Bigamie im 18. Jht.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16898

    Bigamie im 18. Jht.

    Hi
    ich weiß nicht, welche Strafe ihm gedroht hätte, wenn es publik geworden wäre. Offenbar hatte Theodorus Härlin 2 Ehefrauen gleichzeitig.
    Er machte sich den Zustand zu nutze, dass er Handelsmann war, und seine Ehefrauen in 2 verschiedenen Städten lebten, 35 km auseinander.

    Theodorus Härlin ~14.6.1686 Göppingen

    oo 8.6.1717 Herrenberg: Anna Barbara Klemm, *17.3.1690, +6.9.1728 Herrenberg
    "H. Theodorus Härlin, Wittwer und HandelsMann zu Bahlingen, u. Jgfr. Anna Barbara, H. Jacob Conrad Klemmen, GerichtsVerw. und Kellerey-GegenSchreibers allhier ehel. Tochter" (1717); "Frau Anna Barbara Härlerin, HandelsMännin, gebohrne Klemmin æt. 38" (1728);
    Kind: Jacob Benjamin ~3.3.1718 Herrenberg, Vater: Theodorus Härlin, Handelsmann zu Balingen

    oo 1.2.1719 Balingen: Anna Rosina Held, *12.5.1689 Balingen
    "H. Theodorus Härlin, Handelsmann, Wittwer, u. Anna Rosina, H. Johann Peter Helden seel. gewesten Handelsmann allhier hinterlassene Ehl. Tochter" (1719)


    Anmerkung: die Härlin stammen aus Göppingen, in Balingen gab es den Namen nicht, daher keine Verwechslunsgefahr
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 21.12.2022, 14:41.
    Viele Grüße
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29918

    #2
    Hallo,

    wenn sie in meinen Stammbaum gehörten, würde ich aber peinlichst genau in den Sterbebüchern schauen, ob da nicht doch eine passende Anna Barbara zwischen der Geburt ihres Sohnes 1718 und der 3. Heirat des Theodor verstorben ist.
    Nicht, daß da 2 namensgleiche Damen (oder ähnliche Namen) existierten.
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Andrea1984
      Erfahrener Benutzer
      • 29.03.2017
      • 2740

      #3
      Hallo.

      Könnte es sein, dass die zweite Frau 1718, statt 1728 gestorben ist ?

      Sie wäre demnach 10 Jahre jünger gewesen.

      Eine weitere Heirat 5 Monate nach dem Tod dieser Gattin wäre zwar zeitlich knapp, jedoch nicht unmöglich.

      Herzliche Grüße

      Andrea
      Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
      Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29918

        #4
        Auf FS (wird bei gedbas als Quelle genannt) ist das Sterbedatum der Anna Barbara auch 1718
        Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

        Bzw https://www.familysearch.org/tree/pe...tails/MW32-MX9

        Da hat sich wohl wer vertippt bei Gedbas!
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • Andrea1984
          Erfahrener Benutzer
          • 29.03.2017
          • 2740

          #5
          Dann geht sich alles logisch aus:

          1. Ehe: 1709-1717

          2. Ehe: 1717-1718

          Herzliche Grüße

          Andrea
          Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
          Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16898

            #6
            Nein, hier ist das Sterbebuch 1728
            Angehängte Dateien
            Viele Grüße

            Kommentar

            • Andrea1984
              Erfahrener Benutzer
              • 29.03.2017
              • 2740

              #7
              Vielleicht handelt es sich, wie bereits angemerkt, um eine Namenskollegin ihrerseits ?
              Wie häufig ist der Familienname und wieviele Frauen mit der Vornamenskombination gibt es in diesem Umkreis ?

              Vielleicht hat es zwei Cousins oder zwei Namenskollegen mit den selben Vor- und Familiennamen gegeben, die beide jeweils eine Frau mit dem gleichen Vornamen geheiratet haben ?

              Herzliche Grüße

              Andrea
              Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
              Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.

              Kommentar

              • Andre_J
                Erfahrener Benutzer
                • 20.06.2019
                • 2122

                #8
                Geben denn die Trauzeugen und Taufpaten irgendwelche Anhaltspunkte?
                Gruß,
                Andre

                Kommentar

                • Xtine
                  Administrator

                  • 16.07.2006
                  • 29918

                  #9
                  Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                  Nein, hier ist das Sterbebuch 1728
                  Hmm, der Eintrag ist doch sehr genau.
                  Dann war er doch wohl ein Schlingel
                  Viele Grüße .................................. .
                  Christine

                  .. .............
                  Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                  (Konfuzius)

                  Kommentar

                  • Anna Sara Weingart
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.10.2012
                    • 16898

                    #10
                    Zitat von Andre_J Beitrag anzeigen
                    Geben denn die Trauzeugen und Taufpaten irgendwelche Anhaltspunkte?
                    Ehebuch Herrenberg 1717 verzeichnet generell keine Trauzeugen
                    Ehebuch Balingen 1719 verzeichnet generell keine Trauzeugen

                    Taufpaten Herrenberg 1718
                    Johann Jacob Cuon [oder Cuom], AmtsSchreiberey-Substitutus allhie
                    Jgfr. Anna Charlotta Hessin


                    Taufpaten Balingen 1719
                    Hr. M. Tobias Hartenstein, Pfarrer in Frommern
                    Hr. Johann Gottlieb Offterdinger, Apotheker
                    Salome, Hr. Johann Peter Herrmann, Kaufmanns uxor


                    Taufpaten Balingen 1714 (1. Ehe, 1. Ehefrau stirbt +22.8.1716)
                    Hr. M. Tobias Hartenstein, Pfarrer in Frommern
                    Hr. Johann Gottlieb Offterdinger, Apotheker
                    Salome, Hr. Johann Peter Herrmann, Mercatoris uxor



                    Er heiratet 1719 (3. Ehe) die Cousine seiner 1. Ehefrau. Die Paten der Kindertaufen dieser beiden Ehen sind identisch, wie man sieht.


                    Berufe Verwandtschaft Theodorus Härlin:
                    Vater: Klosterpfleger in Göppingen
                    Bruder 1: Pfarrer zu Botenheim
                    Bruder 2: Klosterverwalter zu Herbrechtingen
                    Onkel 1: Pfarrer u. Superintendent zu Stuttgart
                    Onkel 2: hochfürstl. württ. Hof- u. Leibmedicus in Stuttgart
                    Schwager: Pfarrer u. Superintendent zu Göppingen
                    Großvater 1: Assessor beim württ. Hofgericht zu Tübingen
                    Großvater 2: Klosterverwalter zu Bebenhausen

                    Berufe Verwandtschaft Anna Barbara Klemm (2. Ehe):
                    Vater: Handelsmann, Zoller u. Spitalpfleger zu Herrenberg
                    Bruder: Kaufmann u. Bürgermeister zu Herrenberg
                    Onkel: Professor der Theologie, Rektor der Universität Tübingen, Superintendent
                    Schwager 1: Stadtschreiber zu Herrenberg
                    Schwager 2: Pfarrer zu Diedelsheim
                    Großvater 1: Kaufmann u. Bürgermeister zu Herrenberg
                    Großvater 2: Stadtschreiber zu Winnenden
                    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 22.12.2022, 14:38.
                    Viele Grüße

                    Kommentar

                    • sternap
                      Erfahrener Benutzer
                      • 25.04.2011
                      • 4070

                      #11
                      hatten alle die gleiche konfession?
                      alle katholisch?


                      jetzt habe ich es, ich würde beim 1728er eintrag, geborene ...u...., lesen.
                      wenn der u-bogen von dir als m mit verdopplungsstrich gelesen wird, weshalb käme deiner meinung nach das doppel-m in der mitte des wortes?
                      ich tippe auf fehllesung beim 1728er eintrag.
                      Zuletzt geändert von sternap; 22.12.2022, 14:57.
                      freundliche grüße
                      sternap
                      ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                      wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                      Kommentar

                      • Anna Sara Weingart
                        Erfahrener Benutzer
                        • 23.10.2012
                        • 16898

                        #12
                        Zitat von sternap Beitrag anzeigen
                        .... der u-bogen ... verdopplungsstrich ...
                        Die beiden kann man gut unterscheiden, vergleiche mit dem u im ersten Wort "Frau"
                        Viele Grüße

                        Kommentar

                        • Anna Sara Weingart
                          Erfahrener Benutzer
                          • 23.10.2012
                          • 16898

                          #13
                          Hier noch mal Anna Barbara KLEMM: Taufe 1690, Hochzeit, Tod 1728 mit 38 Jahren.

                          In Winnenden getauft (Herkunftsort der Mutter), anscheinend wegen des Krieges 1690 in der Flucht
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 22.12.2022, 15:27.
                          Viele Grüße

                          Kommentar

                          • Horst von Linie 1
                            Erfahrener Benutzer
                            • 12.09.2017
                            • 23414

                            #14
                            Oder Theo hat in vierter Ehe eine Barbara geheiratet, die wie die zweite Ehefrau Barbara Klemm ebenfalls 1690 geboren war.
                            Wäre ein Riesenzufall, aber nicht völlig unmöglich.
                            Also: Rosinas Tod suchen.
                            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                            Und zum Schluss:
                            Freundliche Grüße.

                            Kommentar

                            • Andre_J
                              Erfahrener Benutzer
                              • 20.06.2019
                              • 2122

                              #15
                              Zitat von sternap Beitrag anzeigen
                              hatten alle die gleiche konfession?
                              alle katholisch?
                              Die Gretchenfrage hast du bislang nicht beantwortet

                              Da Balingen und Herrenberg evangelisch waren, ist eine Scheidung ohne Todesfall prinzipiell möglich. Die wird dann halt nicht unter Heiraten im Kirchenbuch stehen. Und eventuell wusste der Pfarrer in Herrenberg beim Ableben nichts vom neuen Glück des Ex im anderen Ort.
                              Gruß,
                              Andre

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X