Seemannsschicksal

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Philipp
    Erfahrener Benutzer
    • 19.07.2008
    • 842

    Seemannsschicksal

    Hallo!

    Eine Person aus dem von mir betreuten Ahnenkreis ist mit seinem Schiff verschollen.

    Das Schonerbarkschiff "Anna Catharina" ist am 21.11.1863 in Wolgast mit Ziel London ausgelaufen, dort aber nie angekommen. Die Ladung bestand aus Weizen, war also relativ unspektakulär. Daraus ergibt sich aber auch, dass man bislang nach dem Schiff nicht intensiv geforscht hat, es wohl auch mangels einer besonderen Fracht kaum zu identifizieren sein dürfte.

    Weil zumindest die Ostsee doch recht überschaubar scheint, war ich der Meinung, dass es gegebenenfalls möglich sein müsste, anhand von überlieferten Wetterdaten oder einem Wrackverzeichnis einer möglichen Untergangsstelle oder dem Schiff selbst auf die Spur zu kommen.

    Das www hat mich aber bislang im Stich gelassen. Oder ich habe nicht die richtigen Begriffe in die Suchmaschinen eingegeben.

    Ich wäre für Hinweise oder weitere Vorschläge zur Vorgehensweise oder anderweitige Ergänzungen sehr erfreut.

    Grüße aus Lübeck

    Philipp
  • corinna
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2009
    • 788

    #2
    Frage

    Hallo Philipp,

    ist dieses Schiff in Wolgast gebaut worden? Dann hätte ich eine Adresse - sonst kann ich Dir leider auch nicht weiterhelfen,
    mit besten Grüßen,
    Corinna
    Immer noch auf der Suche nach:
    PÄTZOLD, VOGEL, KALASSE, HABISCH, NITSCHKE aus Oberschlesien, sowie Rieck in Hamburg und Kröß.

    Kommentar

    • Philipp
      Erfahrener Benutzer
      • 19.07.2008
      • 842

      #3
      Hallo!

      Ich bitte zunächst die späte Antwort zu entschuldigen.

      Leider kann ich da nur Vermutungen anstellen. Und die besagen, dass das Schiff im Raum Eckernförde gebaut wurde.

      Aber Versuch macht klug. Und besser eine Spur als keine. Von daher würde ich gerne auf das Angebot zurückgreifen.

      Grüße aus Lübeck

      Philipp

      Kommentar

      • Garfield
        Erfahrener Benutzer
        • 18.12.2006
        • 2216

        #4
        Gibts dort in der Gegend vielleicht ein Schifffahrt-Museum? So ähnlich wie das Vasa-Museum in Stockholm, aber in Deutschland? Müsste doch bestimmt in Hamburg oder so was geben. Vielleicht können dir die weiterhelfen?
        Viele Grüsse von Garfield

        Kommentar

        • Philipp
          Erfahrener Benutzer
          • 19.07.2008
          • 842

          #5
          Zitat von Garfield Beitrag anzeigen
          Gibts dort in der Gegend vielleicht ein Schifffahrt-Museum? So ähnlich wie das Vasa-Museum in Stockholm, aber in Deutschland? Müsste doch bestimmt in Hamburg oder so was geben. Vielleicht können dir die weiterhelfen?
          Hallo!

          Ich habe jetzt mal wegen Museen gegoogelt.

          Das örtlich nächste wäre das Schiffahrtsarchiv in Rendsburg, obwohl ich befürchte, dass die sich mehr mit der Schiffahrtsgeschichte ab dem Bau des Nord-Ostseekanals beschäftigen werden.

          Auf einer Schatzsucherseite wurde Llyod´s empfohen. Da suche ich noch eine passende Anschrift oder Seite im Netz. Der Germanische Lloyd kommt leider nicht in Betracht, da er erst später gegründet wurde.

          Ansonsten habe ich folgendes gefunden, wo ich zwar auch nicht weiterkam, aber es hinterließ doch Eindruck mit fast 80.000 registrierten Wracks:





          Grüße aus Lübeck

          Philipp

          Kommentar

          • Philipp
            Erfahrener Benutzer
            • 19.07.2008
            • 842

            #6
            Noch ein Nachtrag:

            Lloyd´s Register Group hält unter

            Discover the latest research reports, class news, events, regulatory shifts, future marine fuels forecasts and expertise from LR.


            einige pdf-Dateien bereit, die auf Museen, Literatur und Behörden zum Thema Seefahrt verweisen. Sei es nun Auswanderung, Sklavenhandel oder die Titanic.

            Kommentar

            • Klingerswalde39_44

              #7
              Zitat von Philipp Beitrag anzeigen
              Noch ein Nachtrag:

              Lloyd´s Register Group hält unter

              Discover the latest research reports, class news, events, regulatory shifts, future marine fuels forecasts and expertise from LR.


              einige pdf-Dateien bereit, die auf Museen, Literatur und Behörden zum Thema Seefahrt verweisen. Sei es nun Auswanderung, Sklavenhandel oder die Titanic.

              Hallo Philipp,

              Du hast mir mit diesem Link sehr geholfen. Ich bin auf der Suche nach Informationen über einen Seemann und habe durch Deinen Link eine Adresse gefunden, die ich jetzt anschreiben kann (siehe Anhang)
              Vielen Dank und herzliche Grüße, Gabi
              Zuletzt geändert von Gast; 21.07.2013, 19:24.

              Kommentar

              • corinna
                Erfahrener Benutzer
                • 09.07.2009
                • 788

                #8
                Zitat von Philipp Beitrag anzeigen
                Hallo!

                Ich bitte zunächst die späte Antwort zu entschuldigen.

                Leider kann ich da nur Vermutungen anstellen. Und die besagen, dass das Schiff im Raum Eckernförde gebaut wurde.

                Aber Versuch macht klug. Und besser eine Spur als keine. Von daher würde ich gerne auf das Angebot zurückgreifen.

                Grüße aus Lübeck

                Philipp
                Hallo Philipp,
                jetzt muss ich mich für die späte Antwort entschuldigen!
                Also, der Mann heißt Alexander Jenak und hat ein Buch über alle in Wolgast gebauten Schiffe veröffentlicht. Hier sind seine Daten (letzte Seite):
                Alles Wissenswerte von der Historie über Ergebnisse, Veranstaltungen und neueste Trends bis hin zur Mitgliedschaft und Beitrittserklärung. Deutsche Gesellschaft für Schiffahrts- und Marinegeschichte e.V.


                Und noch ein Link, grad gefunden:


                Viel Erfolg!
                Corinna
                Immer noch auf der Suche nach:
                PÄTZOLD, VOGEL, KALASSE, HABISCH, NITSCHKE aus Oberschlesien, sowie Rieck in Hamburg und Kröß.

                Kommentar

                • Philipp
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.07.2008
                  • 842

                  #9
                  Zitat von corinna Beitrag anzeigen
                  Hallo Philipp,
                  jetzt muss ich mich für die späte Antwort entschuldigen!
                  Also, der Mann heißt Alexander Jenak und hat ein Buch über alle in Wolgast gebauten Schiffe veröffentlicht. Hier sind seine Daten (letzte Seite):
                  Alles Wissenswerte von der Historie über Ergebnisse, Veranstaltungen und neueste Trends bis hin zur Mitgliedschaft und Beitrittserklärung. Deutsche Gesellschaft für Schiffahrts- und Marinegeschichte e.V.


                  Und noch ein Link, grad gefunden:


                  Viel Erfolg!
                  Corinna
                  Vielen Dank!

                  Ich werde dann hier Rückmeldung geben, sobald ich etwas in Erfahrung gebracht habe.

                  Grüße

                  Philipp

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X