Zusammenhänge finden ....... aber wie???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ulrike59
    Erfahrener Benutzer
    • 16.03.2010
    • 112

    Zusammenhänge finden ....... aber wie???

    Hallo zusammen

    Ich habe eine Frage die mich seit Tagen beschäftigt

    Nicht nur in meiner sondern sicher auch in vielen anderen Familien war es nicht unüblich das wenn eine Ehe nicht mehr funktionierte man sich eben trennte oder scheiden ließ und wieder neu heiratete - eine neue Familie gründete.

    Bei meinen Recherchen bin ich immer wieder auf den Satz gestoßen, das man über Familienmitglieder die nicht in direkter Linie liegen - keine Auskünfte erhält obwohl sie eigentlich zur Familie gehörten, man fast ein ganzes Leben lang viel mit Ihnen zu tun hatte.

    Welche Möglichkeiten gibt es Zusammenhänge oder Verbindungslinien zu finden wenn niemand mehr da ist den man fragen kann und man von Ämtern auf Grund des Datenschutzes keine Auskünfte erhält ???

    Vielleicht hat ja jemand hier im Forum Erfahrungen mit den gleichen Problemen gemacht und kann Hinweise und Tipps geben

    Schon mal ein für Eure Antworten


    Liebe Grüße
    aus dem schönen Odenwald
    Ulrike

    Im Schneckentempo geht`s voran - nicht schnell - aber immerhin......

    Suche alles zum FN :
    Rotthausen : Stahl, Kuschmierz, Born,
    Gimmendorf, Baltruschen,Uszpiaunen, Petereitschen (Ostpreußen) : Kuschmierz, Stahl, Lehmann
    Hamburg, Cuxhaven : Born
    Gelsenkirchen Buer : Mertens
    Velbert, Freisenbruch : Baumgart, Born, Gettner
    Giershausen : Born, Wagner
    Honitz (Tschech. Rep.) : Funk
    Goschowitz, Stadthöfen + Waltsch (Sudetenland) : Funk, Ebert




  • gudrun
    Erfahrener Benutzer
    • 30.01.2006
    • 3265

    #2
    Hallo Ulrike,

    das Problem kennen hier alle. Man bekommt ja wegen dem blöden Datenschutz ja nicht mal über die Geschwister und Halbgeschwister Auskunft.
    Da bleibt nur zu warten und zu hoffen, daß man Ndachkommen findet, die Auskunft geben oder eben, wenn man warten kann, wartet, bis die Daten freigegeben werden.
    Nur, die Leute sind immer mißtrauisch, wenn sie Daten bekanntgeben sollten. Ist auch nicht verwunderlich, jeden Tag hört man im Fernsehen die unsäglichen Diskussionen wegen dem Datenschutz.
    Also, ran an die noch lebenden Verwandten und hoffen, daß die auskunftfreudig sind.

    Viele Grüße
    Gudrun

    Kommentar

    • Ulrike59
      Erfahrener Benutzer
      • 16.03.2010
      • 112

      #3
      Erst mal danke für deine Antwort

      ja da ist dann schon das nächste Problem
      man weiss das es noch lebende Verwandte gibt und weiss auch wo sie vor geraumer Zeit auch noch gelebt haben und dann ist Ende

      Viele sind weggezogen oder leben auch nicht mehr - auch die Einwohnermeldeämter geben teils keine Auskunft mehr

      Andere wiederum haben nicht mal von der eigenen Familie Ahnung geschweige von irgendwelchen Verwandten im näheren oder weiteren Umkreis - sehe das ja in unserer eigenen Verwandtschaft - da wissen nicht mal Cousins oder Cousinen das sie miteinander verwandt sind und über welche Ecken schon gleich garnicht.

      Mag daran liegen - das es einigen zu kompliziert ist - die Verwandtschaftsverhältnisse zu sortieren - viele denken darüber auch nicht nach - andere interessiert es auch nicht - wieder andere reden nicht darüber weil sie vielleicht zerstritten sind und bei letzteren ist der Verwandtschaftskreis so groß - das der Überblick schnell verloren geht und es kompliziert wird.

      Ich habe auch vor einigen Jahren mal erfahren - das mein Mann über 150 Ecken sozusagen noch weitläufig über seine Oma mütterlicherseits mit einer Fam. Sior hier aus unserer Gegend verwandt ist - das war aber eher Zufall weil ich den Mann in der häuslichen Pflege versorgt habe und man halt eben ins Gespräch kam.

      Nun ich denke , das irgendwo in jedem Stammbaum ein äußerster Ast mit dem äußersten Ast eines anderen Stammbaumes eine Verbindung hat - und so weiter ....
      Dies zu erforschen würde sicher einige hunderte von Leben in Anspruch nehmen und ist sicher kaum zu bewerkstelligen

      Dennoch kann ich mir vorstellen das auch hier im Forum schon einige - Verbindungen zu anderen Stammbäumen gefunden haben - wenn auch sprichwörtlich über 150 Ecken - und auch wenn man diese mit Verwandtschaftsgraden gar nicht mehr benennen kann.

      ja soviel erst mal dazu

      vielleicht hat ja ab und an der Zufall seine Hand im Spiel - das wünsch ich allen hier

      Liebe Grüße
      aus dem schönen Odenwald
      Ulrike

      Im Schneckentempo geht`s voran - nicht schnell - aber immerhin......

      Suche alles zum FN :
      Rotthausen : Stahl, Kuschmierz, Born,
      Gimmendorf, Baltruschen,Uszpiaunen, Petereitschen (Ostpreußen) : Kuschmierz, Stahl, Lehmann
      Hamburg, Cuxhaven : Born
      Gelsenkirchen Buer : Mertens
      Velbert, Freisenbruch : Baumgart, Born, Gettner
      Giershausen : Born, Wagner
      Honitz (Tschech. Rep.) : Funk
      Goschowitz, Stadthöfen + Waltsch (Sudetenland) : Funk, Ebert




      Kommentar

      • Catha-Tina
        Erfahrener Benutzer
        • 14.10.2009
        • 1839

        #4
        Hallo Ulrike,
        ich habe neulich erst durch eine alte Meldekartei aus einem Stadtarchiv viele Daten zu Verwandten gefunden, zu denen ich auch keine Auskunft bekommen hätte, weil sie nach 1900 geboren wurden. Diese Meldekarte zu der Familie eines Sohnes einer Großtante (geb. 1901) wurde von 1919 bis in die 70er Jahre geführt! Habe ein letztes Geburtsdatum von 1974, das ist ein Enkel dieses Sohnes und auch seine zwei Ehefrauen und Ehegatten der Kinder und eine Unmenge von Adressen und Daten.
        Es ist schon eigenartig, dass man einerseits Geburts- und Heiratsdaten ab einem bestimmten Jahr nicht mehr einsehen kann aber andererseits Kopien von solchen Meldekarten bekommt...
        Versuch es mal über diese Schiene.
        Viele Grüße
        Catha-Tina

        Suche
        - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
        - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
        Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

        Kommentar

        • Ulrike59
          Erfahrener Benutzer
          • 16.03.2010
          • 112

          #5
          hallo Catha Tina

          Das habe ich hier im Forum auch schon gesehen
          irgend jemand hat die Adresse einer Meldedatei von Prag hier angegeben die online gestellt wurde.
          Mir fehlen einfach noch zu viele Daten um damit was anfangen zu können

          Wie sieht es eigentlich aus z. B. mit Essen - gibt es da auch eine Meldedatei vor 1900 (oder auch nach 1900) oder Online Kirchenbücher ?
          suche aus Freisenbruch und Giershausen Daten zu Urgroßeltern

          Trotzdem für deinen Tipp
          Liebe Grüße
          aus dem schönen Odenwald
          Ulrike

          Im Schneckentempo geht`s voran - nicht schnell - aber immerhin......

          Suche alles zum FN :
          Rotthausen : Stahl, Kuschmierz, Born,
          Gimmendorf, Baltruschen,Uszpiaunen, Petereitschen (Ostpreußen) : Kuschmierz, Stahl, Lehmann
          Hamburg, Cuxhaven : Born
          Gelsenkirchen Buer : Mertens
          Velbert, Freisenbruch : Baumgart, Born, Gettner
          Giershausen : Born, Wagner
          Honitz (Tschech. Rep.) : Funk
          Goschowitz, Stadthöfen + Waltsch (Sudetenland) : Funk, Ebert




          Kommentar

          • Silke Schieske
            Erfahrener Benutzer
            • 02.11.2009
            • 4496

            #6
            Hallo,

            Ich stolpere nicht ganz so oft über den Datenschutz. Woran dass liegt, weiß ich auch nicht. Möglich, dass diese vielleicht auch in irgendeiner Art und Weise Ahnenforschung betreiben und ich deswegen eigendlich auf recht freundliche und durchaus hilfsbereite Standesbeamte oder andere Bedienstete treffe. Die eine hat mir sogar geschrieben, sie wolle mir unbedingt helfen und versuche alles heauszusuchen, was mir dienlich ist.
            Auch sowas gibt es.
            Dennoch komme ich in vielen Dinge auch nicht weiter.
            Entweder gibt es keine Dokumente mehr oder es weiß keiner wo sie geblieben sind.

            Bei mir ist es zum teil auch so, dass ich mich mit vielen noch unterhalten kann. Ich werde zwar dann auch öfters gefragt, wozu das ganze, aber am Ende erzählen sie mir dann doch was ich wissen wollte. Ich habe ja den Wunsch, die Nichten meines im Krieg gefallenen Opas mal kennen zu lernen. In welcher Stadt sie leben, hat mir mein Onkel erzählt. Nur wo und unter welchen Namen weiß auch er nicht.
            Vielleicht kann mir ja noch jemand helfen.

            Weiß vielleicht von euch jemand ob es noch irgendwo Adressbücher von 1946/47 aus Baden Württemberg, Bayern und Nordreihn-Westfalen gibt? Da würde ich gerne mal reinschauen.

            Gruß Silke
            Wir haben alle was gemeinsam.
            Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

            Kommentar

            • Catha-Tina
              Erfahrener Benutzer
              • 14.10.2009
              • 1839

              #7
              Zitat von Ulrike59 Beitrag anzeigen
              hallo Catha Tina


              Wie sieht es eigentlich aus z. B. mit Essen - gibt es da auch eine Meldedatei vor 1900 (oder auch nach 1900) oder Online Kirchenbücher ?
              suche aus Freisenbruch und Giershausen Daten zu Urgroßeltern


              Ulrike, da würde ich im Stadtarchiv Essen anfragen, die werden es sicher wissen. Ich gehe davon aus, dass es von Großstädten in der Regel eine Meldekartei noch gibt, falls die nicht durch Kriegseinwirkungen zerstört/verbrannt ist. Meine oben erwähnte Meldekarte habe ich auch im Stadtarchiv bekommen, sie war nicht online. Mir war gar nicht bekannt, dass Meldekarteien auch online sein könnten...
              Viele Grüße
              Catha-Tina

              Suche
              - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
              - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
              Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

              Kommentar

              • der_Lenz
                Erfahrener Benutzer
                • 21.10.2009
                • 231

                #8
                Zitat von Ulrike59 Beitrag anzeigen

                Bei meinen Recherchen bin ich immer wieder auf den Satz gestoßen, das man über Familienmitglieder die nicht in direkter Linie liegen - keine Auskünfte erhält obwohl sie eigentlich zur Familie gehörten, man fast ein ganzes Leben lang viel mit Ihnen zu tun hatte.
                Hallo,

                das ist mir auch schon mal passiert. Daher gehe ich immer vorsichtig mit meinen Auskünften um. Möchte ich beispielsweise eine Urkunde von der dritten Ehefrau meines Großvaters haben (Beispiel, er hatte nur eine ) dann nenne ich dem Archivar ersteinmal "nur" den entsprechenden Namen. Merke ich dann dass er nachfragt wer ich sei und in welchen Verhältnis ich zu der Person stehe, sage ich was anderes, sei der Urenkel oder so.
                Überprüfen kann das im Archiv keiner. Und im Standesamt muss ich dann zwar meinen Ausweis zeigen, aber da ja nur meine Großeltern in direkter Linie meinen Namen tragen, kann man trotz Ausweis auch nicht sehen dass ich in Wirklichkeit kein direkter Nachfahre bin.
                So habe ich bisher immer das bekommen was ich wollte, ich habe aber auch noch nie Dokumente von nicht mehr Lebenden haben wollen. Aber im Prinzip müsste die Methode auch klappen. Mag unmoralisch sein, aber solange ich immer schön meine 10 Euro zahle, stört es die Ämter eh nicht.

                edit: Wenn man sich natürlich mit der Intention die Urkunde eines Ahnen zu bekommen aufmacht und dann im Laufe der Suche erfährt, dass er fünf Partner hatte und einem davon vier Urkunden verweigert werden, sollte man ein wenig mit dem Archivar/Standesbeamten reden ... das führte bei mir auch schon mal zum Erfolg.
                Zuletzt geändert von der_Lenz; 17.04.2010, 23:33.
                Vollständige Liste meiner FN: hier
                Suche insbesondere nach:
                Rahm
                in Bärnau, Thomas in Frankfurt a. d. Oder, Abraham in Danzig,
                Lenz in Mohrungen und Steppuhn & Skalischus in Ostpreußen


                Kommentar

                • der_Lenz
                  Erfahrener Benutzer
                  • 21.10.2009
                  • 231

                  #9
                  Zitat von Silke Schieske Beitrag anzeigen
                  Weiß vielleicht von euch jemand ob es noch irgendwo Adressbücher von 1946/47 aus Baden Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen gibt? Da würde ich gerne mal reinschauen.
                  Online würde ich erstmal ancestry.de und GenWiki.net durchsuchen, ansonsten wohl nur Vorort.
                  Vollständige Liste meiner FN: hier
                  Suche insbesondere nach:
                  Rahm
                  in Bärnau, Thomas in Frankfurt a. d. Oder, Abraham in Danzig,
                  Lenz in Mohrungen und Steppuhn & Skalischus in Ostpreußen


                  Kommentar

                  • lizzy

                    #10
                    Hallo der_Lenz,

                    bei den Urkunden im Archiv benötige ich keinen Verwandtschaftsnachweis. Da kann ich auch die Heiratsurkunden vom Großvater meines Nachbarn raussuchen, wenn es mir beliebt.
                    Beim Standesamt sieht das völlig anders aus. Da genügte bei mir bisher auch kein Ausweis. Da musste ich die Familienzugehörigkeit mit den entsprechenden Urkunden dokumentieren.

                    Gruß
                    Lizzy

                    Kommentar

                    • der_Lenz
                      Erfahrener Benutzer
                      • 21.10.2009
                      • 231

                      #11
                      Zitat von ahn.lizzy Beitrag anzeigen
                      Beim Standesamt sieht das völlig anders aus. Da genügte bei mir bisher auch kein Ausweis. Da musste ich die Familienzugehörigkeit mit den entsprechenden Urkunden dokumentieren.
                      Wikrlich? Ich wurde bisher meist gefragt - auch teilweise in Archiven - habe dann immer so geantwortet, dass ich alles bekommen habe, was ich wollte, auch wenn ich es nicht bekommen hätte dürfen. Mich hat noch nie jemand aufgefordert meine Verwandschaft nachzuweisen.

                      Und wenn es zu weit weg ist, dann fordere ich die Urkunde ohnehin per Post oder Mail an. Schreibe dann immer soetwas wie ... ich bitte Sie um Zusendung der ...-Urkunde meines Ahnen xyz ... . Bisher kam immer umgehend die Urkunde mit Zahlungsaufforderung, niemals eine Aufforderung irgendein Verwandtschaftsverhältnis nachzuweisen.
                      Vollständige Liste meiner FN: hier
                      Suche insbesondere nach:
                      Rahm
                      in Bärnau, Thomas in Frankfurt a. d. Oder, Abraham in Danzig,
                      Lenz in Mohrungen und Steppuhn & Skalischus in Ostpreußen


                      Kommentar

                      • gudrun
                        Erfahrener Benutzer
                        • 30.01.2006
                        • 3265

                        #12
                        Hallo,

                        im Standesamt bekommt man die Urkunden nur mit dem Nachweis der direkten Linie. Im Archiv ist der Datenschutz nicht mehr so eng. Die Daten sind ja bei Geburten 110 Jahre gesperrt, bei Heiraten 70 Jahre und bei Sterbefälle 30 Jahre, davor bekommt man im Archiv die Urkunden meistens problemlos, Ausnahmen bestätigen die Regel.

                        Viele Grüße
                        Gudrun

                        Kommentar

                        • Ulrike59
                          Erfahrener Benutzer
                          • 16.03.2010
                          • 112

                          #13
                          hallo zusammen

                          bisher habe ich alle Urkunden bekommen
                          Da ich von allen Anforderungsorten meist 300 km und mehr wegwohne, habe ich alles per email, Telefon und dann per Fax erledigt
                          Ich habe sogar eine Urkunde von der 2. Ehe meines Großvaters bekommen - aber wohl nur deshalb weil ich der Frau am Telefon genügend Daten angeben konnte - die Ihr wohl glaubhaft machten das ich die war , die ich auch vorgab zu sein
                          Eigentlich wollte ich ja nur mehr infos zu meinen Urgroßeltern haben - das ich halt auch die Namen von der Halbschwester und dem Halbbruder meiner Mutter angeben konnte und wusste wie die 2. Frau meines Großvaters hieß - war wohl der ausschlagenste Grund - und sie hat die Urkunde umgehend versandt.
                          Gott sei Dank!


                          Liebe Grüße
                          aus dem schönen Odenwald
                          Ulrike

                          Im Schneckentempo geht`s voran - nicht schnell - aber immerhin......

                          Suche alles zum FN :
                          Rotthausen : Stahl, Kuschmierz, Born,
                          Gimmendorf, Baltruschen,Uszpiaunen, Petereitschen (Ostpreußen) : Kuschmierz, Stahl, Lehmann
                          Hamburg, Cuxhaven : Born
                          Gelsenkirchen Buer : Mertens
                          Velbert, Freisenbruch : Baumgart, Born, Gettner
                          Giershausen : Born, Wagner
                          Honitz (Tschech. Rep.) : Funk
                          Goschowitz, Stadthöfen + Waltsch (Sudetenland) : Funk, Ebert




                          Kommentar

                          Lädt...
                          X