Scheidung anno 1823

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Merle
    Erfahrener Benutzer
    • 27.07.2008
    • 1317

    Scheidung anno 1823

    Hallo zusammen,

    war im evangelischen Strothe (Waldeck) anno 1823 eine Scheidung möglich?
    Ich habe aus einem OSB einen Johann Henrich Heinemann, der mit seiner ersten Frau (oo 1803) 9 Kinder bekommt, das letzte am 14.8.1822. Dann ist da angegeben, dass er am 4.5.1823 das zweite Mal heiratet. Mit dieser Frau bekommt er noch mal 6 Kinder. Die erste Frau lebt noch 1849 (ein Sterbedatum ist für sie im OSB nicht angegeben), da sie dann schriftlich ihr Einverständnis zur Hochzeit ihres Sohnes gibt.

    Bei meinen katholischen Vorfahren wäre so was ja unmöglich gewesen . Üblich war das doch sicher nicht...

    Gruß
    merle
  • Catha-Tina
    Erfahrener Benutzer
    • 14.10.2009
    • 1839

    #2
    Hallo merle,
    guck mal hier:
    Hallo, ich hab mal ne komische Frage: Gab es Anfang 1800 schon die Scheidung? Ich habe einen Fall das Mann X die Frau Y geheiratet hat. Mann X hat dann 2 Jahre später Frau Z geheirtet. Nun dachte ich das Frau Y verstorben war, fand jedoch kein Sterbeeintrag. Jetzt habe ich gesehen, das Frau Y nach der Heirat mit Mann X Mann
    Viele Grüße
    Catha-Tina

    Suche
    - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
    - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
    Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

    Kommentar

    • Merle
      Erfahrener Benutzer
      • 27.07.2008
      • 1317

      #3
      Hallo Catha-Tina,

      Du hast natürlich recht, vielen Dank für den Hinweis. Ich hatte die Beiträge sogar gelesen, aber irgendwie habe ich nicht die Überleitung zu meinen Leuten gezogen. Ich finde nach wie vor die Vorstellung furchtbar, dass der Mann die Frau mit 9 Kindern sitzen ließ (das jüngste noch nicht mal ein Jahr) und mit der nächsten dann noch mal 6 Kinder bekommt. Und das alles im gleichen Dorf. Puh, wie das wohl im täglichen Leben abgelaufen ist...

      Gruß
      merle

      Kommentar

      • Catha-Tina
        Erfahrener Benutzer
        • 14.10.2009
        • 1839

        #4
        Hallo merle,
        es könnte natürlich auch andersrum gewesen sein, vielleicht ist die Frau gegangen... das kam sicher auch vor. Nicht immer auf die Männer , hatte neulich deswegen hier schon einen Stüber bekommen
        Obwohl die andere Variante natürlich die wahrscheinlichere ist...
        Viele Grüße
        Catha-Tina

        Suche
        - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
        - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
        Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

        Kommentar

        • Merle
          Erfahrener Benutzer
          • 27.07.2008
          • 1317

          #5
          Hallo Catha-Tina,

          als ich es schrieb, dachte ich auch einen Moment an die andere Variante. Aber die halte ich für ausgeschlossen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine Frau zur damaligen Zeit sich freiwillig vom Mann und Versorger ihrer 9 Kinder trennt und der sich nach einem halben Jahr dann schon tröstet (wobei letzteres schon eher möglich ist ).

          Gruß
          merle

          Kommentar

          Lädt...
          X