Alter der Schulkinder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23856

    Alter der Schulkinder

    Guten Abend,
    anbei ein wirklich altes Schulbild mit Kindern aus der niederschlesischen Provinz.
    Die beiden einzigen Kinder, die ich eindeutig identifizieren konnte, sind 1897 geboren (zwei Buben, unten rechts liegend und nur wegen der Beschaffenheit des Bildes beim Scannen hier unscharf wiedergegeben).
    Der Mann rechter Hand ist eindeutig der Lehrer. Ihn zeigt ein später (um 1910) aufgenommenes Schulbild.


    Meine Fragen: Wie alt sind die hier abgebildeten Kinder? Welche Altersspanne nehmt ihr an? Wer ist wie alt?


    Wer ist die erwachsene Person linker Hand? Eine Handarbeitslehrerin?


    Ist es eine Studioaufnahme? Doch eher nicht, wenn die Kinder zum Teil liegen?


    Auf Eure Einschätzungen gespannt
    ist Horst
    Angehängte Dateien
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.
  • Pommerellen
    Erfahrener Benutzer
    • 28.08.2018
    • 2128

    #2
    Hallo Horst,

    Würde von den Gesichtern schätzen, dass die Reihe der oberen Mädchen ungefähr 10
    Jahre beträgt. Die Reihe der unteren Jungen um die 6 bis 7. Ich gehe davon aus, dass dort min. zwei Klassen abgebildet sind.
    Ein Studioaufnahme ehr nicht, obwohl der Hintergrund rechts so scheint als ob. Links aber ist das naturalistisch.
    Die Person links ist nicht wirklich alt, könnte eine Lehrerin sein. Vielleicht hat ja jemand mehr Kenntnisse Richtung Mode.
    Ich tippe so um 1904 - 5

    Viele Grüße

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23856

      #3
      Hallo Pommerellen,
      vielen Dank für Deine Einschätzung.


      Der elfte Bub von links in der zweituntersten Reihe ist im Juli 1897 geboren und der zwölfte Bub von links, sein Cousin und Bruder meiner Großmutter, im November 1897.
      Mir scheinen das die jüngsten und somit die Erstklässler zu sein. Dazu würde ein Entstehungsdatum 1904 gut passen.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • sternap
        Erfahrener Benutzer
        • 25.04.2011
        • 4070

        #4
        die lausbuben machten gern faxen, sie waren wohl 3. bis 4. klasse, so mussten sie nach vorne sich hindrapieren. in der zweiten reihe links noch zwei

        von ihnen.


        in der zweiten bis vierten reihe die erst- und zweitklässer.
        hinten die dritt-bis viertklässer.
        die dame links ist die hilfslehrerin, wahrscheinlich zusätzlich handarbeitslehrerin.


        es sieht mir nicht nach klassen aus, sondern nach ein bis zwei einraumklassen.

        der photograph flickte, also retuschierte zwei bilder zusammen.
        freundliche grüße
        sternap
        ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
        wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




        Kommentar

        • Gudrid
          Erfahrener Benutzer
          • 22.04.2020
          • 1369

          #5
          Ich weiß nicht, ob das nicht täuscht, dass die knieenden Buben und die Mädchenreihe darüber erst 6 Jahre alt sind, die Gesichter sehen meiner Meinung nach schon älter aus.

          Ich würde sagen, das sind zwei Klassen mit jeweils einem Lehrer und einer Lehrerin, die Kinder so zwischen acht und zehn Jahren alt, also etwa 3. und 4. Klasse.

          Ich denke, das Foto wurde im Freien gemacht.
          Liebe Grüße
          Gudrid
          Lieber barfuß als ohne Buch

          Kommentar

          • sternap
            Erfahrener Benutzer
            • 25.04.2011
            • 4070

            #6
            gudrid, das hatte ich auch überlegt, dass die zweite reihe in realität kniet, was sie wie erstklässler aussehen lässt.
            freundliche grüße
            sternap
            ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
            wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




            Kommentar

            • Geschichtensucher
              Erfahrener Benutzer
              • 03.09.2021
              • 1081

              #7
              Mir scheint, bis zum Lehrer knieen alle. Vielleicht verhinderte man so, dass sie sich in die Schienbeine treten



              Das Alter variiert zwischen 8 und 11, finde ich. Schulanfänger scheinen mir das nicht mehr zu sein. Vielleicht alle, die schon lesen konnten



              Das Bild wirkt wie eine Außenaufnahme.
              Beste Grüße, Iris

              Kommentar

              • Garfield
                Erfahrener Benutzer
                • 18.12.2006
                • 2220

                #8
                Hallo

                Ich würde auch sagen, das ist eine Aussenaufnahme. Es gab zwar Studios, die Naturaufnahmen als Hintergrund benutzten, aber die sehen dann üblicherweise ziemlich flach aus. Hier ist sogar links noch ein dünner Baumstamm vor dem Jungen und der Boden sieht auch echt aus.
                Das Foto sieht für mich nicht retuschiert aus.

                Die vorderste Reihe liegt, die zweite Reihe kniet am Boden (sieht man gut beim Jungen ganz links), die dritte Reihe sitzt vermutlich auf Bänken (sieht man gut bei den Mädchen in der Mitte, die die Hände auf den Beinen haben). Die vierte Reihe steht vielleicht oder kniet etwas runter im Stehen (wobei das meiner Meinung nach eher verwackelt hätte, bei der damals noch langen Belichtungszeit). Die fünfte Reihe steht vielleicht auf Tischen oder so, und die sechste, hinterste Reihe nochmal auf etwas drauf?

                Die Kleidung hätte ich grob auf 1900-1910 eingeschätzt. Die Kleidung der Frau lässt sich sicher nochmal genauer einschätzen. Bei Kindern finde ich es etwas schwieriger: manche Kleider sehen noch aus wie vor 1900, zB das Mädchen rechts mit den Keulen-Ärmeln. Während das Kleid vom Mädchen in der 3. Reihe, 4. von links, eher dem Stil vom Kleid der Frau gleicht.
                Ganz eindeutig ist hier, dass die hübschen Sonntagskleider angezogen wurden. Bei den Mädchen ganz deutlich, einige tragen sogar die Haare offen und ein Mädchen in der hintersten Reihe trägt eine Halskette. Aber auch bei den Jungen sehen die Kittel ordentlicher aus als für jeden Tag, und einige Jungen tragen eine Fliege.
                Viele Grüsse von Garfield

                Kommentar

                • Andrea1984
                  Erfahrener Benutzer
                  • 29.03.2017
                  • 2758

                  #9
                  Zitat von Pommerellen Beitrag anzeigen
                  Hallo Horst,

                  Würde von den Gesichtern schätzen, dass die Reihe der oberen Mädchen ungefähr 10
                  Jahre beträgt. Die Reihe der unteren Jungen um die 6 bis 7. Ich gehe davon aus, dass dort min. zwei Klassen abgebildet sind.
                  Ein Studioaufnahme ehr nicht, obwohl der Hintergrund rechts so scheint als ob. Links aber ist das naturalistisch.
                  Die Person links ist nicht wirklich alt, könnte eine Lehrerin sein. Vielleicht hat ja jemand mehr Kenntnisse Richtung Mode.
                  Ich tippe so um 1904 - 5

                  Viele Grüße

                  1904/1905, der Meinung bin ich auch.

                  Liebe Grüße
                  Andrea
                  Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
                  Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.

                  Kommentar

                  • Horst von Linie 1
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.09.2017
                    • 23856

                    #10
                    Vielen lieben Dank für die wertvollen Beiträge 2 und 4 bis 8.


                    Alice, woran machst Du eine Retusche fest?


                    Die Unschärfen in Reihe 1 und 2 sind wie bereits geschrieben dem Umstand geschuldet, dass das Bild auf Karton etwas wellig ist. Lag wohl in Polen jahrzehntelang auf einem Dachboden und wurde dem Enkel des früheren Hausbesitzers bei dessen Besuch geschenkt. Der wusste damit nichts anzufangen und hat es mir geschenkt. Für mich ein außerordentlich wertvolles Bild.
                    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                    Und zum Schluss:
                    Freundliche Grüße.

                    Kommentar

                    • sternap
                      Erfahrener Benutzer
                      • 25.04.2011
                      • 4070

                      #11
                      hineinretouschiert schon beim negativ die atelierschrift, aber diese ist beschnitten. das dürfte bereits im labor geschehen sein.
                      vorne lümmeln die buben mal auf befehl, sonst ist das im schulalltag nicht erlaubt.


                      ich nehme an die beiden buben rechts unten gehören zu dir.
                      dein lümmel ganz rechts ist im zentrum des blickfelds der kamera, der lehrer bereits unschärfer.
                      dein zweiter von rechts-lümmel aus der ersten reihe ist zu 90 prozent unscharf, lediglich am kopf ganz rechts wird es scharf. hier nehme ich die nahtstelle an.



                      gehe hier mit dem blick nach oben, 2 reihen drüber. das mädchen mit dem harlekinkragen, hat ein wenig ein asymmetrisches gesicht, links unscharf, rechts scharf. das ist genau die nahtstelle zwischen den zwei im repro apparat im labor verwendeten aufnahmen.


                      was kann geschehen sein?
                      bei aufnahme eines so breiten "objekts", hier aus vielen subjekten bestehend, kann es am rand zu verzerrt aussehenden menschen kommen.
                      ihr kennt typische weitwinkelaufahmen. der photograph nahm vorausschauend zwei bilder auf, mit unerschiedlichem ziel-mittelpunkt.

                      links regelte er das durch belassen eines stückes natur, rechts durch möglicherweise zusammenführen eines zweiten bildes mit dem ersten, aber nur am rechten rand.


                      seht vorne, das wahrscheinliche bild 2 zeigt gras und blätter vorne rechts in großer schärfe, das wahrscheinliche bild 1, es nimmt fast die ganze breite ein, zeigt verschwommenes gras.


                      mir sieht das wie die arbeit eines sensationell den menschen zugewandten ateliers aus.


                      admin christine hat wahrscheinlich den noch professionelleren blick.
                      freundliche grüße
                      sternap
                      ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                      wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                      Kommentar

                      • Gudrid
                        Erfahrener Benutzer
                        • 22.04.2020
                        • 1369

                        #12
                        Alice, du hast recht, aus zwei mach eins. Ganz deutlich kann man das rechts unten an der Schrift und am Gras erkennen. Das zieht sich scharf durch in gerader Linie bis nach oben.
                        Liebe Grüße
                        Gudrid
                        Lieber barfuß als ohne Buch

                        Kommentar

                        • Horst von Linie 1
                          Erfahrener Benutzer
                          • 12.09.2017
                          • 23856

                          #13
                          Vielen Dank für die Beiträge 11 und 12.


                          Ich fürchte, mein Scanner trägt Schuld an den Verwerfungen am rechten Bildrand.


                          Das Scannen liegt schon einige Jahre zurück, daher habe ich keine Erinnerung mehr daran.


                          Ich wollte sicherlich die Wellen im Original ausgleichen, um vor allem das Gesicht des Bruders meiner Großmutter scharf zu bekommen (was bei diesem Scan nicht gelang).
                          Mag sein, dass der Scanner dabei ins Stocken geriet und das gebar, was jetzt als historische Auffälligkeit gedeutet wird.


                          Das Original liegt momentan in einem Schrank, an den ich nur käme, wenn ich eine Menge verschiedenster Dinge wegräumen würde.
                          Am Sonntagabend habe ich keinen Nerv dafür.
                          Aber es muss ja sein. Ich werde es wohl im November noch angehen.
                          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                          Und zum Schluss:
                          Freundliche Grüße.

                          Kommentar

                          • sternap
                            Erfahrener Benutzer
                            • 25.04.2011
                            • 4070

                            #14
                            keine noch so heimliche schandtat bleibt unentdeckt.




                            schlimmes hobby.
                            dieses smiley heißt zunge raus.
                            freundliche grüße
                            sternap
                            ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                            wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                            Kommentar

                            • Horst von Linie 1
                              Erfahrener Benutzer
                              • 12.09.2017
                              • 23856

                              #15
                              Bildvergleich

                              Zunge wieder rein.


                              Hier ein Bild aus dem November 1927. Rechts unten sitzt eine im August 1896 geborene Frau.
                              Sie müsste auch auf dem Schulbild zu finden sein, so sie nicht damals krank und entschuldigt war.
                              Könnte es das Mädchen rechts oben sein?
                              Oder ein anderes Mädchen vom Schulbild?




                              Fragt, auf Antworten hoffend,
                              Horst


                              NB:

                              Der vierte von rechts in der obersten Reihe auf dem Hochzeitsfoto ist übrigens der vierte Schulbub von rechts in der zweiten Reihe von unten auf dem Schulfoto.

                              1897 geboren, auf dem Hochzeitsfoto bereits 30 Jahre alt. Sieht jünger aus (er musste nicht heiraten).
                              Angehängte Dateien
                              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                              Und zum Schluss:
                              Freundliche Grüße.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X