Wer ist Albert?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sinni
    Erfahrener Benutzer
    • 18.03.2022
    • 267

    Wer ist Albert?

    Huhu,

    da eure Einschätzungen in meinem anderen Beitrag schon super waren, bräuchte ich nochmal eure Hilfe.

    Das erste Bild kennt ihr, allerdings geht es diesmal um Albert, den Erwachsenen Mann mit der Pfeiffe.
    Auf dem zweiten Bild ist auch Albert zu sehen, sein Name steht auf der Rückseite, doch leider kann ich nicht erkennen, wer es sein könnte. Auf dem ersten Bild rechts ist sein Sohn Paul, vielleicht hilft das etwas beim herausfinden, da er da ja nur ein paar Jährchen älter sein dürfte als er damals. Wenn man nach den auffälligen Ohren geht, könnten es einige sein, wenn mam nach dem Gesicht geht, wieder andere, oder ich bin einfach zu schlecht, sowas zu erkennen.

    Liebe Grüße
    Sinni
    Angehängte Dateien
  • Geschichtensucher
    Erfahrener Benutzer
    • 03.09.2021
    • 1081

    #2
    Also suchst du auf dem Klassenfoto den Albert mit der Pfeife als Kind? Versteh ich das richtig? Das ist schwer, mein Tipp trotzdem: der lange Junge in der letzten Reihe.
    Beste Grüße, Iris

    Kommentar

    • Sinni
      Erfahrener Benutzer
      • 18.03.2022
      • 267

      #3
      Ja genau, der Mann mit der Pfeiffe ist als Kind auf dem Klassenfoto. Ist natürlich schwer und vermutlich werde ich es nie rausfinden, aber vielleicht hat ja jemand eine Tendenz.

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23854

        #4
        Du unterliegst hier einem Irrtum. Pfeifen-Albert ist spätestens 1875 geboren, eher 10 Jahre früher.
        Das Schulbild stammt frühestens aus der Zeit um 1900.
        Wenn er also nicht ein Lehrer war, dann kann er auf dem zweiten Bild nicht zu finden sein.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23854

          #5
          Vielleicht ist der achte Bub von links in der hintersten Reihe ein Verwandter.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Sinni
            Erfahrener Benutzer
            • 18.03.2022
            • 267

            #6
            Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
            Du unterliegst hier einem Irrtum. Pfeifen-Albert ist spätestens 1875 geboren, eher 10 Jahre früher.
            Das Schulbild stammt frühestens aus der Zeit um 1900.
            Wenn er also nicht ein Lehrer war, dann kann er auf dem zweiten Bild nicht zu finden sein.

            Ja, Albert ist 1870 geboren.


            Wundert mich aber, da sein Name hinten drauf steht. Klar, kann man da einfach was drauf schreiben, aber bei allen Fotos, die ich so habe stimmt es.

            Kommentar

            • Scriptoria
              Erfahrener Benutzer
              • 16.11.2017
              • 3239

              #7
              Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
              Vielleicht ist der achte Bub von links in der hintersten Reihe ein Verwandter.
              Hallo,
              könnte das vielleicht sogar der Sohn Paul sein? Er hat sehr viel Ähnlichkeit mit ihm.

              Fragt sich
              Scriptoria

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 23854

                #8
                Zitat von Scriptoria Beitrag anzeigen
                könnte das vielleicht sogar der Sohn Paul sein? Er hat sehr viel Ähnlichkeit mit ihm.

                Deshalb mein Hinweis.
                Aber bei nur einem Vergleichsbild nicht ganz einfach.
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • Sinni
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.03.2022
                  • 267

                  #9
                  Das mit Paul habe ich mich auch grade gefragt, von ihm habe ich einige Bilder. Ich werde welche raussuchen und dann nochmal hier oben posten.

                  Kommentar

                  • Pavlvs4
                    Erfahrener Benutzer
                    • 25.05.2020
                    • 226

                    #10
                    Zitat von Sinni Beitrag anzeigen
                    Wundert mich aber, da sein Name hinten drauf steht. Klar, kann man da einfach was drauf schreiben, aber bei allen Fotos, die ich so habe stimmt es.
                    Der Name des Vaters Albert kann doch deshalb auf das Schulfoto drauf geschrieben worden sein, weil es eben vom Fotostudio an seine Adresse gehen sollte. Der Sohn dürfte ja wohl noch keinen eigenen Haushalt geführt haben.

                    Kommentar

                    • Sinni
                      Erfahrener Benutzer
                      • 18.03.2022
                      • 267

                      #11
                      So, hier auf dem Gruppenbild ist Paul ganz rechts. bei der Verlobung meiner Großeltern. Da dürfte Paul ca. 47 gewesen sein.
                      Das untere Bild da ist er jünger, denke so um die 25.
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • sternap
                        Erfahrener Benutzer
                        • 25.04.2011
                        • 4070

                        #12
                        der herr mit dem suppemtopf aufm kopf hat eigentlich suppenterrinen -ohren.


                        aus dem schulbild besitzt der junge in der zweitobersten reihe, er ist der zweite von links, eine langnase, ein schon geschnittenes gesicht,und suppenterrinen-ohren.
                        freundliche grüße
                        sternap
                        ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                        wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                        Kommentar

                        • NBrandt
                          Benutzer
                          • 21.04.2021
                          • 59

                          #13
                          Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                          Du unterliegst hier einem Irrtum. Pfeifen-Albert ist spätestens 1875 geboren, eher 10 Jahre früher.
                          Das Schulbild stammt frühestens aus der Zeit um 1900.
                          Wenn er also nicht ein Lehrer war, dann kann er auf dem zweiten Bild nicht zu finden sein.

                          Woran machst du die zeitliche Begrenzung für das Schulbild fest?


                          @Sinni: Bist du sicher, dass es nocht noch einen zweiten, potentiell jüngeren, Albert in der Familie gab. Ich habe einen ähnlichen Fall genau damit lösen können, abgebildet war in dem Fall die Cousine der zunächst vermuteten Person.

                          Kommentar

                          • Sinni
                            Erfahrener Benutzer
                            • 18.03.2022
                            • 267

                            #14
                            Hier geht es um Albert Flocke und diesen gab es nur einmal. Ich habe alles recherchiert. Ich weiß, dass es Namen öfters gibt. So hatte ich u.a. dreimal Ida Conrads in meiner Familie, aber nur einen Albert Flocke.

                            Kommentar

                            • Juanita
                              Erfahrener Benutzer
                              • 22.03.2011
                              • 1541

                              #15
                              Der 4. Junge zweite Reihe von rechts ist identisch mit dem Jungen auf dem Bild in "Ist die Frau dieselbe ?".
                              Juanita
                              Zuletzt geändert von Juanita; 23.02.2023, 19:30.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X