (ohne Johann ) - sehr kreativ waren die Eltern Schulze nicht.

                    Vermutlich wieder ein Johann oder doch ein Heinrich und dazu vermutlich Johanna oder Christine oder Friederike oder Henriette .

                    Herzliche Grüße

                    Andrea
                    Zuletzt geändert von Andrea1984; 17.04.2023, 21:21.
                    Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
                    Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X