Hallo in die Runde!
Mir sind in verschiedenen Dokumenten Formulierungen aufgefallen, deren Bedeutung mir nicht geläufig ist. Vielleicht weiß jemand damit etwas anzufangen und hat eine Erklärung dafür?
Z.B. wird in einem Lehnsvertrag von 1774 (in Ludwigsstadt / Oberfranken) bei den jährlich zu leistenden Zinszahlungen u.a. verfügt: "3 gl 6 vor eine Fastnachtshenne"
(soll der Geldbetrag von 3 Groschen und 6 Pfennigen als geldwerter Ersatz für eine Henne gezahlt werden? War es Sitte, vor Beginn der Fastenzeit nochmals "richtig festlich" zu speisen oder welcher Sinn versteckt sich hinter solchen Formulierungen?)
Dsgl. wird der Lehnsnehmer verpflichtet, seinen (4) Geschwistern jeweils "1 Thaler Trankgeld" zusätzlich zu anderen Gütern auszuzahlen.
Trankgeld dürfte m.E. dem heutigen Begriff des Trinkgeldes entsprechen. Aber 1 Taler war damals ziemlich viel Geld und entspricht damit ja nicht unbedingt dem heutigen Begriff.
Hat vielleicht jemand eine Idee, wie es zu derartigen Verpflichtungen kam?
Vielen Dank im Voraus für Euere Bemühungen.
Gruß Carlheinz
Mir sind in verschiedenen Dokumenten Formulierungen aufgefallen, deren Bedeutung mir nicht geläufig ist. Vielleicht weiß jemand damit etwas anzufangen und hat eine Erklärung dafür?
Z.B. wird in einem Lehnsvertrag von 1774 (in Ludwigsstadt / Oberfranken) bei den jährlich zu leistenden Zinszahlungen u.a. verfügt: "3 gl 6 vor eine Fastnachtshenne"
(soll der Geldbetrag von 3 Groschen und 6 Pfennigen als geldwerter Ersatz für eine Henne gezahlt werden? War es Sitte, vor Beginn der Fastenzeit nochmals "richtig festlich" zu speisen oder welcher Sinn versteckt sich hinter solchen Formulierungen?)
Dsgl. wird der Lehnsnehmer verpflichtet, seinen (4) Geschwistern jeweils "1 Thaler Trankgeld" zusätzlich zu anderen Gütern auszuzahlen.
Trankgeld dürfte m.E. dem heutigen Begriff des Trinkgeldes entsprechen. Aber 1 Taler war damals ziemlich viel Geld und entspricht damit ja nicht unbedingt dem heutigen Begriff.
Hat vielleicht jemand eine Idee, wie es zu derartigen Verpflichtungen kam?
Vielen Dank im Voraus für Euere Bemühungen.
Gruß Carlheinz
Kommentar