Wann und wo fand die Trauung statt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7524

    Wann und wo fand die Trauung statt?

    Hallo zusammen!

    Mir ist nicht ganz klar, wann und vor allem wo die nachstehende Trauung abgehalten wurde.

    Anno 1798: Carl Ludewig Hagerodt, ein hiesiger Ackermann und Gastwirth, des allhier verstorbenen Ackermans und Gastwirths Andreas Christian Hagerodts und Dorothee Christiane Goerges ehelicher Sohn, ist mit Ernestine Eleonore Metgen, des zu Sebexen verstorbenen Gastwirths und Ackermanns Ernst Christian Metgen und Hanne Severidts ehelicher Tochter allhier und zu Sebexen Dom(inica): Esto mihi und Invocavit proclamiret, und darauf am letzteren Date copuliret.

    Der Eintrag findet sich im Kirchenbuch von Ahlshausen, dem Wohnort des Bräutigams. Die Braut stammt aus Sebexen. Folgerichtig wurde an beiden Orten aufgeboten. Bedeutet "am letzteren Date copuliret", daß die Trauung direkt im Anschluß an das letzte Aufgebot, also am Sonntag Invocavit stattfand?

    Und geht aus irgendeiner Formulierung hervor, wo geheiratet wurde? Man würde ja Sebexen erwarten, aber eine sichere Bank sind die alten Sitten und Gebräuche auch nicht. Habe ich eine wichtige Information zwischen den Zeilen überlesen?

    Vielen Dank und viele Grüße
    consanguineus
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 30170

    #2
    Hallo consanguineus,

    proclamiert wird doch 3x, oder?

    Dann wäre doch
    allhier und zu Sebexen Dom(inica): Esto mihi und Invocavit proclamiret, und darauf am letzteren Date copuliret.
    die 3. Proclamation an Dominica Reminiscerej(4.3.) und gleichzeitig die Trauung.

    Hast Du mal im KB Sebexen geschaut, ob dort auch ein Eintrag ist.

    Ich hatte gerade auch eine Trauung, welche in beiden KB eingetragen war. Bei einer stand dabei, daß die Braut entlassen wurde (dimissoriales et in XY matrimonio conjuncta est)
    Da bei Dir nichts dergleichen steht, würde ich mal vermuten, daß die Trauung in Ahlshausen war.
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 7524

      #3
      Hallo Christine,

      vielen Dank für die Antwort! Ob wirklich immer dreimal proklamiert wurde, weiß ich nicht. Ich habe den Eindruck, daß das überall unterschiedlich gehandhabt wurde.

      Auf das KB Sebexen habe ich leider derzeit keinen Zugriff, da hannoversche Landeskirche. Die Kollegen dort machen es uns Forschern etwas mühsam.

      Viele Grüße
      consanguineus
      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

      Kommentar

      • Scriptoria
        Erfahrener Benutzer
        • 16.11.2017
        • 3239

        #4
        Hallo consanguineus,

        unterscheidet sich der Eintrag von anderen Trauungen im Kirchenbuch?
        Falls ja, tippe ich eher auf eine Trauung im Kirchort der Braut.


        Gruß
        Scriptoria

        Kommentar

        Lädt...
        X